Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1733]

Bullinger an
Ambrosius Blarer
[Zürich],
25. März 1543

Autograph a : St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 34 (VBS V), 183 (Siegelabdruck) Zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 178, Nr. 1000

Erfuhr erst spät von der Abreise des Boten und ist generell entkräftet; schreibt deshalb nur mit Mühe. Sendet den Brief Martin Frechts dankbar zurück, dankt für das Vertrauen und sagt ihm auch seinerseits vertraulichen Austausch von Informationen zu; würde sich gerne näher zu Frechts Brief äußern. Kann die Schrift ["Confutation und widerlegung der königin Marie gesandten auff des hertzogen von Cleve vermeint defension ... "] noch nicht zurücksenden, da [Bürgermeister Johannes] Haab sie gerade liest; [Diethelm] Röist ist an Fieber erkrankt, Blarer soll für ihn beten. Die Schrift [,,Kurtze verzeychnuß ... auff herr Caspar Schwenckfelders büchlein ... "] des [Sebastian] Coccyus gefällt ihm, obwohl C[aspar] S[chwenckfeld] sicherlich einige der darin enthaltenen unvorsichtigen Äußerungen verspotten wird; mehr zur Sache, wenn Bullinger mehr Zeit hat. Der Briefüberbringer, ein Schwiegersohn [Werner] Steiners, reist via Ulm nach Nürnberg; Blarer und Frecht sollen ihn an [Andreas] Osiander und andere empfehlen. Gruß.

Gratiam et pacem.

Festinavit nuncius 1 , colende mi Ambrosi, et sero nimis indicata est mihi profectio. Ego quoque multis et prolixis sermonibus ad ecclesiam hisce diebus habitis admodum defatigatus, cum alioqui non robusta valentique sim praeditus valetudine, aegerrime b haec scribere potui. Proinde tuam humanitatem oro, ut haec qualiacunque boni consulas.

Amici charissimi d. Martini Frechti epistolam 2 remitto et ago gratias maximas tuae charitati, quam omnibus numeris erga me absolutissimam esse video, non tantum, quod tam frequenter et familiariter scribis, sed quod omnia tua mihi communicas. Ergo hoc mihi crede, nihil porro tam arcanum me c habiturum, quod non sim communicaturus tuae charitati, si vel petas vel alias putaverim e re tua fore, ne id ignores. Efficiam item, ut secretorum sim continentissimus, neque effuciam temere quicquam, quod vel tibi vel amicis possit esse fraudi. Scriberem quaedam de quibusdam eius epistolae capitibus, si otium et temporis brevitas permitteret.

Libellum 3 aeditum pro Maria regina 4 contra Iuliacensem 5 de bello illo infelici Brabantico ac Iuliacensi in praesenti mittere non licuit; nam legit

a Mit Anstreichungen von späterer Hand.
b aegerrime am Rande nachgetragen.
c me über der Zeile nachgetragen.
1 Der Schwiegersohn Werner Steiners, s. unten Z. 31.
2 Vgl. oben Nr. 1730, 9-14.
3 Gemeint ist die oben Nr. 1730, Z. 14, von
Blarer erbetene "Confutation und widerlegung der königin Marie gesandten auff des hertzogen von Cleve vermeint defension ...", s.1. 1543 (VD 16 N 1571).
4 Maria von Ungarn, Statthalterin der Niederlande.
5 Herzog Wilhelm von Jülich-Berg-Kleve-Geldern.

illum nunc consul Habius 6 . Dominum Röystium 7 , virum sanctissimum et prudentissimum, febris affligit. Tu, quaeso, dominum ora, ut cor urbis nostrae nobis cito restituat.

Libellum Coccii 8 legi, ac placuit dictio et argumentatio viri et docti et pii, quanquam verba quaedam illi exciderint parum circumspecte collocata, quae haud dubie suggillabit C[aspar] S[chwenckfeldus], homo lubricus, dicax et ad calumniandum natus. Me nihil offendunt nec offendent quemquam bonum virum; sed ille revera non est vir bonus; ergo calumniabitur. De iis aliis in literis, si ocium et opportunitas tulerit, scribam.

Qui autem has tibi fert, Nerobergam 9 per Ulmam contendit. Habet negotium, quod ipse tibi exponet. Oro itaque per charitatem et amicitiam nostram, ut illum commendes d. Frechto, quem meis quoque salutabis, et ut Frechtus et tu d. Osiandro eundem d commendetis, quo ipse causam eius iuvet. Gener 10 est d. Steineri 11 . Quod si alios habueris Nerobergae amicos, quos putas admonendos, oro, hactenus te mihi impendas.

Vale cum omnibus tuis. Ora, quaeso, pro me et nostra ecclesia deum.

Die paschae 5. a meridie 1543.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Ambrosio Blaurero, amico et fratri incomparabili per omnia suo.

d eundem über der Zeile nachgetragen.
6 Johannes Haab.
7 Dietheim Röist.
8 Gemeint ist die "Kurtze verzeychnuß Sebastiani Coccyi Constatini auff herr Caspar Schwenckfelders büchlein von der göttlichen herrligkeyt der menscheyt Christi in der glorien etc. [...]", s. 1. 1543 (VD 16 C 4236; vgl. CSch VIII 798-820, Nr. CCCCXXVII: s. HBBW XII, Nr. 1700, 20-22.
9 Nürnberg.
10 Rudolf Rordorf, Ehemann von Werner Steiners erster Tochter Maria, oder Kaspar Leemann, Ehemann von Steiners zweiter Tochter Margareta; s. Hans Erb, Die Steiner von Zug und Zürich, Gerichtsherren von Uitikon. Ein Beitrag zur Sozial- und Personengeschichte des alten Zürich, Zürich 1954, S. 158.
11 Werner Steiner.