Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1844]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
1. Februar 1544

Autograph: St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 34 (VBS V), 249 (Siegelspur) Ungedruckt

[Hieronymus] Gemusäus ist nach seiner Rückkehr aus Italien und Savoyen erkrankt und am 19. Januar gestorben, was einen schweren Verlust für die Universität bedeutet; Myconius hat sich mit seiner Bewerbung um die theologische Professur gegen Cellarius [Martin Borrhaus] durchgesetzt; in Straßburg besteht für den erkrankten Paulus Lacisius keine Hoffnung mehr. Kaiser [Karl V.] ist unterwegs nach Speyer, doch ist fraglich, ob der Reichstag stattfinden wird; manche Anzeichen deuten auf neue Truppenwerbungen des Kaisers. [Kaspar] Hedio

m Vor totus gestrichenes ut.
n Vielleicht als poenu zu lesen.
19 An der Badener Tagsatzung vom 17. März wandten sich Zürich und Bern wie bereits früher entschieden gegen ein französisches Unterstützungsgesuch; s. EA IV/1d 356.
20 Paul III.
21 Zu den Gerüchten über neue Kardinalsernennungen s. oben Nr. 1837, 10f.
22 Balthasar Funk.
23 Lat. penus, Vorrat.
24 [...], geb. Lübegger.
25 Zu Schulers Kindern s. HBBW XIII 66, Anm. 19.
26 Bullingers Ehefrau (vgl. Gen 2, 21f) Anna, geb. Adlischwyer.
27 Symmystae, Amtsbrüder.
28 Unbekannt.

hofft, bald Prediger in Mainz zu werden, da er sich vom Mainzer Bischof [Albrecht von Brandenburg] viel verspricht; die Bischöfe von Köln und Münster [Hermann von Wied und Franz von Waldeck] halten trotz der Anwesenheit des Kaisers am Evangelium fest. Bitte um Antwort auf [Nr. 1839]; Grüße. Bitte um Weiterleitung eines Briefs aus Straßburg.

S. Eheu, Gemusaeus 1 noster post reditum ex Italia et Sabaudia 2 in ardentissimam febrim incidit et ad dies aliquot compos mentis non fuit ac 19. ianuarii animam exhalavit 3 non sine gemitu multorum. Sic agit dominus cum nostra schola, ut optimum quemque rapiat. Agricole, superbi et fastuosi a homines iam regnant. 4 Cellarius 5 lectionem theologicam ambivit, 6 idem et Myconius noster; sed Myconius apud deputatos assecutus est, quod volebat. 7 Quid addam? Sed nolo Camarinam 8 . Argentinae Paulus Lacisius Italus, professor Graecus, graviter decumbit, ut medici desperarint de illius salute. 9

Caesar in itinere est versus Spiram. 10 Quidam credunt nulla comitia fore, adeo frigide omnia fiunt. Hispanis et Italis 11 mercatores, qui apud nos haerent, pecunias dant, quo possint Mediolanum pervenire. Audio a quibus novum sic caesarem exercitum conscribere. Capitaneorum multitudo apud nos est, qui Gallicas partes hactenus tutati sunt; quid illi instituant, an milites colligant, quod verisimile videtur, ignoro. Haec volui paucis tibi significare, ut vel aliquid ad te scriberem.

Praeterea nec hoc te latere volo: Hedio sperat se propediem concionatorem Moguntiae fore, talem spem de episcopo Moguntino 12 concepit. Utinam in

a fastuosi korrigiert aus Agricolis, superbis et fastuosis.
1 Hieronymus Gemusäus.
2 Gemusäus war im Auftrag des Basler Rates nach Italien gereist, um mit Herzog Karl III. von Savoyen zu verhandeln. Am 11. Dezember 1543 hatte er noch aus Mailand an Amerbach geschrieben (Amerbach, Korr. V 469f, Nr. 2597). Siehe ferner Auguste Stoeber, Jérôme Gemuseus de Mulhouse, philologue, philosophe et médecin, 1505-1544, in: Bulletin du Musée historique de Mulhouse V, 1880, S. 65-84, bes. 77f.
3 Das Todesdatum von Gemusäus ist umstritten, aber von Gast glaubwürdig überliefert; s. Amerbach, Korr. VI 9.
4 Wahrscheinliche Kritik gegen die damaligen Universitätsverantwortlichen Basels; vgl. unten Nr. 1967, 8-11, und HBBW IV 417, Anm. 14.
5 Martin Borrhaus.
6 Siehe zuletzt HBBW XIII 269, 29-34.
7 Diese Nachricht war verfrüht, denn im Herbst dieses Jahres erhielt nicht Myconius, sondern Borrhaus den bis dahin von Sebastian Münster versehenen Lehrstuhl für Altes Testament; s. unten Nr. 1990, 32-43, sowie Karl Heinz Burmeister, Sebastian Münster. Versuch eines biographischen Gesamtbildes, Basel-Stuttgart 1963. - Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 91, S. 99.
8 Zu ergänzen: movere. -Vgl. Adagia, 1, 1, 64 (ASD II/1 174, Nr. 64).
9 Lacisius starb noch im Januar, das genaue Todesdatum ist jedoch nicht bekannt; s. Les statuts et privilèges des universités françaises depuis leur fondation jusqu'en 1789, hg. v. Marcel Fournier, Teil II, Bd. IV/1, Paris 1894, S. 33.
10 Kaiser Karl V. traf am 30. Januar zum Reichstag in Speyer ein; s. oben Nr. 1837, Anm. 5.
11 Gemeint sind wohl spanische und italienische Soldaten; s. oben Nr. 1839, 19-23.
12 Albrecht von Brandenburg, Erzbischof

domino clauderet vitam suam, quae valde est annosa! Coloniensis et Monasteriensis episcopi 13 strenue in evangelio promulgando pergunt etiam praesente caesare. Dominus suo spiritu istos confortet.

Vale in domino, et si ocium habes, ad proximas literas 14 responde fusissime. D. Theodorum 15 meo nomine salutabis quam officiosissime. Vadiano si hec communicare vis, plurima illum imparties salute. 16

Basileae, 1. februarii 1544.

Has inclusas literas 17 velim curares, ut illi dentur, cuius inscriptionem habent; nam ab Argentina ad me missi[!] et iussus sum Tigurum mittere.

Tuus Gastius

ex animo.

[Adresse auf der Rückseite:] Pio et docto d. Henrycho Bullingero, Tigurinae ecclesiae pastori etc. Zurich.