Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1802]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
15. Oktober 1543

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 195 (neu: 213)(Siegelspur) Ungedruckt

Dank für den Johannes[-Kommentar]. Dass Luther den überwunden geglaubten Streit wieder aufnimmt, hat Myconius völlig überrascht; die Uneinigkeit der führenden Theologen ist das einzige, was [die Reformation] noch grundsätzlich gefährden kann; da der Angriff in einem Brief an Froschauer und nicht öffentlich erfolgt ist, sollte er vorläufig mit Schweigen übergangen werden; vielleicht besinnt sich Luther eines Besseren. Es trifft nicht zu, dass man in Basel von den Kandidaten für den kirchlichen Dienst einen Eid verlangt; Anlass zu Bullingers Frage gab wohl der Fall des von ihm und Theodor [Bibliander]empfohlenen [Rudolf Schwyzer], mit dem Myconius anstelle eines Examens über das [Erste]Helvetische Bekenntnis reden wollte; [Schwyzer] war dazu nicht bereit und erreichte beim Deputaten [Hans]Rudolf Frey, dass er auf die Visitation hin nach Gelterkinden zurückgerufen wurde. Theobald Nigri schreibt, der französische [König Franz I.] habe Luxemburg verlassen und sein Heer wende sich gegen die kaiserlichem Truppen, die gegen die Picardie ziehen, während Kaiser [Karl V] selbst in Antwerpen den Reichstag [zu Speyer]abwarte; [in Basel]durchziehende Soldaten leiden Not und berichten, der Kaiser sei ihnen den Sold für zwei Monate schuldig geblieben; der "Hellhaufen" soll einen Angriff auf die Kaiserlichen planen; bei aller Unsicherheit der Gerüchte steht fest, dass die Protestanten in Gefahr sind; Gott lehrt damit, Hilfe allein von ihm zu erwarten. Gruß.

S. Pro Ioanne 1 dono misso dominus tibi reddat, quo dignus es; ego enim nihil possum nisi animum exhibere benevolum et amicum.

De Luthero nihil tale expectaram, quale scribis. 2 Sed video, quid sit: Non satis est Satanae turbarum, quibus orbis nunc christianus exundat, nisi et inter viros dei dissidium sit animorum; nam hinc sperare potest futurum, ut evangelium iterum tollatur, non aliunde. Equidem in hac sum sententia illudipsum ita fixisse radices, ut nulla vis extirpare possit, nisi inter praesides verbi exoriatur dissensio. Putaram ego sopita omnia, unde speraram neque Turcam 3 neque Hispanum 4 evangelio quicquam incommodaturum, et profecto quievi totus, donec de novo tu tranquillitatem meam isto scripto commovisti. Indicavi rem paucis et his quidem bonis et intelligentibus viris, si qua ratione consilium invenirem ad cavendum, ne quid mali enasceretur. Omnes autem unanimiter consentiunt vobis b rem dissimulandam, postquam literae ad Froschouerum 5 non sint publicae, et dominum rogandum ab omnibus

a Mit Anstreichungen von späterer Hand.
b Kann evtl. auch als nobis gelesen werden.
1 Gemeint ist Bullingers Kommentar zum Johannesevangelium (HBBibl I 153).
2 Der Brief, auf den Myconius hier antwortet, ist nicht erhalten. Zum unfreundlichen
Schreiben Luthers an Christoph Froschauer vom 31. August (WA Briefwechsel X 384-388, Nr. 3908) s. oben Nr. 1797, 62-104.
3 Sultan Suleiman I.
4 Kaiser Karl V.
5 Vgl. oben Anm. 2.

nobis, ut pacem largiatur circa verbi ipsius sanam intelligentiam. Placet mihi consilium, et eo magis, quod et in tuis inveni te propterea Lutherum odio nequaquam prosequuturum, sicut nec hactenus sis prosequutus. Non est igitur nunc, quod dicam, aliud, nisi ut dissimuletis convicia, quousque alia ratio dabitur, qua velut coactis rumpendum erit silentium. Qui scis enim, an et illum paeniteat facti? Non ignoras enim, qualiter cum hostibus sit agendum, ut domino lucrifiant. Dominus det nobis suam pacem. 6

De eo, quod rogas, cogamusne ordinandos ad ministerium, ut iurent etc., dico per veritatem domini nihil huius in mentem unquam venisse nobis, taceo in usum. Sed intelligo, undenam sit, quod quaeris, nempe ab eo, quem tu cum Theodoro 7 mihi nuper commendasti. 8 Audi breviter igitur, qualiter egerim: Reddidit is vestras paulo ante coenam 11. octobris; ego, quod aliud meditabar, iussi, ut postridie rediret ad me; interim me visurum, quid literae continerent. Interea venit ad me Rodulphus Frijus 9 , deputatorum unus, et narravit, ut ille idem sese convenerit quidque petierit; commisit ergo, ut et fratribus de eodem exponerem. Quod ubi factum, sic consensimus: morem nostrum hactenus servatum illi proponendum et audiendum, quidnam esset responsurus. Datum est mandatum mihi, ut rem exequerer; obedivi ac hisce usus sum: "Ex fratrum mandato", sic dico, "est hactenus huiusmodi consuetudo servata nobis, ut examinemus, quibuscunque demandamus evangelium Christi docendum. Tu vero, quod docuisti c aliquamdiu (interiecit ille: 'sedecim annis') inter eos, quorum religio cum nostra (secus etenim usque huc non comperi) consentit, tantum hoc requirimus, ut accipies confessionem nostram olim aeditam et quam simul scripsimus omnes civitates Helveticae ante annos aliquot, 10 et per noctem videas, et siquid occurrent, quod minus arrideat, cras exponas; dein agemus, quae reliqua sunt." Respondit protinus: "Sum examinatus." tum ego: "Non intelligis me; nam hoc volumus, ut legas confessiones, de quibus dixi, ut speciem servemus examinis

c Vor docuisti ein gestrichenes, unlesbares Wort.
6 Diese Gebetsformel entstammt dem Stundengebet; vgl. Hans Lietzmann, Einführung in das römische Brevier, Bonn 1917. —Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 141 =Liturgische Texte X, S. 26, 14.
7 Theodor Bibliander.
8 Eine Empfehlung Bullingers liegt nicht vor; im Brief Biblianders an Myconius vom 5. Oktober (Zürich StA, E II 340, 60) wird jedoch Rudolf Schwyzer d. A. empfohlen, ein Landsmann Biblianders aus Bischofszell (1490-1564), der ihn einst durch Deutschland (nach Liegnitz?) begleitet habe. Schwyzer war Diakon in Illnau
(s. Zürich StA, E I 30. 63a, Nr. 10), hatte jedoch sein Amt aufgegeben, nachdem er im Frühjahr 1543 der Leugnung einer Geldschuld überführt worden war (s. Zürich StA, E II 1, 293). Durch Martin Manhart hatte Schwyzer erfahren, dass in Basel zwei Landgemeinden unbesetzt seien. Offenbar erhielt er dort keine Anstellung, doch wurde er noch im selben Jahr Pfarrer in Richterswil (Kt. Zürich). —Lit.: Zürich StA, G I 179, 29r. 83v; Pfarrerbuch 528 (mit teilweiser Verwechslung von Vater und Sohn).
9 Hans Rudolf Frey.
10 Gemeint ist das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536 (RBS I/2 33-68, Nr. 20).

propter exemplum."Tacuit, usque dum adfinis, qui adstabat, diceret: "Audis, quid requirat." Ille vero ingeminat: "Es darf sin nüt, 11 es darf sin nüt." Ita recusavit legere, quae volebam. "Si ergo non est", aiebam d , "ut legas, necessum, abi ad Frijum et narra, quae inter nos egerimus, et cras redito."Discessit non visus deinceps a me. Apud Frijum deinde sic egit, ut in hanc septimanam, qua per agrum nostrum visitatio est, 12 revocatus sit in pagum Gelterchingen 13 , ut negocium finem accipiat. Aliter haec res non habet hactenus. Quid aliud respondeam ad petitionem tuam, non habeo.

De bello Picardiensi nihil habeo certi. Scripsit tamen his diebus Theobaldus Nigri 14 6. septembris Gallum 15 reliquisse Luczenburgicum territorium prius omnibus, quae potuit, devastatis, oppidum autem captum fortiter muniisse; 16 sequi nunc exercitum eius caesarianos contra Picardiam profectos; ipsum caesarem cum tertia parte exercitus e Antwerpiae expectare diem comitiorum. 17 Transit hac ingens multitudo furum Italicorum; vendunt, quae habent, usque etiam ad gladios. Rogati sunt quidam, cur ab exercitu caesaris demigrarint; responderunt infirmos se esse, carere pecunia et non habere, quod comedant. Venit his diebus miles Germanus ad marchionem pertinens 18 , et is rogatus, quurnam adesset, respondit dimissam Germanorum partem valde insignem, cui debeantur stipendia duorum mensium; verum ne obolum quemquam sperare. Rumor est Helvetios venisse diebus superioribus ad exercitum Germanorum, quem vocant den hell haufen 19 , et in animo esse caesarianos invadere. Sunt rumores alii qui, quod contemnuntur a plerisque, non sunt scribendi, quamvis graves. Illud tamen multo certissimum, quod, utra partium vincat, evangelicos in periculo esse. Sic autem dominum instituisse plane credo, ut ipsi fidamus et constanter adhaereamus reliquis

d aiebam über der Zeile nachgetragen.
e exercitus über der Zeile nachgetragen.
11 Das ist nicht nötig.
12 Zu den 1538 eingeführten Visitationen der Basler Landgemeinden s. Amy Nelson Burnett, Controlling the Clergy. The Oversight of Basel's Rural Pastors in the Sixteenth Century, in: Zwa XXV, 1998, S. 129-142, bes. S. 132f.
13 Gelterkinden (Kt. Basel-Land).
14 Der Brief Nigris ist nicht erhalten.
15 König Franz I.
16 Der König hatte die Befestigung der eroberten Hauptstadt persönlich beaufsichtigt, bevor er Anfang Oktober (nicht September!) Luxemburg verließ und den kaiserlichen Truppen entgegenzog, die Landrecies belagerten; s. Du Bellay, Mémoires IV 161-164.
17 Gemeint ist wohl der Reichstag zu Speyer, der am 30. November beginnen sollte (s. RTA JR XV/1 151-153, Nr. 1). In Wirklichkeit hielt sich Kaiser Karl V. in der ersten Oktoberhälfte in Binche (Prov. Hainaut, Belgien) auf; s. Stälin 577.
18 D. h. ein Söldner aus der Markgrafschaft Baden.
19 Mit der formelhaften Wendung "der helle Haufe"(vgl. Grimm IV/II 965) ist hier anscheinend ein Heer von Aufständischen gemeint, wie man es aus dem Bauernkrieg von 1525 kannte. Vgl. Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges, gesammelt und hg. v. Günther Franz, Darmstadt 1963. —Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 2, S. 627 (Reg. s. v. Haufe, heller).

omnibus abiectis et contemptis, de quibus homines solent sperare. Dominus augeat nobis spiritum suum.

Vale cum domo tua, Theodoro 20 et Pellicano.

Basileae, 15. f octobris anno 1543.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bulligero, theologo optimo, fratri in domino suo.