Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1731]

Simprecht Vogt an
Bullinger
Schaffhausen,
21. März 1543

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 291 (Siegelspur) Gedruckt: Füssli I 221-224, Nr. 58; Teildrucke: Johann Heinrich Ott, Annales Anabaptistici, Basel 1672, 101f; QGTS II 137f, Nr. 183

Dankt für Bullingers Rat zu den schwierigen Verhältnissen [in Schaffhausen]; Bovillus [Ludwig Oechsli] hat dem Rat nur widerstrebend [über das Gespräch mit den Täufern] berichtet, worauf ein früheres Mandat erneuert wurde; der Täuferführer Georg Sattler reagierte auf das Verbot der Beherbergung von Täufern mit dem Kauf eines Hauses in Hallau; die Täufer haben ihre Vertrauten im Rat, und der Ratsbeschluss kam nur durch ein Ultimatum der Pfarrer zustande; während sich die Papstgläubigen bedeckt halten und die Täufer Unruhe stiften, mangelt es ihren Gegnern an Einigkeit; der Briefüberbringer [Hans Adam Schad?] soll Bullinger Näheres berichten. Vogt sendet [Theodor Biblianders]Jeremiavorlesungen mit Dank zurück. Der "alte Herr" [Michael Eggenstorfer] und Bovillus wissen nichts über das Herkommen [des Schaffhauser Klosters Allerheiligen], das Kloster ist aber älter als die Stadt; Vogt zitiert [chronikalische Notizen] aus einem alten Buch der Bibliothek: 1052 begann Graf Eberhard von Neuenburg mit dem Bau [des Klosters], dessen Altar Papst Leo IX. am 23. August weihte; am 29. November 1350 wurde das Kloster durch ein Feuer verwüstet; am 5./6. Mai 1372 forderte ein Feuer in Schaffhausen ungefähr 70 Opfer. In einem anderen Codex findet sich die Nachricht, dass es in der Stadt acht Bier- und vier Weinschenken gab; die Kaiser Heinrich III. und IV. oder Heinrich IV. und V. haben Graf Eberhard und das Kloster mit Privilegien ausgestattet; der Ort war so unbekannt, dass man den Zusatz "bei dem Dorf Hemmental gelegen" anbrachte. Genaueres kann Vogt nicht beibringen, möchte aber gerne bei Gelegenheit für eine präzise Abschrift der Briefe des Klosters sorgen. Grüße. Hofft schon bald Bullingers Auslegung der übrigen Evangelien zu erhalten.

Gratiam et vitae innocentiam a domino etc.

Gratias ago tibi, vir candidissime doctissimeque, non tam, quod tam fraterna nos correptione monitos in posterum forsan circumspectiores fieri docuisti, quam quod et consilium suppeditas, 1 quid nobis in tam fatali oppidi

8 Otto 362, Nr. 1852.
1 Bullingers Antwort auf Vogts Schreiben vom 6. Februar (oben Nr. 1718) ist nicht erhalten.

nostri dissensione faciundum sit, eaque nimirum ratione speras magistratum nostratem aequius aliquod decretum promulgaturum, praesertim si admoniti fuerint, quid lues anabaptistica tam in vicinis quam in remotis urbibus tumultus malique peperit. Caeterum, ut et purgationi nobis locus sit, videmini nondum plane exploratum habere, cum quibus nobis capitonibus res sit, cervicosis nempe, obstinatis, insulsis. Nam haec omnia aliis in urbibus remedia praesentanea dudum ipsis adhibuimus, sed nihil actum. Vix relatum est per Bovillum 2 (id quod ipsi vix extorsimus) ad senatum. Tandem producitur decretum quoddam antiquatum, ne scilicet quis anabaptistam domo recipiat, ne publicos conventus celebrent, et si qui eius sint factionis, ne quid turbae faciant. 3 Tantumque potuit magistratus nostri decretum, ut Jörg Sattler 4 , doctor anabaptistarum, in agri nostri vico celeberrimo Hallow 5 sibi ipsi aedes proprias comparavit, ne cogatur apud alios divertere. 6 Quicquid ad senatum relatum, per fautores ipsorum anabaptistis eblateratum 7 . Vide, mi frater, cum qualibus monstris nobis luctandum sit, 8 et quod maius est, nisi Bovillus nostri de discessu propositi mentionem fecisset, ne decretum quidem illud antiquatum denuo renovatum esset. Papistae multa dissimulant, ne tandem et ipsi desertae religionis poenas pendere cogantur. Anabaptistarum cohors, cuius antesignanum nostis, 9 tumultuatur. Ii, qui nobiscum sentiunt, non tam unanimes sunt, ut communi greek furorem caeterorum compescere possint. Caeterum, quod desideras, ut omnis collationis certiorem te reddamus, malumus latorem 10 harum, qui interfuit, tibi referat, quamvis Lingkius 11 et ego proposuerimus brevi ad vos venire deque omnibus plenissime vos edocere.

Ieremiam 12 remitto agoque gratias ingenteis, quod eum mihi commodaveris, relaturus, si se occasio obtulerit.

Der alt herr 13 und Bovillus habend kein wüssen der stiftung harkomens. Jener referiert sich uff das stifftbuch 14 , Bovillus dicit nihil certi se scire. Ego

2 Ludwig Oechsli.
3 Das Mandat ist nicht erhalten.
4 Georg Sattler.
5 Hallau (Kt. Schaffhausen).
6 Am 23. Januar 1544 beschloss der Rat, gegen die Verkäufer des Hauses Anklage wegen Begünstigung eines Täufers zu erheben; s. QGTS II 139, Nr. 185.
7 ausgeplaudert, verraten; vgl. Hoven 117.
8 Vgl. Adagia, 1, 2, 53 (LB II 91).
9 Vogt spielt wohl auf Bürgermeister Hans von Waldkirch an; vgl. oben Nr. 1718, 20-23.
10 Gemeint ist wohl Hans Adam Schad, der bereits den Brief vom 6. Februar überbracht hatte.
11 Heinrich Linggi.
12 Vogt hatte Bullinger um Aufzeichnungen von Theodor Biblianders Jeremiavorlesungen gebeten, vgl. oben Nr. 1718, 40-48 mit Anm. 14f.
13 Gemeint ist Michael Eggenstorfer (Trinklin), der letzte Abt von Allerheiligen (vgl. die Bezeichnung als "exabbas" durch Bucer unten Z. 58f). Er stammte aus Konstanz, studierte nach der 1494 im Kloster Allerheiligen erfolgten Profess in Freiburg i. Br. und wurde bereits 1501 zum neuen Abt von Allerheiligen gewählt. Ab 1520 wandte er sich zunehmend der Reformation zu und unterhielt Kontakte mit dem Schaffhauser Stadtarzt Johannes Adelphus, Ludwig Oechsli und Erasmus Schmid. 1524 wurde das Kloster zu einem

oppidum nostrum hederae comparo, quae quercui (dem kloster) annexa in altum surrexit quercu suffocata. 15 Schaffhusen kloster ist elter dann die statt, hat etwa der statt schultheissen unnd halben rhadt geben. 16 Mitt der zeyt haben sich vil spän 17 zwüschen inen erhept. Semper inferiores abierunt monachi. Ist zwüren verbrunnen 18 . Sequentia e quodam veteri libro bibliothecae nostrae ad verbum descripsi: 19

"Anno domini 1052 Eberhardus comes de Neuenburg 20 Schaffhusen locum construere coepit, in quo sanctus papa Leo nonus 21 10. kalendas septembris a 22 altare in honore dominicae resurrectionis consecravit et locum suis sanctis benedictionibus initiavit et confirmavit 23 ."24

a Die Verschreibung septembris (für decembris) findet sich bereits in Vogts Vorlage (vgl. oben Anm. 19).
der Stadt unterstellten Chorherrenstift umgewandelt und schließlich 1529 vollends aufgehoben. Eggenstorfer vermählte sich mit Agnes Keller, erhielt eine Leibrente zugesprochen und lebte bis zu seinem Tod 1552 im ehemaligen Kloster. —Lit.: Jakob Wipf Michael Eggenstorfer, der letzte Abt des Klosters Allerheiligen, und die Anfänge der Reformation in Schaffhausen, in: Zwa IV/4, 1922, S. 97-111; IV/5, 1923, S. 129-144; IV/6, 1923, S. 161-173; Helvetia Sacra III/1 1504f. 15341: Magdalen Bless-Grabher, in: HLS IV 76.
14 Vgl. Heinz Gallmann, Das Stifterbuch des Klosters Allerheiligen. Kritische Neuedition und sprachliche Einordnung, Berlin 1994. — Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker NF 104. Ein lateinischer Auszug aus der Stifterlegende findet sich in einer Sammlung historischer Aufzeichnungen aus dem Besitz von Johannes Stumpf (Zürich ZB, Ms L 47, 284-294).
15 Das Bild vom Efeu und der Eiche ging ebenso wie weitere Einzelheiten aus diesem Brief in Stumpfs eidgenössische Chronik ein; s. Johannes Stumpf, Gemeiner loblicher eydgnoschafft [...]beschreybung [...]. Zürich (Christoph Froschauer) 1547 (BZD C 376), Bd. II. f. 76v.-78r.
16 Zu den Rechten des Klosters bezüglich der Stadt Schaffhausen, insbesondere zum Recht, den Meier (später Schultheiß genannt)
einzusetzen, vgl. Helvetia Sacra III/1 1498f.
17 Konflikte.
18 zweimal verbrannt.
19 Die nachfolgend zitierten Schaffhauser Annalen von Johannes Hallower (15. Jh.) finden sich in: Schaffhausen StB, Ministerialbibliothek Min. 68, f. 156v. (gedruckt in: Rüeger II 1152, zu S. 754, Anm. 5). Zu den Einzelheiten s. Rudolf Gamper u. a., Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 170.
20 Eberhard, Graf von Neuenburg, geb. um 1018, entstammte einer mit dem salischen Kaiserhaus und Papst Leo IX. verwandten Familie. 1046/47 begleitete er Kaiser Heinrich III. auf dessen erstem Italienzug; er erhielt von ihm das Schaffhauser Münzrecht sowie die Grafschaft Chiavenna. Ab 1050 errichtete Eberhard mit Unterstützung Leos IX. das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, in dem er seine letzten Lebensjahre bis zu seinem Tod 1078/79 als Mönch lebte. — Lit.: Tilman Struve, in: LMA III 1514f.
21 Leo IX. (Bruno), 1002-1054, Sohn des elsässischen Grafen Hugo von Dagsburg-Egisheim, Bischof von Toul 1026 und Papst seit 1049. —Lit.: Rudolf Schieffer, in: LMA V 1880f; Joachim Dahlhaus, in: LThK 3 VI 824f.
22 23. August (richtig: 10. kalendas decembris =22. November; vgl. die unten Anm. 24 genannte Quelle sowie Anm. 23).
23 Leo IX. weihte den Altar und damit wohl den Bauplatz am 22. November 1049, s.

"Anno domini 1350 3. kalendas decembris 25 monasterium omnium sanctorum in Schaffhusen cum undecim optimis caponis b et multis ornamentis devastata sunt per ignem."

"Anno domini 1372 in die Ioannis ante portam Latinam 26 in vigilia ascensionis 27 tune quasi tres partes civitatis Scaffhusensis devastatae fuerunt per ignem et tune in igne perierunt fere 70 homines nobiles et ignobiles, viri et mulieres."

Sed et haec legi in quodam codice 28 : oppidum nostrum 12 habuisse tabernas meritorias, in quarum 8 cerevisia, in 4 vinum venalia fuerunt. 29 Heinrychi tertius et quartus, ni fallor, aut quartus et quintus monasterio comitique Ebrardo Nellenburgensi privilegia donarunt. 30 Villa item fuit tam ignobilis, ut monstraretur per vicum quendam nunc in villam conversum, "den c hoff Schaffhusen by dem dorff Hemendal 31 gelegen". 32 Certiora plurave iam non possum tibi scribere. Si contingeret aliquando legere literas monasterii, curarem omnia diligentissime exscribere.

Lingkius et Sebastianus 33 te et Megandrum resalutant. Der alt herr34 (exabbatem vocat eum Bucerus) et Bovillus voluerunt, ut quam officiosissimam salutem tibi nomine ipsorum adscriberem. Vale et me, qua hactenus amplexus es humanitate, amplectere tui amantissimum. Fac, brevi habeamus ea, quae in reliquos dictasti evangelistas; 35 hac enim ratione demereberis omnes ministros, imo universam Christi ecclesiam, qui te diu ipsi servet incolumem. Vale iterum.

b Vermutlich verschrieben aus campanis; (so Rüeger II 700, Anm. 4).
c Vor den gestrichenes das.
Helvetia Sacra III/1 1490; Das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen. Zum 950. Jahr seiner Gründung am 22. November 1049, hg. von Kurt Bänteli u. a., Schaffhausen 1999. — Schaffhauser Archäologie 4, S. 129f.
24 Ursprüngliche Quelle des Zitats ist ein Nachtrag zur Chronik Bernolds von Konstanz; vgl. MGH. SS V 388, 30-32.
25 29. November 1350. Gemäß dem Druck in Rüeger II 1152 wäre stattdessen zu lesen: "M.CCC.L.III kl. Decembris"(1. Dezember 1353).
26 6. Mai.
27 Der Vorabend von Himmelfahrt fiel in diesem Jahr auf den 5. Mai.
28 Von welchem Buch die Rede ist, ließ sich nicht feststellen.
29 Dem Kloster gehörten 9 Bier- und 2 Weinschenken, aus denen es 18 bzw. 14 Talente bezog; s. Rüeger I 58, 3f und 255, 5; Elisabeth Schudel, Der Grundbesitz des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Diss. phil. I, Zürich 1936, S. 56 (freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Rudolf Gamper, St. Gallen).
30 Heinrich III. verlieh Eberhard 1045 das Münzrecht für Schaffhausen, und Heinrich V. bestätigte 1111 und 1122 alle dem Kloster erteilten päpstlichen Privilegien; vgl. Helvetia Sacra III/1 1490 bzw. 1492.
31 Hemmental (Kt. Schaffhausen).
32 Ähnlich Rüeger 1435, 19-21.
33 Sebastian Grübel.
34 Michael Eggenstorfer.
35 Bullingers Kommentar zu Johannes (HBBibl I 153) erschien im August 1543 (s. unten Nr. 1774), jener zu Markus (HBBibl I 170) folgte 1545, jener zu Lukas (HBBibl I 173) im Jahr 1546.

Scaffhusiae, 12. kalendas apriles anno 1543.

Tuus ex animo

Simpertus Vogtius, Scaffhusiae

a contionibus.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctrina et pietate insigni d. Heinrycho Bullingero, ecclesiae Tigurinae antistiti vigilantissimo, domino suo venerando. Zürich.