Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1684]

Bullinger an
Richard [Hilles]
Zürich,
30. Oktober 1542

Abschrift von Hilles a : London, Lambeth Palace Library, Ms 2010, 115r.-v., Nr. 74 Transkription (maschinenschriftlich) in: Hildebrandt, Exiles 296-299, Appendix E 2

Sendet seine Kommentare zum Matthäusevangelium, zur Apostelgeschichte und zu den apostolischen Briefen als Dank für die von Hilles erwiesene Großzügigkeit; hat vergessen, dass Hilles Bullingers Schriften "De scripturae sanctae authoritate" und "De origine erroris", als ein Buch gebunden, wünschte; falls Hilles diese Schriften haben möchte, wird Bullinger sie senden, besonders da deren Lektüre nicht unfruchtbar sein wird. Im Folgenden will er auf Hilles' Frage eingehen, welche Kirchenväter und Geschichtsschreiber er lesen solle: Von den zahlreichen vortrefflichen Werken des Tertullian, dessen schwieriger Stil aber Hilles überfordern könnte, empfiehlt er besonders "De praescriptione haereticorum", "Adversus Praxean", "De carne Christi" und "De resurrectione mortuorum"; Tertullians Schriften sind unübertroffen, Bullinger selbst liest sie immer wieder. Was Athanasius in vielen Büchern über die Trinität schreibt, äußert Tertullian schon 150 Jahre früher in knapper Form, trotzdem sind

c In der Vorlage bereiten.
a Das Original ist nicht erhalten. Die Abschrift ist von Hilles selbst, der am Rande notierte: The trewe coppie of a let[ter] in Latine, w[hi]ch the greate learned devine, maister Henrie Bullinger, the minister of
the churche of Tigurie, in Helvetia, wrote unto me, Richarde Hilles. Anno domini 1542.
1 Richard Hilles ist Empfänger, wie aus Anm. a und seinem Dankbrief vom 18. Dezember (unten Nr. 1704) hervorgeht.

Athanasius' "Epistula ad Epictetum" und "Oratio contra gentes/de incarnatione verbi" empfehlenswert. Von den vielen Werken Cyprians haben sich nur wenige erhalten, von denen besonders seine Predigten und Traktate zu empfehlen sind. Irenäus' Werk "Contra haereses" empfiehlt sich aufgrund seines schwierigen Stils nicht für Hilles. Laktanz legt in seinen "Institutiones" dar, wie wichtig der Glaube und ein unschuldiges Leben sind, weshalb er Götzendienst und Opfer mit Ausnahme von Werken der Barmherzigkeit ablehnt; in "De opificio dei"legt Laktanz die Weisheit, Macht und Güte Gottes dar, weshalb dieses Werk auch besonders zu empfehlen ist, die anderen kann man flüchtig durchlesen. Hieronymus' Auslegungen der Propheten und der gesamten Schrift sind empfehlenswert, seine polemischen Werke sind oft überspitzt; sein Lob der Jungfräulichkeit und des monastischen Lebens hat mehr geschadet als genutzt, obwohl er, wenn er heute leben würde, nicht mit denen, die sich auf ihn stützen, übereinstimmen würde. Zu den Werken des Ambrosius kann Bullinger keinen Rat geben; er ist der einzige Kirchenvater, von dem er nur einige Werke gelesen hat, nämlich "De officiis ministrorum", Hexameron" und "De incarnationis dominicae sacramento", denen er allerdings viel abgewinnen konnte und die Hilles deshalb auch lesen soll; auch der "Commentarius in 13 epistulas Paulinas" ist gelehrt, Bullinger selbst hat ihn viel benützt. Augustin ist Bullinger am meisten vertraut und keiner ist nützlicher als dieser, ein wahrer Schatz für die Kirche; besonders empfehlenswert sind "De doctrina christiana", "De fide et symbolo", "De vera religione", "De agone christiano", "De spiritu et littera", "Tractatus in lohannis evangelium", "De civitate dei" und die "Epistulae". Augustin setzte sich auch mit Sekten seiner Zeit auseinander: Gegen die Manichäer verfasste er Werke über die Wahrheit der Heiligen Schrift sowie über den Ursprung von Gut und Böse, gegen die Arianer schrieb er über die Trinität und die göttliche Natur Christi; die Einheit der Kirche und das Wesen der Taufe verteidigte er gegen die Donatisten, und im Konflikt mit den Pelagianern erörterte er die Gnadenlehre, den freien Willen und die Werkgerechtigkeit; außerdem soll Hilles auch "Contra lulianum", "De praedestinatione sanctorum" und "De haeresibus" lesen. Schließlich zur besonders schätzenswerten Geschichtsschreibung, die so viele Werke hervorgebracht hat, dass selbst das Lebensalter Nestors nicht ausreichen würde, sie alle zu kennen: Bullinger nimmt an, dass Hilles ein Kompendium wünscht, und empfiehlt daher die "Enneaden" von Marcus Antonius Sabellicus sowie die "Historiae adversus paganos" von Paulus Orosius; Publius Annius Florus' "Epitome" wird ihm bekannt sein, und auch die Lektüre von Flavius Josephus kann nicht schaden; weitere Lektürehinweise wird er in diesen Werken finden. Grüße.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Libros, quos vides, Richarde, in domino charissime et colendissime frater, commentarios videlicet meos in Matth[aeum]2 , acta apostolorum 3 et omnium apostolorum literas 4 in duo volumina compactos, muneris loco habere digneris, oro. Magna enim in me tua extant benefitia, magnus est favor, quo me prosequeris immeritum. Dominus rependat tibi pro omni bono. Ego certe sic cogito aliquid tibi gratitudinis argumentum exhibere. Caeterum oblivioni tradidi, quod cupiebas tibi parari libellos meos De authoritate scripturarum deque officio episcoporum 5 et De origine erroris b 6 atque hos in unum conpungi

b Randbemerkung (anscheinend aus Platzgründen nach unten verschoben): De Origine nulla mentio.
2 Bullingers Matthäuskommentar (HBBibl I 144).
3 In acta apostolorum [...] commentariorum libri IV (HBBibl I 43-45).
4 In omnes apostolicas epistolas [...] commentarii (HBBibl I 84f und 91f).
5 De scripturae sanctae authoritate [...] deque episcoporum [...] institutione et functione (HBBibl I 111).
6 De origine erroris (HBBibl I 10-12).

librum. Quod si ea est sententia tua, fac sciam, et curabitur pulchre. Arbitror autem lectionem illorum librorum non omnino fore infrugiferam.

Iam ut respondeam tibi ad tuam quaestionem 7 , quos autem c scriptores ecclesiasticos utiliter a te legi posse 8 , quos item suadeam evoluendos historicos, paucis hic accipe. Scripsit vetustissimus d Tertullianus e praeclara opera complurima 9 , sed ob stili difficultatem nescio, quam grata et utilis possit esse tibi eius lectio. Quod si tamen huius aliquid cognoscere cupis, lege inprimis praescriptiones haereticorum 10 . Deinde librum aeditum contra Praxeam de sanctae trinitatis misterio 11 . Postea librum eius de carne Christi 12 et de resurrectione carnis 13 . Nemo autem paucis explicarit, quanta possit ex his doctissimis et sanctissimis libris utilitas capi. Ego istorum librorum eximiam puritatem et eruditionem nunquam potui satis mirari neque desino vel hodie in iis esse frequens. Quae sanctissimus Athanasius per multos libros sparsit de trinitate, ea ista f prior in brevissimum contulit compendium praecedens Athanasium g annis amplius 150. Scripsit tamen hic epistolam ad Epictetum 14 , Corinthiorum episcopum, contra omnes hereses de incarnationis dominicae sacramento 15 , quem omnino legas. Cyprianus martyr h multa scripsit, sed paucula eius extant. In his primas tenent 16 sermones eius, demum

c Korrigiert aus atem.
d In der Vorlage: vetussimus.
e Randbemerkung: Tertulianus.
f Wohl verschrieben aus iste.
g Randbemerkung: Athanasius.
h Randbemerkung: Ciprianus.
7 Ein entsprechender Brief liegt nicht vor; Hilles dürfte Bullinger um Lektüreempfehlungen gebeten haben, als er ihn im Sommer in Zürich besuchte (vgl. oben Nr. 1645).
8 Vgl. zum folgenden Briefabschnitt Alfred Schindler, Bullinger und die lateinischen Kirchenväter, in: Heinrich Bullinger und seine Zeit. Eine Vorlesungsreihe, hg. von Emidio Campi, Zürich 2004. - Zwa XXXI, S. 168; HBBibl III, S. 47.
9 Bullinger besaß ein eigenes Exemplar der Werke Tertullians in der Ausgabe von Beatus Rhenanus (Opera, Basel: Johann Froben 1521), wobei "De praescriptione haereticorum" und das nachfolgend erwähnte Werk "Adversus Praxean"auffallend viele Annotationen Bullingers aufweisen, vgl. HBBibl III 189. Siehe auch Bullingers ausführliche Anleitung zum Studium in
seiner "Studiorum Ratio"(HBSR II) sowie den Brief Bullingers an Berchtold Haller von 1532 (HBBW II, Nr. 83; ausführliche Kommentierung in HBSR II 295-307), in dem er die gleichen Werke Tertullians und auch einige der unten aufgeführten Autoren und Werke empfiehlt.
10 Tertullian, De praescriptione haereticorum (CChr I 185-224).
11 Tertullian, Adversus Praxean (übersetzt und eingeleitet von Hermann-Josef Sieben, Freiburg i. Br. 2001. -Fontes christiani XXXIV).
12 Tertullian, De carne Christi (SChr CCXVI-CCXVII).
13 Tertullian, De resurrectione mortuorum (CChr II 919-1012). In Bullingers Ausgabe trägt die Schrift den Titel "De carnis resurrectione".
14 Athanasius, Epistula ad Epictetum (MPG XXVI 1049-1069). - Über Bischof Epiktet von Korinth ist sonst nichts bekannt.
15 Bullinger meint wohl Athanasius' Doppeiwerk "Oratio contra gentes"und "Oratio de incarnatione verbi" (MPG XXV 4-95 bzw. 96-197).
16 Adagia, 5, 1, 51 (LB II 1191).

et tractatus, quos non sine magno fructu pietatis cognoscas. 17 Ireneus i , qui istos tres aetate sive tempore multum antecellit, disputavit contra Valentinianos 18 , sed tanta stili obscuritate et sententiarum perplexitate, sive ea ex vetustate sive librariorum incuria sive interpretis (si modo Grece scripsit) oscitantia factum sit, ut non credam eius lectionem tibi usque adeo vel k necessariam vel utilem fore. Lactantius l scripsit contra gentiles libros 7, quos Institutionem 19 praetitulavit. In quibus illud maximopere probandum, quod tanto impetu et viribus eloquentiae omnibus ubique inculcat deum delectari placarique fide et vitae innocentia. Unde merito reiicit omnis m genus idola et sacrifitia externa praeter misericordiam. Caeterum liber de opifitio dei 20 mirifice extollit dei sapientiam, potentiam et bonitatem. Hunc censeo imprimis esse legendum, alios eius libros tantum percurrendum. In Hieronimi n operibus 21 merito commendantur, quae ille scripsit in prophetas 22 et in universum in scripturas sanctas. 23 Reliqua in adversarios aedita semper vel optimis quibusque visae sunt satis acerba. Diligens et operosa eius commendatio atque laus virginitatis et vitae monasticae multis plus nocuit quam profuerit. 24 Quanquam nihil dubitem illum bono o zelo scripsisse, quae scripsit, neque probaturum, si hodie viveret, quae designant, qui eius nitantur authoritate. ||115v. De Ambrosianis p operibus nihil possum consulere. Solus hic inter vetustiores parcius q a me lectus est. Quos legi libros de officiis 25 , de 27 opere 6 dierum 26 , de dominicae incarnationis sacramento nunquam satis mirari et probare possum. Suadeo ergo, ut illa quoque cognoscas. Commentarii in Paulum 28 docti sunt, et plurima ex ipsis in meos translata. Porro

i Randbemerkung: Ireneus.
k Vor vel ein Buchstabe gestrichen.
I Randbemerkung: Lactantius.
m Wohl verschrieben aus omne.
n Randbemerkung: Hieronimus.
o bono über der Zeile nachgetragen.
p Randbemerkung: Ambrosius.
q In der Vorlage partius.
17 Es ist unklar, auf welche Werke Cyprians sich Bullinger genau bezieht; vgl. CChr III-III E.
18 Irenäus von Lyon (ca. 140- ca. 200), Contra haereses (MPL VII 437-1224). - Lit.: Hans-Jochen Jaschke, in: TRE XVI 258-268.
19 Laktanz, Divinae Institutiones (CSEL XIX/1-2). Wie die Tertullianausgabe versah Bullinger auch seine Ausgabe der Werke Laktanz' (HBBibl III 126) mit zahlreichen Annotationen.
20 Laktanz, De opificio dei (SChr CCXIIIf).
21 Bullinger besaß eine Gesamtausgabe der Werke des Hieronymus (HBBibl III 107).
22 Hieronymus, Commentarii in prophetas (CChr LXXIII-LXXVI A).
23 Hieronymus' Exegetica finden sich in CChr LXXII-LXXVIII und MPL XXIII-XXVI.
24 Zu Bullingers Kritik an Hieronymus' Verteidigung des monastischen Lebens und der Jungfräulichkeit, die dieser v. a. in seinen Schriften "Adversus lovinianum", "Contra Vigilantium" und in Ep. 22 "Ad Eustochium" vertrat, s. HBBibl III, S. 47 mit Anm. 281.
25 Ambrosius, De officiis ministrorum (CChr XV).
26 Ambrosius, Hexameron (CSEL XXXII/1).
27 Ambrosius, De incarnationis dominicae sacramento (CSEL LXXIX 223-281).
28 Bullinger folgt der traditionellen Zuschreibung des "Commentarius in 13 epistulas Paulinas" (CSEL LXXXI/1-3) an Ambrosius. Das Werk stammt jedoch aus der Feder eines unbekannten Autors, den Erasmus "Ambrosiaster" nannte; vgl. HBBW V, S. 255f mit Anm. 14.

sancto Augustino r nemo mihi familiarior, nemo eo scriptore mihi videtur utilior. 29 Quo si careret ecclesia, magno careret thesauro. Scripsit multa et omnia utiliter. Inter illa tamen tu utiliter leges inprimis libros hos: De doctrina christiana 30 , quanquam in his et concionatorem instituat, de fide et symbolo 31 , de vera religione 32 , de agone christiano 33 , de spiritu et litera 34 . Tractatus in evangelium Ioannis 35 plane aurei sunt sanctissimique. Elegantissimi et iucundissimi sunt libri de civitate dei 22 36 et multiplici doctrina refertissimi. Inter epistolas eius 37 comprehenduntur et libelli oppido utiles. Plurimum fructus exportabit, quisquis omnes eius epistolas libellosque sub epistolarum titulis comprehensos percurrerit. Disputavit hic author contra sacrilegas sectas Manichaeorum 38 , Arrianorum 39 Donatistarum 40 et Pelagianorum 41 . Contra Manicheos disputans multa dissent de veritate scripturae, de vera boni et mali origine iustaque ratione. 42 Contra Arrianos propugnat sanctae trinitatis sacramentum et divinitatem veram filii dei. 43 Contra Donatistas defendit unitatem ecclesiae, agit negotium baptismi.« Caeterum contra Pelagianos tuetur gratiam, disserit de libero arbitrio et mentis. 45 Et

r Randbemerkung: Augustinus.
29 Bullinger hatte 1534 eine Gesamtausgabe der Werke Augustins in zehn Bänden erworben und besaß zudem ein weiteres Exemplar von "De civitate dei", vgl. HBBibl III 10f.
30 Augustin, De doctrina christiana (CSEL LXXX 1-169).
31 Augustin, De fide et symbolo (CSEL XLI 1-32).
32 Augustin, De vera religione (CChr XXXII 187-260).
33 Augustin, De agone christiano (CSEL XLI 99-138).
34 Augustin, De spiritu et littera (CSEL LX/I 153-230).
35 Augustin, Tractatus in Johannis evangelium (CChr XXXVI).
36 Augustin, De civitate dei (CChr XLVII-XLVIII).
37 Augustin, Epistulae (CChr XXXI-XXXI A).
38 Der Manichäismus war eine von Mani gegründete Bewegung gnostisch-eschatologischer Ausrichtung, deren Ziel es war, Elemente der verschiedenen Religionen zu einer Weltreligion zusammenzufassen. Durch die starke Missionstätigkeit der Manichäer konnte sich die Bewegung weit verbreiten und hielt sich bis in die Neuzeit.
- Lit.: Alexander Böhlig, in: TRE XXII 25-45.
39 Zum Arianismus vgl. HBBW IV, S. 259, Anm. 24.
40 Zum Donatismus vgl. HBBW IV, S. 33, Anm. 3.
41 Zu Pelagius und dem auf ihn gründenden Pelagianismus vgl. HBBW IV, S. 260, Anm. 24.
42 Augustin verfasste eine ganze Anzahl von Schriften gegen die Manichäer, darunter De moribus ecclesiae catholicae et de moribus Manichaeorum (CSEL XC), Contra Fortunatum Manichaeum (CSEL XXV/I 81-112), Contra Faustum Manichaeum (CSEL XXV/I 249-797), Contra Secundinum Manichaeum (CSEL XXV/II 903-947) und De fide contra Manichaeos (CSEL XXV/II 949-975).
43 Augustin verteidigte die orthodoxe Trinitätsiehre gegenüber den Arianern v. a. in "De Trinitate"(CChr I-IA) sowie in einigen kleineren Schriften.
44 Augustins Schriften gegen die Donatisten umfassen u. a. Contra epistulam Parmeniani (CSEL LI 17-141), De baptismo contra Donatistas (CSEL LI 143-375) und Contra litteras Petiliani (CSEL LII 1-227).
45 Im Kampf gegen den Pelagianismus formulierte Augustin besonders seine Lehre zur Sünde und Gnade aus, u. a. in den folgenden

hos libros puto omnino cognoscendos, prudenter tamen legendum, quae de praedestinatione contra Iulianum 46 disputat et de praedestinatione sanctorum 47 . Praestat etiam legere Catalogum heresum ab hoc diligenter contextum ad Quod vult deum s 48 , saltem ut cognitas caveamus peregrinas ab orthodoxa ecclesia sententias. Haec habui de maxime vulgaribus ecclesiae doctoribus. Sunt alii plures eruditione et pietate insignes; verum haec in praesenti pro te satis esse puto t .

Venio ad historiam, qua nihil est utilius, nihil elegantius, iucundius nihil. Certe propter eius excellentiam scripserunt historiam innumeri historici, adeo ut vix suffecerit Nestoris aetas 49 cognoscendis omnibus. Tu saltem cupis compendium. Suadeo ergo, ut compares tibi Antonii Sabellici Eneados u 50 ab exordio mundi ad Maximiliani 51 usque caesaris annos historiae seriem deducentes. Collegit hic vir, quicquid extat apud Graecos et Latinos historicos de omnibus regnis et memorabilibus rebus in orbe. Scripsit et Paulus Orosius v a condito mundo ad aetatem usque Augustini, id est Theodotii maioris 52 , precellentia facta, qui hoc nomine prae caeteris placet, quod pulchre w , quod dici solet, rebus applicat presentibus et religionem docet in operibus dei. 53 Nota tibi sunt, quae Florus x 54 scripsit in Epitome et 4 libris

s Zwischen vult und deum ein Wort ausradiert; deum teilweise darüber geschrieben.
t Nach puto 6 Zierzeichen als Zeilenfüller.
u Randbemerkung: Sabellici Aeneades.
v Randbemerkung: Paulus Orosius.
w Korrigiert aus pulcre mittels über der Zeile nachgetragenem h.
x Florus korrigiert aus Fflorus.
Werken: De peccatorum mentis et remissione et de baptismo parvulorum (CSEL LX 1-151), De spiritu et littera (CSEL LX 153-229), De praedestinatione sanctorum (MPL XLIV 959-992). Konkret auf den freien Willen bezogen sich seine Werke De libero arbitrio (CChr XXIX 205-321) und De gratia et libero arbitrio (MPL 881-912).
46 Contra lulianum (MPL XLIV 641-874).
47 De praedestinatione sanctorum (MPL XLIV 959-992).
48 Gemeint ist Augustins Schrift De haeresibus ad Quodvultdeum, CChr XLVI 263-345. - Quodvultdeus (gest. 454), nordafrikanischer Kirchenvater, Gegner des Pelagianismus und Korrespondent Augustins, der ihm eben diese Schrift widmete. -Lit.: Wilhelm H. Gessel, in: LThK 3 VIII 786.
49 Zum sprichwörtlichen hohen Alter des Nestor s. Adagia 1, 6, 66 (LB II 249); Otto 242, Nr. 1223.
50 Marcus Antonius Sabellicus (Marcantonio Coccio, 1436-1506) wurde nach der Präsentation seiner "Historiae rerum Venetarum" 1485 an der Schule von San Marco in Venedig als Professor angestellt und verfasste in der Folge weitere sich auf den venezianischen Staat konzentrierende philosophische und historische Werke wie auch Kommentare zu klassischen Autoren. 1498 erschien seine Universalgeschichte "Enneades ab orbe condito". - Lit.: Egmont Lee, in: Contemporaries III 181f. -Bullinger besaß eine Ausgabe von Werken des Sabellicus (HBBibl III 166).
51 Kaiser Maximilian I.
52 Theodosius I. der Große (347-395), römischer Kaiser (379-395).
53 Bullinger bezieht sich auf Paulus Orosius' "Historiae adversus paganos" (CSEL V); vgl. HBBW VIII, S. 218, 29 mit Anm. 8.
54 Unter dem Cognomen Florus sind in Verbindung mit dem Familiennamen Ann(a)eus bzw. Annius und den Vornamen Lucius bzw. Publius vier Werke überliefert, die üblicherweise einer Person zugeschrieben werden: eine Einleitung zu einem Dialog, Fragmente eines Gedichtaustausches

suis 55 . His si iungas lectionem Iosephi y 56 , nil peccaveris. Porro ex istis ipse colliges, quos legas, si plures legere vacaverit.

Hec brevia et rudia ad quaestiones tuas in negotiorum turbis intra horam effusa, quaeso, boni consule. Vive et vale una cum castissima et sanctissima tua coniuge 57 , quam plurima salute impartit mea coniunx 58 una cum liberis 59 et tota familia. Dominus Iesus sit tecum. Amen.

Tiguri, 30. octobris anno 1542.

Tuus H. Bullingerus.

[Ohne Adresse.]