Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1707]

[Ambrosius Blarer] an
Bullinger
Konstanz,
23. Dezember 1542

Autograph a : Zürich StA, E II 343a, 258 (Siegelspur) Zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 166, Nr. 984

Hat den Beschluss [,,Der loblichen statt Zürich ordnung und erkanntnuß wider das schädlich kriegen und reyßlouffen"] an [Hans] Welser weitergeleitet. Möge Christus die Fürsten, die zum Äußersten bereit sind, im Zaum halten, damit Deutschland am Ende nicht von den Türken

11 Zur erneuten Reise Bucers nach Köln vgl. oben Nr. 1696, 11-17.
12 Hermann von Wied.
13 Richard Hilles.
14 Oben Nr. 1704.
15 Die Bezeichnung Gottes als "omnium bonorum
auctor" findet sich u. a. bereits bei Euseb, Vita Constantini, 1, 27; 4, 25. 47 (MPL VIII 21. 76. 83).
16 Rudolf Gwalther.
a Mit Randbemerkung von späterer Hand.

beherrscht wird! Glücklich sind [Peter] Kolin und die anderen, die der Herr zu sich gerufen hat. Grüße. Sendet ein treffendes deutsches Pasquill [,,Teutscher Pasqillus"]; möge Gott sich Deutschlands erbarmen! Man erwartet sehnsüchtig das Erscheinen der Bibel [,,Biblia sacrosancta"]. Weitere Grüße.

S. Exemplum plebisciti vestri 1 mox Augustam consuli Welsero 2 perferendum curavi et magnam tibi hoc nomine gratiam habeo, mi venerande Bullingere.

Cruentos principum nostrorum animos utinam pacis princeps 3 Christus noster coherceat! Verum sic committi nunc videntur monarcharum istorum 4 animi, ut uterque extrema tentaturus videatur idque magno plausu inimici crucis Christi, Turci 5 , qui profecto, ni aliter nostras rationes ineamus, totius Germaniae rerum propediem potietur.

O ter quaterque felices, quos mature hinc ad superos dominus evocat, atque o vere beatum Cholinum 6 , beatos caeteros optimos et doctissimos viros, quos singulari beneficio caelestis patris eximi videmus malis istis omnium longe atrocissimis, quae mundo impendent, qui adeo obfirmato animo urgenti ad resipiscentiam domino velut b ex professo manibus ac pedibus 7 obnititur paenam daturus gravissimis graviores. Dominus nostri misertus in pusillum suum gregem 8 electorum filiorum suorum nos adnumeret! Illi nos, mi venerande atque plusquam charissime Bullingere, diligentissime commenda c cum tota nostra ecclesia.

Saluta Pellicanum, Theodorum, Megandrum, in primis Gvaltherum, nostrum praecipuum amicum, gratias illi meis verbis amplissimas agens pro suavissimis literis suis 9 , quibus proxime respondeo.

Festino certe iam ad describendum tibi Germanicum pasquillum 10 , si forte nondum aliunde accepisti, ut clarissime ex illo intelligas, quomodo omnibus ingenia d comparata sibi videantur. Nec adeo procul ille a scopo me quidem

b velut über der Zeile nachgetragen.
c Vor commenda gestrichenes nos.
d Vor ingenia ein gestrichenes, unlesbares Wort.
1 Gemeint ist die Schrift "Der loblichen Statt Zürich ordnung und erkanntnuß wider das schädlich kriegen und reyßlouffen"; vgl. oben Nr. 1698, 24f (mit Anm. 10); 1702, 5-7.
2 Hans Welser.
3 Jes 9, 6.
4 Kaiser Karl V. und König Franz I.; vgl. oben Nr. 1696, Anm. 16.
5 Sultan Suleiman I.
6 Peter Kolin, vgl. oben Nr. 1702, 8-12.
7 Vgl. Adagia 1, 4, 15 (LB II 157); 3, 9, 68 (LB II 931).
8 Vgl. Lk 12, 32.
9 Nicht erhalten.
10 Eine Abschrift dieses Pasquills von unbekannter Hand mit ausführlichen Bemerkungen Bullingers findet sich in Zürich ZB, Ms A 127, Nr. 8, S. 221-226 und trägt den Titel "Teutscher Pasqillus[!] 1543". Der Inhalt stimmt weitestgehend mit der detaillierten Beschreibung im Brief Martin Frechts an Vadian vom 18. Dezember 1542 überein (s. Vadian BW VI, Nr. 1270, hier S. 179f). Eine andere Variante ist unter dem Titel "Scomata Pasquilli in Germanos evulgata anno 1542 mense novembri" gedruckt in: Pasquillorum tomi duo [Hg.: Celio Secondo Curione], Eleutheropolis [i. e. Basel (Johannes Oporin)] 1544, S. 530-537.

iudice coniicit. Dominus misereatur miserrimae nostrae Germaniae, quam, nisi irati iudicis sententiam solida resipiscentia antevertat, mox deploratissimam videbimus.

Labor vester in Bibliis, de quo scribis 11 , magno desiderio a magnis et multis expectatur, quem utinam dominus ad nominis sui gloriam feliciter absolutum curet.

Salutant te nostri, in primis germanus meus frater 12 ; uxor 13 et ego tuam coniugem 14 cum liberis 15 officiose salutamus.

23. decembris 1542.

[Adresse auf der Rückseite:]Bullingero suo. Tiguri.