Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1825]

Bullinger an
Martin Bucer
[Zürich],
8. Dezember 1543

Abschrift von unbekannter Hand a : Zürich StA, E II 346, 125r.-126r. Gedruckt b : Lenz II 223-225; Teilübersetzung: Detmers, Judentum 161f; Teildruck: ebd. 162f, Anm. 6

Zur Fürbitte für die Bischöfe von Köln und Münster [Hermann von Wied und Franz von Waldeck] hätte es Bucers Aufrufs [in Nr. 1803] nicht bedurft. Erneute Bitte um den [Kölner] Reformationsentwurf [,,Einfaltigs bedencken"], auch im Namen Vadians, der nach Augsburg gereist ist; Vadian bedauert Luthers scharfen Brief [an Froschauer] ebenso wie Bucer und viele andere, doch werden ihm [die Zürcher] nichts erwidern, solange sie nicht öffentlich angegriffen werden. Luther hat bereits gegen den [Erzbischof] von Mainz [Albrecht von Brandenburg] und gegen "Hans Worst"[Herzog Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel]maßlos polemisiert, ohne dass ihm jemand entgegengetreten wäre, und nun schreibt er gegen die Juden in einer Weise, die der Sache schadet und eines bejahrten Theologen unwürdig ist; wenn Reuchlin noch am Leben wäre, sähe er in Luthers "Schein Hamphoras" und "Von den letzten

g Darunter Notiz von Bullingers Hand: Secretarius oratoris regis Angliae apud Venetos.
(s. WA X, Nr. 3907). 1547 wurde Lupetino wegen seines standhaften Bekenntnisses ein erstes Mal zum Tode verurteilt, 1556 nach einem weiteren Prozess ertränkt. Im erwähnten Brief an Luther ist ein zweiter, älterer (,,sexagenarius") Gefangener erwähnt, bei dem es sich um Pietro Speziale, gen. Cittadella, handeln dürfte, der nach seinem Widerruf 1550 entlassen wurde und 1576 im Alter von 76 Jahren starb. —Lit.: Karl Benrath, Geschichte der Reformation in Venedig, Halle 1887. — SVRG 18, S. 17f. 59-62 (zu Lupetino) bzw. 32-34 (zu Speziale); Silvano Cavazza, Art. Lupetino, Baldo, in: DBI LXVI 585-587.
20 Vgl. Phil 4, 13.
a Mehrere Korrekturen sowie Nachschrift und Datum autograph.
b Der erstgenannte Druck beruht auf den Abschriften von Johann Jakob Simler (Zürich ZB, Ms S 53, 197) und Johann Wilhelm Baum (Straßburg BNU, Ms 673, 146f).

Worten Davids" den Hass seiner einstigen Gegner auf die [rabbinischen] Kommentatoren wieder aufleben. Besonders unerträglich ist Luthers Behauptung, die hebräische Bibel sei von den Rabbinen verdorben, weshalb er beinahe seine eigene Übersetzung widerruft; während Luther der hebräischen Bibel misstraut, soll sich die Kirche nach seinem Vorschlag auf die Revision eines Einzelnen - Bernhard Ziegler - stützen, und Luthers eigene Schriften werden schon fast wie Orakel verehrt. Um Gottes Gericht zuvorzukommen, sollten Bucer und andere ihren Lehrmeister zur Besinnung rufen; [die Zürcher]stellen ihre Sache Gott anheim, doch die Nachwelt wird Luthers Schriften wegen seiner Maßlosigkeit mit Skepsis begegnen. Bucer soll Melanchthon wissen lassen, dass Luther mit seiner Gehässigkeit den Anhängern des Antichrists recht gibt, welche die evangelischen Prediger als böse Lästermäuler bezeichnen. Geht nicht auf Bucers Schilderung seines Einsatzes für die Konkordie ein, weist aber den Vorwurf zurück, [die Zürcher] seien zu wenig duldsam; es hat sich gezeigt, dass Luther keine Konkordie will, doch ihnen genügt es, mit allen einig zu sein, die an Gottes Wort glauben und ohne falschen Eifer der Reformation anhängen. [Nachschrift:] Mahnung zur Wachsamkeit am Reichstag zu Speyer.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Colonien[sium] et Monasteriensium episcoporum 1 caussam, imo periculum praesentissimum ante oculos in precibus nostris tenemus, ut non sit necesse id tanta a nobis expetere c diligentia, 2 quanquam in hoc se exerat d egregia chantas et solicitudo tua ergo omnes sanctos. Dominus spiritu suo illuminatos conservet in sancta et libera nominis sui confessione.

Liber reformationis 3 nondum, opinor, absolutus est; ubi extrema ei manus imposita fuerit, quaeso, d. Vadiani et mei memineris. Abiit ille superioribus diebus Augustam; 4 nondum rediit, opinor. Dolet ei non minus quam tibi fervidum Lutheri scriptum 5 ; dolet et reliquis piis et doctis fratribus. Nec est, quod metuas vixdum diremptam pugnam nostro reparandam fervore. Nisi enim publico scripto ille nos prior lacessiverit aut nostra sic impetiverit, ut non possimus citra veritatis et purae confessionis discrimen silentio contumeliam dissimulare e , nunquam descendemus in harenam 6 . Vide autem etiam atque etiam, doctissime idemque dilectissime mi Bucere, ne, dum omnes silemus et omnia dissimulamus omniaque illi permittimus, graviter et

c expetere anstelle eines gestrichenen, unlesbaren Wortes von Bullinger am Rande nachgetragen.
d Vor exerat ein gestrichenes Zeichen.
e Vor dissimulare ein gestrichener, unlesbarer Wortanfang.
1 Erzbischof Hermann von Wied und Bischof Franz von Waldeck.
2 Vgl. oben Nr. 1803, 4-6.
3 Zum Kölner Reformationsentwurf (,,Einfaltigs bedencken"), um dessen Zusendung Bullinger gebeten hatte, s. zuletzt oben Nr. 1803, 6-14.
4 Vadian reiste nach Augsburg, um in einem Konflikt zwischen Hieronymus Sailer und
Bartholomäus Welser zu vermitteln; s. Conradin Bonorand, Hieronymus Sailer aus St. Gallen, Schwiegersohn des Augsburger Großkaufherrn Bartholomäus Welser, und seine Tätigkeit im Lichte des Briefwechsels mit Vadian, in: Zwa XX, 1993, S. 103-125 (hier S. 103 und 110). Martin Frecht in Ulm hatte bereits am 4. Dezember Nachricht aus Augsburg über Vadians dortigen Aufenthalt; s. Blarer BW II 218.
5 Zu Luthers Brief vom 31. August 1543 an Christoph Froschauer s. zuletzt oben Nr. 1803, 15-33.
6 Adagia 1, 9, 83 (LB II 361).

in dominum et in functionem nostram peccemus. Olim certe non impune tantis innoxios fratres contumeliis affecisset convitiisque perfudisset. Sed imponit nobis forte affectus, quia nostra hic res agitur 7 . In Moguntinensem 8 et Brunsvicensem 9 Ioannem f Worstium'° praeterito decoro et citra omnem modestiam plane scurriliter, non graviter scripsit. Quis nostrum ineptienti g immodestiam ex charitate et fraternitate obiecit, modestiam et gravitatem commendavit? Nemo. Forte non ferret monitorem commodum. Imo adorant plerique hominis caninam illam et obscoenam facundiam 11 . Pergit ergo ille et conatur semetipsum maledicendo' h superare. Scribit contra Iudaeos 12 et disputat non inepte prorsus et inutiliter pro fide nostra sancta christiana; sed felix et plausibile argumentum i ingratum, imo ineptum reddit suis illis foedis dicteriis et scurrilitate nemini, nedum seni theologo decora. Ut autem demus paucula quaedam inepta k esse dissimulanda propter multa utilia et apposita, quae in eo continentur libro, quis, oro, ferat aut boni consulat librum l De Schem Hamphoras 13 impurissime scriptum? Quis non obstupescat ad arrogantem et praefractum illum spiritum hominis in Ultimis Davidis verbis 14 sese insolenter exerentem? Si hodie revivisceret inclitus ille heros Capnion 15 diceret in uno Luthero revixisse Tungaros 16 , Hochustratus m17 et Pipericornos

f In der Vorlage Ioanem.
g nostrum ineptienti von Bullinger am Rande nachgetragen.
h Korrigiert aus valedicendo.
i Vor argumentum ein gestrichenes, unlesbares Wort.
k Vor inepta ein gestrichener, unlesbarer Wortanfang.
l Vor librum gestrichenes de.
m Korrigiert aus Hochosteratos.
7 Vgl. Horaz, Epistulae, 1, 18, 84.
8 Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz. —Bullinger bezieht sich auf Luthers 1539 gedruckte Streitschrift "Wider den Bischoff zu Magdeburg Albrecht Cardinal"(WA L 395-431).
9 Herzog Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel.
10 Siehe Luthers 1541 erschienene Schrift "Wider Hans Worst"(WA LI 469-572).
11 Adagia, 2, 4, 34 (LB II 534).
12 Zur folgenden Kritik Bullingers an Luthers späten Judenschriften vgl. Detmers, Judentum 161-165.
13 Die im März 1543 vollendete, scharf antijüdische Schrift "Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi" (WA LIII
579-648) enthält u. a. eine pauschale Verurteilung der rabbinischen Bibelexegese.
14 Die stärker exegetisch ausgerichtete Schrift "Von den letzten Worten Davids" (WA LIV 28-100) war im Sommer 1543 erschienen und zielte hauptsächlich auf die Verbesserung einiger Stellen in Luthers Deutscher Bibel.
15 Johannes Reuchlin.
16 Arnold von Tongern (Arnold Luyd, van Luyde; Tongrensis), von Tongern (Prov. Limburg, Belgien), studierte ab 1486 an der Universität Köln, wo er 1509 zum Dr. theol. promovierte und anschließend als Professor der Theologie wirkte. Bekannt wurde er vor allem durch sein Eingreifen in die Kontroverse um Reuchlin, gegen den er 1512 mehrere Schriften verfasste. 1533 wurde er Domherr in Lüttich, wo er 1540 starb. — Lit.: Léon-E. Halkin, in: Contemporaries III 330f; Heribert Smolinsky, in: LThK 3 I 1024.
17 Jakob (van) Hoogstraten (Hoogstraeten), geb. um 1460 in Hoogstraten (Prov. Antwerpen), gest. 1527 in Köln, studierte zunächst in Löwen, wo er 1485 den Magistergrad erlangte. 1504 promovierte er, inzwischen

18 internicino[!]n odio Hebraeorum commentatores arrodens o et lacerans p .

||125v. Caeterum ferenda esset illa ferocia, si Bibliorum fides et authorita[s]q prisca per huius disputationem maneret intemerata. Iam vero negat Hebraica Biblia f certa esse et indubitata, negat christianum et genuinum ex his sensum percipi posse. Asserit ea a rabinis esse corrupta. 19 Fatetur se parum syncere Biblia vertisse Germanica s et eam interpretationem tantum non revocat. 20 Vide, Bucere t , frater dilecte, quot u offendicula hic etiam prudentioribus obiectet lectoribus. Non enumeravero paucis absurda, praepostera et prava, quae in hac Lutheri sententia existunt. Tandem vero reiicit restitutionem et correctionem Bibliorum ad Bernhardum quendam Zieglerum, 21 quasi vero fides nostra in hunc innitatur et tota ecclesia credere debeat uni homini, quae non potest nec debet, iuxta canonem Lutheri, fidem dare Hebraicae v veritati 22 . Porro enim non Hebraica veritas, sed Iudaica dicetur vanitas. Huc scilicet defertur insolens hominis ingenium, cum omnes symmistae w et ecclesiarum ministri qualibet etiam scriptura x eius adorant pro oraculis, cum huius spiritus tanquam apostolicus praedicatur, de cuius plenitudine acceperunt omnes 23 .

Metuendum profecto ex iis, quae hactenus evenerunt, ne hic homo magnum aliquod y malum aliquando daturus sit ecclesiae. Praestaret autem, si tu z ac tui similes, qui apud illum valetis plurimum, amicum, fratrem et, si ita

n Wohl vom Kopisten verschrieben aus internecivo.
o Korrigiert aus arrodentes; korrekt wäre arrodente.
p Korrigiert aus lacerantes; korrekt wäre lacerante.
q Rand beschnitten.
r Korrigiert aus Bliblia.
s Vor Germanica ein gestrichener, unlesbarer Wortanfang.
t Korrigiert aus Buzere.
u Korrigiert aus quod.
v In der Vorlage Hebracae.
w In der Vorlage synnistae.
x Wohl vom Kopisten verschrieben aus quaelibet ... scripta.
y In der Vorlage aliquot.
z Korrigiert aus tui.
Dominikaner geworden, in Köln zum Dr. theol., wo er als Professor lehrte und Prior des Dominikanerkonvents sowie Inquisitor der Erzbistümer Köln, Mainz und Trier wurde. Er unterstützte Johannes Pfefferkorn, der die Verbrennung aller jüdischen Schriften forderte, in seiner Auseinandersetzung mit Reuchlin, und appellierte in Rom gegen dessen Freispruch, war aber auch ein scharfer Gegner Luthers sowie jener Theologen, die sich um eine vermittelnde Position bemühten. — Lit.: Gilbert Tournoy und Peter G. Bietenholz, in: Contemporaries II 200-202; Willehad Paul Eckert, in: LThK 3 V 271f.
18 Joseph (Johannes) Pfefferkorn, s. HBBW XI, S. 115, Anm. 29.
19 Siehe WA LIII 646, 19-647, 9; LIV 100, 231.
20 Siehe WA LIII 647, 251. 3 1-33; LIV 30, 22-26.
21 Siehe WA LIII 647, 14-19.
22 Der Ausdruck "Hebraica veritas"qualifiziert (zunächst bei Hieronymus) den hebräischen Originaltext des Alten Testaments in Abgrenzung zur griechischen Septuaginta; vgl. Alfons Fürst, Hieronymus. Askese und Wissenschaft in der Spätantike, Freiburg i. Br. 2003, S. 103f und 265 (mit Anm. 61).
23 Vgl. Joh 1, 16.

libet dicere, praeceptorem coherceretis, ut sui ipsius aa modestiaeque ab memor humilius saperet, purius et circumspectius scriberet ageretque. Multi enim viii pii et docti valde offenduntur per insolentiam plus satis insolescentem. Quod si homines offitium suum praestare noluerint, sentiemus deum iusto iuditio brevi ac in nocentes animadversurum. Certe post ad libros illos lectos aequanimius damnationem ae illius contra nos effulminatam tulimus, qui hac in re non cupimus illius esse consortes et sotii[!]. Imo dei iusto iuditio tribuimus, quod in extrema senecta theologus tantus tanta scribit et agit immodestia af . Nam ex his iudicabunt posten Lutherum fuisse hominem, et hominem quidem ag obnoxium noxiis ah affectibus, legentque scripta hominis multa cum cribratione 24 et diligentia.

Haec in hoc tot verbis ad te scribo, ut, quoniam alias clarissimo viro d. P[hilippo] Melancht[honi] scripturus es, 25 hoc quoque addas, invigilet, ne Lutherus causas optimas perpetuo solita maledicentia, amarulentia, malorum verborum copia et scurrilitate depravet, incircumspecte et temere de volumine sacro et scriptoribus canonicis pronunciet. Tantum theologum decet modestia, prudentia, pietas, ||126r. gravitas. Exemplum illius ai audacis dicacitatis pervasit et occupavit hodie multos ecclesiarum ministros, qui plurimum incommodant verae pietati, confirmant autem et indurant regnum antichristi, cuius cultores clamitant ecclesiastas evangelicorum non esse praecones evangelii, sed satyricos maledicosque scurras. Annitendum ergo nobis omnibus, ut ratio habeatur ecclesiae modestiaeque, ut revocetur exemplum prophetarum et apostolorum et ne quid fiat praefractius per aemulationem et arrogantiam. Non feres ak inique, dilecte frater, hanc meam quaerelam, quam et iustam et fraternam esse cognoscis.

Ad reliqua, quae prolixe scribis, quae egeris et al passus sis in negotio concordiae inter Lutherum et nos sarciendae, nihil respondeo, cum in hoc applicaris, ut habeamus exemplum patientiae. Nos alioqui, deo gratias, impatientes non sumus, qui omne iuditium iusto judici deo commisimus am . Strenue laborasti pro sarcienda concordia; at deprehendis Lutherum nolle ullam an concordiam. Id deo committimus neque cogere Lutherum renitentem nec possumus nec volumus. Sufficit, si nobiscum concordes sint, quicunque

aa ut sui ipsius von Bullinger am Rande nachgetragen.
ab Korrigiert aus modestius.
ac brevi von Bullinger über der Zeile nachgetragen.
ad post von Bullinger am Rande nachgetragen.
ae Es folgt gestrichenes damnationem.
af In der Vorlage imodestia.
ag quidem von Bullinger über der Zeile nachgetragen.
ah noxiis von Bullinger am Rande nachgetragen.
ai Korrigiert aus illum
ak Nach feres ein oder zwei gestrichene, unlesbare Wörter.
al Vor et gestrichenes inter Lutherum et nos sarciendae.
am In der Vorlage connisimus.
an Korrigiert aus nullam.
24 mit kritischer Prüfung; vgl. Hoven 90.
25 Vgl. oben Nr. 1803, 29-33.

verbo domini credunt et positis affectibus salutari eius reformationi obediunt faventque. Nihil amplius expetimus; satis in hoc nobis concordiae.

[Autographe Nachschrift:] Per caetera hortatus sum, ne quid negligat suosque hortetur, vigilent in comitiis Spirensibus 26 , ne caesar 27 graviter ipsis noceat etc.

8. decembris 1543.

[Ohne Adresse.]