Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1729]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
6. März 1543

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 266 (Siegel) Ungedruckt

Klagt über Mangel an Boten und entschuldigt sich für seine ungeschickte Bemerkung in einem Brief an [Ambrosius] Blarer. Legt einen Bericht über den Tod von [Johannes] Eck bei und bittet um Rückgabe. Zitiert aus einem Brief Bucers [vom 18. Februar]: In Andernach predigt Erasmus Sarcerius, auch in [Köln] und Linz [am Rhein] wird evangelisch gepredigt, und zu Ostern wird es möglich sein, die Eucharistie gemäß der Einsetzung durch Christus zu empfangen, doch Universität, Klerus und Rat von Köln sind [Erzbischof Hermann von Wied] wegen der Berufung Bucers feindlich gesinnt; in einem Brief an [Jakob]Sturm schrieb Bucer außerdem über mangelnden Friedenswillen des schlecht gerüsteten [Herzogs Wilhelm von] Jülich. Myconius bittet um genauere Nachricht über die Achtandrohung des Kammergerichts, da er aus Ratskreisen nichts erfährt; man hält den Pfarrern Heuchelei vor, nachdem der Pedell der Universität wegen Ehebruchs eingesperrt wurde, doch dieser war trotz Predigttätigkeit nie ihr Mitbruder. Gruß; lässt [Theodor]Bibliander wissen, dass er noch keinen Koran besitzt, da Oporin diesen in Basel [wegen des obrigkeitlichen Verbots] um keinen Preis verkauft.

S. Vides in literis, quibus postremis tuis 1 respondeo, quam mops sim tabellionum. Nescio, qui fiat: Nemo venit ad me intra tantum temporis, qui Tigurum ire voluerit. Timebam nonnihil, ne forsitan incideret, dum ego tacerem, aliquid tibi de me sinistri; verum protinus excutiebam cogitans dilectionem non facile suspicari. Stulticia mea, quae libenter magnos viros pro amicis haberet, verbum istud ad Blaurerum extruserat a , 2 non considerans

32 Augusta (Prov. Siracusa).
33 Ein entsprechender Brief an Peter Martyr Vermigli ist nicht erhalten; vgl. jedoch den parallelen Bericht von Paulus Lacisius an Bonifacius Amerbach vom 21. Februar 1543 (Amerbach, Korr. V 414, Nr. 2528).
a Vom Schreiber(?) korrigiert aus extruserant.
1 Nicht erhalten.
2 Vgl. oben Nr. 1724, 13-22; 1725, 6-10.

nihil in me esse, quod eos queat adlicere. Nam illud crede: Mox, ubi idipsum subcurrit, contrahere me incipio, et paenitet, si quid effutivi imprudentius. Sed evolat irrevocabile verbum, 3 quamobrem stulticiae parcendum est; cautior ero deinceps.

Obitum Eccii 4 descriptum misissem, nisi Gastius 5 iussisset, ut literas meis adnexas darem integras, 6 sub remittendi tamen conditione. Videtur mihi pus cum iudicio expendendum severiore.

Ex literis Buceri hisce diebus redditis haec sunt: 7 "Iam Andernaci praedicat Erasmus Sarcerius, 8 vir gravis et prudentis zeli. Sunt et apud regulos 9 aliquot et Lincii 10 , qui Christum item fideliter praedicant. 11 Paschate 12 eucharistia petentibus et doctis hoc mysterium dabitur iussu reverendissimi 13 iuxta institutum domini. 14 Interim autem Coloniensis schola et clerus extrema contra optimum senem moliuntur. Violatae religionis ac iurisiurandi eum accusant eo, quod me adhibeat in sua dioecesi sacris concionibus, qui sim de protestantibus, bigamus 15 , primarius Lutheranus, Argentoratensis, et reipublicae Coloniensi consilium b dederim contra clerum. Senex autem mira constantia perstat. Senatus Coloniensis cum clero facere dicitur, quanquam maior pars populi et senatorum verbo dei faveat." Hactenus ille. De bello nil nisi hoc scribit ad Sturmium, 16 Iuliacensem 17 non habere aures ad consilia.

b consilium am Rande nachgetragen.
3 Vgl. Horaz, Epistulae, 1, 18, 71.
4 Johannes Eck, vgl. oben Nr. 1728, Anm. 17.
5 Johannes Gast (vgl. oben Nr. 1728, 26).
6 Um welchen Brief es sich handelte, ist nicht bekannt. Zu den polemischen Berichten über Ecks Tod s. Tres orationes funebres in exequiis Ioannis Eckii habitae, hg. v. Johannes Metzler, Münster 1930. — Corpus Catholicorum 16, S. XXXXXXIX.
7 Myconius zitiert aus dem Brief Bucers an die Straßburger Prediger vom 18. Februar 1543 (Straßburg Stadtarchiv, AST, Nr. 153, 27; gedruckt in: C[onrad] Varrentrapp, Zur Charakteristik Hermanns von Wied, Bucers und Groppers, in: ZKG XX, 1900, S. 37-58, hier S. 390.
8 Sarcerius predigte seit spätestens 20. Februar bis mindestens Juni 1543 (allerdings wohl mit Unterbrechung im April/Mai) in Andernach; s. Stephan Laux, Reformationsversuche in Kurköln (1542-1548). Fallstudien zu einer Strukturgeschichte landstädtischer Reformation (Neuss,
Kempen, Andernach, Linz), Münster 2001. —Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 143, S. 309-311.
9 Gemeint ist offenbar: in Köln (der Stadt der Heiligen Drei Könige).
10 Zu den Verhältnissen in Linz am Rhein (Kr. Neuwied, Rheinland-Pfalz) um Anfang 1543 s. Laux, aaO, S. 372-382.
11 Als evangelischer Prediger ist namentlich Johann Meinertzhagen bekannt; zu den Sympathisanten der Reformation in Köln vgl. Varrentrapp, Reformationsversuch 159-164.
12 Am 25. März.
13 Erzbischof Hermann von Wied.
14 D. h. unter beiderlei Gestalt (vgl. Varrentrapp, Reformationsversuch 1520.
15 Zu diesem Vorwurf vgl. HBBW XII, S. 25, Anm. 5.
16 Die Mitteilung aus einem (nicht mehr erhaltenen) Brief Bucers an [Jakob] Sturm war Myconius am 27. Februar durch Konrad Hubert mitgeteilt worden; s. Zürich ZB, Ms F 80, 123.
17 Herzog Wilhelm von Jülich-Berg-Kleve-Geldern.

Nuper non potuerunt impetrari induciae nisi octo dierum. 18 cum interim tamen minimum sit instructus. Contra Brabanti exercitum habent et magnum et paratum.

Caeterum de banno camerae 19 ego quidem ne verbum novi. Siquid habes igitur, gratum facies, si communicaveris. Primates nostri tanto nos prosequuntur odio, ut malum prius quam sua communicarent consilia. Pedellus universitatis 20 nudius quartus est ductus in carcerem propter adulterium; hic, quia in pago episcopali concionatorem egit nec missus nec examinatus, adeo nos gravat, ut dicere nequeam. Ita dicunt: "Die schantlichen, lasterlichen pfaffen könnend nüt dann uff uns schlachen und zur stadt uß jagen, und was sy uns werrend 21 , das thund sy selb" etc. Ego nihil aliud nisi hoc: "Non fuit predicant, non fuit gsell, non communicavit nobiscum, non audivit nos, imo odio me prosequutus est et dominum Grynaeum extremo; sed pedellus fuit academiae vestrae. Quid igitur ad nos, quod designavit? Abite simul, quo digni estis; non est enim rectus animus vester, id quod dominus olim ostensurus est non sine damno vestro gravissimo."Et hanc calamitatem nostram te scire volui; urgeor, non possum plura.

Vale in Christo cum tuis et cum Theodoro 22 , cui dicas me post tot divexationes carere Alcorano. Oporinus non ausus est vendere hic; 23 responderat enim requirenti mihi: "Non acciperem totam civitatem", ignorans, si civitas ipsius fuisset, et dominium civitatis ipsius fuisse. Vale iterum.

Basileae, 6. martii anno 1543.

Os. Myconius tuus. [Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero suo.

18 Vgl. Heidrich, Erbfolgestreit 81f.
19 Bullinger scheint in seinem verlorenen Brief die Ladung Basels und anderer Orte vor das Reichskammergericht angesprochen zu haben; zu den diesbezüglichen Verhandlungen der Tagsatzung vom 12. Februar s. EA IV/1d 216 a.
20 Unbekannt.
21 verbieten.
22 Theodor Bibliander.
23 Der vom Rat nach langen Auseinandersetzungen freigegebene Korandruck Oporins durfte in Basel nicht verkauft werden; s. oben Nr. 1711, 6-14 mit Anm. 7, und Nr. 1712.