Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1877]

Bullinger an
Oswald Myconius
Zürich,
21. März 1544

Autograph a : Zürich StA, E II 347, 272-275 (Siegelspur) Ungedruckt

Glaubte, dass Myconius sich die Namen der Brüder gemerkt hat, sonst hätte er sie einzeln unterschreiben lassen: Kaspar Megander, Erasmus Fabricius [Schmid], Rudolf Gwalther, [Konrad] Pellikan und Theodor Bibliander; wie so oft wurde auch diesmal von einem Einzelnen auf gemeinsamen Beschluss und im Namen der anderen geschrieben; Myconius' Antwort konnte infolge der in ihr enthaltenen Spitzen den Brüdern nicht gezeigt werden, die Myconius keinesfalls feindlich gesonnen sind. Wegen Bucers Buch an die Münsteraner verbittet er sich, auf eine angebliche Zustimmung verpflichtet zu werden, die er längst zurückgewiesen hat; seine Auseinandersetzung mit Bucer auf der ersten Basler Synode [vom 31. Januar bis 4. Februar]1536 müßte Myconius gut bekannt sein, der im Übrigen selbst in einem Brief den Bullinger noch besitzt, gefragt hatte, was an dem Buch empfehlenswert sei, worauf Bullinger mit deutlicher Abgrenzung antwortete; von Schriften Luthers oder Bucers lässt er sich nicht unterdrücken. Dem Schotten Georg[e] [Wishart] sandte Bullinger das [Erste Helvetische] Bekenntnis und die ins Lateinische übersetzte Erklärung an Luther mit den wichtigsten Artikeln, über die auf der zweiten Basler Synode [vom 24./25. September 1536]diskutiert worden war. Er bekämpfte Bucers Aussage über die Wittenberger Konkordie deshalb nicht, weil er damals auf Luther hoffte; die [Zürcher] wollten das Augsburger Bekenntnis und die Wittenberger Artikel aber niemals vollständig übernehmen, wie Bucer es forderte, und unterschrieben nicht, sondern entwarfen ihre Deklaration, die von der dritten Basler Synode [vom 12. bis 14. November 1536] aus an Luther geschickt wurde; Myconius kennt ferner den Beschluss, der auf der letzten Zürcher Synode [vom 28. April bis 3. Mai 1538]einmütig gefasst wurde. Verwahrt sich gegen die Unterstellung, in seinem Brief habe er manches nicht aus eigenem Antrieb geschrieben; weder lässt er sein Werk von anderen missbrauchen noch pflichtet er dort zum Schein bei, wo er in Wahrheit nicht zustimmen kann. Die [Zürcher]Theologen sind Myconius wohlgesonnen; Bullinger hat vorerst nur im eigenen Namen geantwortet, die [Zürcher Theologen] schreiben ihm vielleicht separat in Kürze; Bitte an Myconius, ihn nicht misszuverstehen und sich wieder zu fassen; Gott möge das Rechte in Wort und Tat zum Aufbau der Kirche lehren.

Gratiam et pacem a domino.

Nisi putassem te, Myconi dilecte, omnium adeoque singulorum fratrum nomina tenere, subscripsissent 1 isti haud dubie singuli. Ego tamen hos tibi

a Abschrift von unbekannter Hand mit Korrekturen Bullingers in Zürich StA, E II 335, 2068f.
1 Gemeint ist der von Bullinger geschriebene Brief an Myconius vom 12. Februar 1544 (oben Nr. 1846).

ordine recensebo: Est Gaspar Megander, Erasmus Fabricius, Rodolphus Gvaltherus, d. Pellicanus, Theodorus Bibliander. Horum nomine et suo ipsius quoque scripsit Bullingerus. Neque rarum hoc nobis est, ut unus omnium aliorum nomine scribat et id quidem scribat, quod iussus est atque communi consilio seu collatione omnium et singulorum decretum est. Ita hic quoque factum est, ut Bullingerus ex sui animi sententia et fratrum sive comministrorum inprimis consilio adeoque omnium unanimi sententia scripserit Myconio. Cuperem itaque, abstinuisses ab acidis illis, quibus mox ab initio epistolam tuam aspersisti, nescio quid dicens de fratrum metamorphosi. 2 Securus sis, licet, et alacri animo, Myconi. Neminem inter nos novi, qui ullo privato erga te odio laboret. Atque initium hoc epistolae plurimum acerbitatis, suspitionis et amarulentiae habens huc usque obstitit, quo minus tuas coetui fratrum exhibuerim. Idque propter te, qui alium erga fratres nil male meritos animum gereres, nisi suspitio vana te nonnihil transversum abripuisset.

Buceri librum ad Monasterienses mihi obiicis, 3 quem commendarim aliquando, maxime in negotio coenae. Hac obiectione miror, an invidia me apud alios gravare an irritare volueris. Tu enim prae aliis nosti, quanta mihi super hac re fuerit concertatio cum Bucero, qui hac obiectione ita me exercitavit, ut palam illi in faciem dicerem Basileae in prima synodo 4 anno 1536 adeo me nolle urgeri libro ad Monasterienses, ut, si quando aliquod in illo commendarim, iam tamen id me revocare, ne fraudi mihi sit etc. Praeterea scripsi ad te epistolam 5 satis copiosam, in qua exposui, quid in eo libro commendarim, diserte testificans nolle me obscuris premi loqutionibus aut libri illius praescriptione. Nam interrogabas tu scripta epistola 6 , quam adhuc ||273 habeo, quid commendarim in illo libro, de quo Bucerus tantopere exultet; te nondum capere aut intelligere, quid homines isti velint. In aliis 7 quibusdam annotasti Germanice: "Wyß oder schwartz oder gar nüt, sagt ich gern zu inen"8 etc. Iam vero obiicis mihi librum istum quasi authenticum. Simpliciter ergo et ingenue tibi dico, mi Myconi, nolle me premi ullis d. Buceri scriptis post cladem nostram 9 aeditis, non magis quam Lutheri, cuius ille sententiam recepit et defendit.

2 Oben Nr. 1866, 7f.
3 Vgl. oben Nr. 1866, 15f mit Anm. 4 und 5.
4 Zur ersten Basler Tagung des Jahres 1536, die vom 31. Januar bis 4. Februar stattfand, s. HBBW VI 101f, Anm. 1, sowie Rainer Henrich, Zu den Anfängen der Geschichtsschreibung über den Abendmahlsstreit bei Heinrich Bullinger und Johann Stumpf, in: Zwa 20, 1993, 11-51.
5 Bullingers Brief vom 28. Oktober 1534 (s. HBBW IV, Nr. 467), zusammen mit Bullingers
Brief an Martin Bucer vom 28. Oktober 1534 (s. HBBW IV, Nr. 466) an Myconius gesandt.
6 Myconius' Brief an Bullinger vom 14. Oktober 1534; s. HBBW IV, Nr. 457.
7 Myconius' Brief an Bullinger vom 17. September 1534; s. HBBW IV, Nr. 442.
8 Vgl. die Anm. zu HBBW IV 324, 26-28; ferner HBBW V 102, 55.
9 Die Niederlage beim Zweiten Kappeler Krieg; s. z.B. HBBW VI 118, 5.

Addis Scoto me cuidam dedisse confessionem meam. 10 Ego vero Scoto Georgio 11 dedi confessionem Basileiensem 12 et declarationem ad Lutherum e vulgari in Latinum translatam b 13 annotatis item capitibus potissimis, de quibus in 2. Basileiensi synodo fuit disputatum. 14

Rogas, cur permiserim Bucero loqui ad hunc modum: "Confessio Witenbergensis nihil habet novi, sed est in Oecolampadii et Zvinglii scriptis"etc. 15 Multa loquitur et loqutus est Bucerus, quae etsi audierim, non tamen simpliciter probavi. Ac ea, quae non oppugnavi, ideo non oppugnavi, quod meliora sperarem tunc c de Luthero. Hoc autem verissimum esse non ignoras, quod confessionem Augustanam 16 et articulos a Wittenberga allatos 17 nunquam absolute et plene voluimus recipere, sicut a nobis postulabat Bucerus d . In hoc enim diu laboratum est. Declaravit Bucerus eos longo scripto 18 ; sed nostri noluerunt subscribere. Imo suam quoque declarationem apposuerunt, quae et e 3. Basileiensi synodo missa est Luthero 19 . Neque illud obscurum est tibi, quid in ultima synodo Tiguri habita decretum et in quo consensum sit ab omnibus. 20

In fine appendis praeterire te quaedam, utpote quae scripserim non ex me, sed ex aliorum ore et stomacho, et ne laedas amicum immerentem. 21 At miror profecto iudicium tuum et istas animi tui cogitationes, Myconi. Ita me putas ||274 meticulosum, ut sinarn alios mea abuti opera aut permittam affectibus deditis per os meum atque calamum effutire, quod ipsis tibet? Aut ita

b Korrigiert aus transtulit[?].
c tunc am Rande nachgetragen.
d sicut a nobis postulabat Bucerus am Rande nachgetragen.
10 Oben Nr. 1866, 18.
11 George Wishart; ein entsprechender Brief Bullingers an ihn fehlt. - Zu Wishart s. Nr. 1866, Anm. 7.
12 Gemeint ist das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536 (RBS I/2 33-68, Nr. 20; lateinische Fassung: Schaff III 211-231).
13 Gemeint ist der Brief der evangelischen Orte der Eidgenossenschaft an Martin Luther vom 12. Januar 1537; s. hierzu Nr. 1846, Anm. 6 und 9; HBBW VI 462, 4f mit Anm. 1.
14 Gemeint ist die Basler Tagung vom 24./25. September 1536, auf der Bucer seine Erläuterung der Wittenberger Konkordie (BucerDS VI/1 227-239, bes. 237, 18f) vorlegte; s. HBBW VI 433, Anm. 3. Die Schweizer Reformierten waren aufgefordert worden, zur Konkordie Stellung zu
nehmen (s. EA IV/1 c 764); ihre vorläufige Antwort ist in einer Abschrift Bullingers unter dem Titel "Volget der dienernn des wort gotts uß der Eydgenosschaft gen Basel gesant uff gemelten fürtrag kurtze antwort" überliefert (Zürich StA, E II 337, 180v.-181r.).
15 Oben Nr. 1866, 85-91.
16 Gemeint ist das Augsburger Bekenntnis von 1530 (BSLK 31-137 bzw. 139-404).
17 Die Wittenberger Konkordie aus dem Jahr 1536 (BucerDS VI/1 114-134, Nr. 10; WA Briefwechsel XII 200-212, Beilage I zu Nr. 4261; MBW, Texte VII 131-148, Nr. 1744).
18 Gemeint ist wohl die an der Tagung vom 24./25. September 1536 vorgelegte Erläuterung der Wittenberger Konkordie; s. oben Anm. 14.
19 Siehe oben Anm. 12 und 13.
20 Gemeint ist die Tagung in Zürich vom 28. April bis 3. Mai 1538; s. hierzu HBBW VIII 132, Anm. 1.
21 Oben Nr. 1866, 136-140.

me insyncerum putas, ut meum nomen fratribus quidem e adscribi permittam, animo autem alienus sim ab iis, quae omnium ac meo ipsius quoque f nomine tractantur? Non is sum. Si quid inique fieri puto, non assentior; si quid non male fieri arbitror, me non subduco. Intellexi autem fratres et ministros Myconio veteri amico bene velle et bene cupere atque ideo admonitionem illam communem institui. Cur huic instituto bono non coniunxissem me animo et calamo?

Nihildum de causae summa dico, de qua agitur maxime. Nam ea ad omnes pertinet. Haec quia mihi videbantur esse peculiaria, paucis tractare ac ingenue tibi et protinus sive e vestigio g 22 respondere volui. Fratres et ministri fortassis et ipsi respondebunt brevi. Nondum autem tuas ipsis exhibui. Ista vero mea festinanter scripta recte et ita intellige, sicut tua petis a me capi. Intelligo te gravius ex nostris commotum esse, quam conveniat. Recollige ergo animum ac cogita fratres prodesse voluisse, non obesse, sanare, non vulnerare. Nullo laboramus spiritu superbiae, 23 qui dona olim accensa extinguat. Oremus potius dominum, ut ita nos loqui et agere doceat, ut ipsi placeamus et aedificetur ecclesia.

Vale.

Tiguri, 21. martii anno 1544.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Osvaldo Myconio, fratri et domino dilecto.