Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1770]

Baldassare Altieri an
Bullinger
Venedig,
11. August 1543

Autograph: Zürich SIA. E II 369, 3r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Das Verbot sogenannt "lutherischer" Literatur hat in Venedig dazu geführt, dass für die nun heimlich verkauften Bücher das Dreifache verlangt wird; der Hunger nach Gottes Wort wird immer größer, denn Geistliche, die ihn stillen könnten, gibt es kaum; [die evangelisch Gesinnten] bitten deshalb um Hilfe. Der Briefbote, ein Buchhändler [Maturinus Virginius?], riskiert mit seiner Unvorsichtigkeit, ins Gefängnis geworfen zu werden; Bullinger soll auf ihn einwirken, damit er nicht länger den Schutz verschmäht, den ihm Altieri als Sekretär des englischen

c su[o] wegen eines überklebten Risses im Papier teilweise verdeckt.
18 anzuwerben. — Der Gesandte Zürichs, Bürgermeister Johannes Haab, betonte in Baden die Entschlossenheit Zürichs, das Verbot fremder Kriegsdienste durchzusetzen; vgl. EA IV/1d 289 n.
19 Franz I.
20 falls ihr hören solltet.
21 Diethelm Röist.
22 Hans Rudolf Lavater.
1 Baldassare Altieri (Alchieri), von L'Aquila (Abruzzen), gest. 1550, diente 1536 einem Grafen Rangone in Modena und war spätestens 1542 Sekretär des englischen Gesandten Edmund Harvell in Venedig (vgl. Aretino, Opere IV/2, Nr. 448). Im Schutz dieser Stellung spielte er eine führende Rolle in den reformationsfreundlichen Kreisen des Veneto. 1542/43 wandte er sich im Namen der Evangelischen von Venedig, Vicenza und Treviso an Luther (WA X, Nr. 3817 und 3907) und an die Genfer Pfarrer (CO XI, Nr. 438 =Corr. des

Gesandten [Edmund Harvell]gewähren kann; auch soll er ihm je vier Exemplare der "Institutio" [Calvins], der von Leo Jud revidierten Bibel, der Schrift Calvins gegen Albert Pigge und von weiteren Neuerscheinungen mitgeben und den Preis dafür schriftlich mitteilen. Bullinger ist Altieri durch verschiedene Bücher wie auch durch seinen Brief an Graf Collaltino [di Collalto] bereits vertraut. Trotz Verfolgung nimmt das Reich Christi zu; bittet um ein Schreiben und um Fürbitte.

Gratia et pax.

Sicut a Christi summa benignitate atque innocentia cuiuscunque generis bona nobis obveniunt, praestantissime Bulingere, ita nullum est malum, quod ab ipsa antichristi saevitia atque immanitate in nos non proficiscatur et effundatur. Inter caetera conati sunt ministri sathanae totis viribus efficere, ut omnino proscriberetur a nobis verbum dei sanctum; publico et impiissimo edicto caverunt, ne quis vestros aut a reliquorum libros, quos ipsi Lutheranos appellitant, uspiam emeret vel venderet. 2 Quae res opportunitatem praebuit ad librariorum avaritiam et improbitatem maxime augendam; 3 nam cum publice non liceret, clam vendundari caepit, sed longe carius quam alibi, eaque licentia sic brevi increbruit atque eo nunc deducta est, ut, quod apud vos unius auri pondo aestimatur, ipsi tribus aureis temere venditent. Itaque plurimi, vel quod pecuniae non commode suppetunt vel quod timidiusculi sunt ad Christi gloria[m]b promulgandam, facile ab emendis libris absterrentur, ut malint sub turpi ocio secure vivere absque libris quam cum tanta librorum penuria et charitate in discrimen trahi. Id quod famem apud nos verbi dei adducit quotidie acerbiorem et, quod gravius est, vitare eam nullo modo possumus, ni deus spiritu suo illam fugarit. Haec una tantum specula relinquebatur in hac temporum improbitate, quae cum sic pedetentim nobis eripiatur,

a Vor aut gestrichenes libros.
b Randtext an zahlreichen Stellen beschädigt, nachfolgend ohne weitere Anmerkungen ergänzt.
réformateurs VIII, Nr. 1186). 1546 wurde er auch Geschäftsträger des Schmalkaldischen Bundes in Venedig. Nach dessen Niederlage und nachdem er die Gunst Harvells verloren hatte (s. Altieri an Bullinger, 3. Oktober 1548; Zürich StA, E II 365a, 459), bemühte er sich 1549 mit Unterstützung Bullingers erfolglos um eine ähnliche Stellung im Dienst der evangelischen Orte der Eidgenossenschaft. Da ihm in Venedig die Festnahme drohte und er in Florenz und Ferrara ebenfalls keine sichere Bleibe fand, hielt er sich in den letzten Monaten seines Lebens vorwiegend in der Umgebung von Brescia versteckt. Von den 26 erhaltenen Briefen Altieris an Bullinger sind sechs gedruckt in: Graubünden, Korr. 1472-476. —Lit.: Karl Benrath, Geschichte der Reformation in Venedig, Halle 1887. — SVRG 18, S. 22-27. 57f; Emilio Comba, I nostri protestanti, Bd. II, Florenz 1897, S. 183-218; Ferdinand Meyer, La comunità riformata di Locarno e il suo esilio a Zurigo nel XVI secolo, traduzione e cura di Brigitte Schwarz, Rom 2005. — Temi e testi 60, S. 531-541 und Reg.; Delio Cantimori, in: DBI II 559.
2 Der Rat der Zehn hatte am 12. Februar 1543 Strafen für den Druck und Verkauf von nicht zugelassener Literatur festgelegt, die allerdings zunächst nur nachlässig angewandt wurden; s. Paul F. Grendler, The Roman Inquisition and the Venetian Press, 1540-1605, Princeton 1977, S. 78 und 80.
3 Zu Altieris Klage über die künstliche Verteuerung von protestantischen Büchern durch die Buchhändler vgl. auch WA X 206, 188-191.

quam maxime torquemur. Pastores enim, qui Christi oves pascant, nulli sunt praeter lupos, qui eas devorant, doctores min[imi], nisi veritatis hostes, ministri plurimi impietatis propinatores et publici idolatrae; prophetae, qui sunt, omnes mendaces et adulterantes verbum dei. Quo igitur nobis eundum, quid[ve] in ea re agendum? Confugiemus ad vos, Christi membra et coheredes c nostros secundum spem vitae eternae. 4 ut, siquid iuvare potestis, operam vestram praestetis.

Hic bibliopola 5 nup[er] fuit apud nos, attulit nonullos[!] libros; sed cumprimum loquutus est cum caeteris librarii[s], auxit praecium et iterum rediturus est huc d multis libris onustus; vereor tamen quia nimis teme[re] agit omnia, ne libros, pecunias simul amittat et ipse in carcerem coniiciatur, unde quand[o] egressurus sit, non erit sibi integrum; habet enim multos, qui illum observant. Ego ipsum ad[mo]nui saepissime, ut sibi caveret; sed erexit cervicem, vel quia nobis non fidit vel quod es[t] admodum simplex. Obtuli sibi praeterea operam meam, ut me tanquam se ipso uteretur, presertim cum nullus sit hic, qui immunis existat ab antichristi tyrandide[!] praeter me ipsum, non quod eg[o] sim tanti, sed quia oratori regis Angliae 6 a secretis inservio, quem tu scis e iampridem esse Romani pontificis hostem. Vettern, tu quoque moneres ipsum, ut studium et diligentiam m[eam] non recuset; sum enim misertus illius, ne mali sibi f quid accideret. Tu si vis, dare huic poteri[s] quatuor Institutiones christianae religionis, quae sint ultimae editionis, 7 quatuor etiam bibl[ia], quae portatiles sint, ex illis scilicet, quae recognitae fuerunt per Leonem Iudam, 8 item qua[tuor] libellos Calvini de praedestinatione contra Pichium 9 Campensem, si sunt impressi, 10 et siqu[id] aliud, quod recens sit apud vos redolens summam pietatem, sed ex omnibus quatuor. De praec[io] omnino scribas, ut sciamus, quid daturi simus huic, cum isthuc redierit.

Nec mireris, quod loqua[r] tecum sic familiariter; nam licet nulla mihi tecum antehac consuetudo extiterit, tamen q[uia?] tuos libellos multos legi

c coheredes über gestrichenem coheredibus.
d huc über der Zeile nachgetragen.
e scis über der Zeile nachgetragen.
f sibi über der Zeile nachgetragen.
4 Vgl. Tit 3, 7.
5 Gemeint ist vielleicht Maturinus Virginius; vgl. unten Nr. 1771, Anm. 1.
6 Gesandter König Heinrichs VIII. in Venedig war von 1539 bis zu seinem Tod 1549 (oder Anfang 1550) Edmund (auch: Sigismund) Harvell (Harvel), ein wohlhabender englischer Kaufmann mit Sympathien für den Protestantismus. — Lit.: Robert Barrington, Two Houses Both Alike in Dignity: Reginald Pole and Edmund Harvell, in: The Historical Journal 39,
1996, S. 895-913; Jonathan Woolfson, in: Oxford DNB XXV 644f.
7 Die dritte lateinische Ausgabe von Calvins "Institutio christianae religionis" war im März 1543 bei Wendelin Rihel in Straßburg erschienen; s. Bibliotheca Calviniana 43/5.
8 Die Folioausgabe der "Biblia sacrosancta" (BZD C 319f) war im Frühjahr 1543 erschienen (vgl. Pellikan, Chronikon 156); die erste Quartausgabe (BZD C 327) trägt auf dem Titelblatt die Jahreszahl 1544.
9 Albert Pigge.
10 Calvins "Defensio sanae et orthodoxae doctrinae adversus calumnias A. Pighii" (Genf, Jean Girard, 1543) lag bereits im Februar gedruckt vor; s. Bibliotheca Calviniana 43/3.

et epistolam 11 illam luculentissimam ad comitem Collaltinum 12 abs [te] missam, ||3v. quem ego unice observo, factus sum tibi tam intimus, ut nihil mihi sit carius ac familiarius te ipso. Praeterea quid ad eam coniunctionem, qua tecum vinctus sum g in Christo, addi potest, cum aeterna sit ac semper eadem? Quae sicut nullo unquam tempore minui potest, ita nec augen ullo hominis facto. Amicus tibi sum h , immo et una caro in Christo.

Hic ab impiis impie vexamur; augetur tamen indies Christi regnum. Cum tibi quid ocii supererit, aliquando scribe ad nos; plurimum levabunt nostra incommoda tuae vel fratrum literae, quos tam meo quam caeterorum nomine salutabis teque ipsum in primis, et pro nobis orabitis, ut nos mutuo ac sedulo pro vobis facimus. Valete in domino et nos amate.

Datum Venetiis, tertio idus sextiles 1543.

Tuus in domino servus et frater

Balthassar Alterius, secretarius oratoris Angliae.

[Adresse darunter:] Pietate et eruditione clarissimo ac Christi ministro integerrimo domino Henryco Bulingero, domino ac fratri observando. Tygurum.