Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1680]

Eberhard von Rümlang an
Bullinger
Bern,
19. Oktober 1542

Autograph: Zürich SIA. E II 360, 371 (Siegelabdruck) Ungedruckt

Kann nichts Sicheres über die eidgenössischen Truppen in französischen Diensten berichten; die Belagerung von Perpignan wurde abgebrochen, obwohl ein Ausfall der Belagerten scheiterte; die dem späteren Auszug zugehörenden Söldner werden dorthin geführt, während jene, die unter Wilhelm Frölich und [Jakob] Fuchsberger ins Piemont gezogen sind, bereits großenteils zurückkehren, da die französisch besetzten Städte durch den Statthalter von Mailand

c In der Vorlage inanimo.
d quid über der Zeile nachgetragen.
e Auslautendes -nn (-n) hier und im Folgenden vielleicht als -en zu lesen.
3 Hehr 11, 6.
4 Bullingers Abrechnung für die Entsendung
eines Boten nach Memmingen, auf die sich Ritter bezieht, ist nicht erhalten.
5 Adam Heinricher, vgl. oben Nr. 1665, Anm. 2.
6 D. h. der Kleine und der Große Rat.
7 Kaspar Megander.

[Alfonso d'Avalos] nicht ernsthaft bedroht sind. Auch aus dem Gebiet jenseits der Mosel kehren Soldaten zurück, da sie schlecht behandelt wurden und da [König Franz I.] die Eroberungen in Luxemburg nicht halten konnte; die Reichsstädte sollen den Rückkehrern Straffreiheit versprochen haben. Der französische (König], der mit dem türkischen [Sultan Suleiman I.] konspiriert, bedroht auch Burgund, fürchtet aber [die Eidgenossen]; bei günstiger Gelegenheit wird er sich nicht scheuen, das Friedensabkommen [mit der Freigrafschaft] zu brechen. Grüße. [Peter]Kunz hat Rümlang seinen Brief an Bullinger [Nr. 1681]vorgelesen; Bullinger soll Kunz und Säckelmeister [Sulpitius Haller]drängen, die Schule in Königsfelden dem Ratsbeschluss entsprechend voranzubringen. Weiterer Gruß.

S. Etsi diligentem hactenus de exercitibus Helvet[icis], Bullingere doctissime, apud Galliorum[!] regem merentibus 1 inquisitionem habuerim, 2 nihil tamen certi potui comperire. Et nos hic magna veri expectatione detenti fuimus aliquamdiu, sed diligenti indagatione habita haec percepimus: eos, qui in Narbonensi Gallia militant, oppugnasse Parpilionam, 3 sed infecta re destitisse, quia tormentis optime instructa sit, et toties ex ea eiaculatum fuisse, quoties in eam feriebatur. Deinde cum, qui in urbe erant, spem conciperent et animum de hoste abigendo, eruptione facta inferiores tamen extitisse et 800 desideratos et duo signa amissa esse, 4 quamvis non citra magnam nostrorum quoque iacturam. Caesarem 5 agnoscit Papiliona ad Pyreneos montes sita. Non longe est urbs Cortisona 6 appellata, quae Gallum agnovit et adhuc agnoscit, quod a sit in Galli ditione b , ut [i]llic sit confinium [u]trorumque principum c . Adhuc dum ignoramus, num milites, qui sunt in postrema expeditione, ad eos venerint; nam illuc d ducuntur. At illi, qui in prima expeditione fuere et praesidii vice Pedemontanis urbibus impositi fuerant et per eas urbes dispositi fuerant, nempe qui a Gulielmo Frölich et Fuchsberger 7

a-c Von quod bis principum am Rande nachgetragen; Randtext im Einband verdeckt.
b Vor ditione mehrere gestrichene, unlesbare Buchstaben.
d illuc undeutlich korrigiert.
1 D. h. im Dienst des französischen Königs Franz I.
2 Bullinger hatte sich am 4. Oktober nach den eidgenössischen Truppen in Italien und Frankreich erkundigt; vgl. oben Nr. 1672, 12.
3 Zur erfolglosen Belagerung von Perpignan, die vom 23. August bis zum 15. September dauerte, s. Du Bellay, Mémoires IV 75-81; Pierre Vidal, Histoire de la ville de Perpignan depuis les origines jusqu' au Traité des Pyrénées, Paris 1897 (Nachdruck: Marseille 1975), S. 405-410.
4 Nachrichten darüber gelangten auch an die Tagsatzung vom 2. Oktober in Baden; s.
EA IV/1d 184 f.
5 Kaiser Karl V.
6 Carcassonne (Dép. Aude)?
7 Jakob Fuchsberger, von Rottweil, nahm 1531 als Zürcher Trompeter an der Schlacht bei Kappel teil (vgl. Heinrich Boos, Thomas und Felix Platter. Zur Sittengeschichte des XVI. Jahrhunderts, Leipzig 1878, S. 77f). Später wandte er sich jedoch von der Reformation ab und ließ sich um 1536 in Mellingen (Kt. Aargau) nieder, wo er das Bürgerrecht erhielt und Söldner anwarb. In den folgenden Jahren kämpfte er als Hauptmann in zahlreichen Schlachten in Italien und Frankreich. 1562 fiel er bei Dreux (Dép. Eureet-Loire). - Lit.: Theodor von Liebenau, Die Stadt Mellingen. Ortsgeschichte, Urkunden und Chronik, in: Argovia 14, 1884, S. 70f; Rainer Stöckli, Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte

ducebantur, iam domum revertuntur paucis nomine praesidiorum retentis. Ii nihil periclitati sunt, duntaxat ut urbes regias tuerentur, praestitere, quia marchio de Quast 8 , praeses Mediolanensis, alias urbes etiam inter Pedemontanas, quae caesarem agnoscunt, tutabatur, sed non tot militibus, ut nostros invadere et aggredi ausus fuerit, tametsi per technas quaedam attentasset, non tamen aperto Marte quicquam gestum est. 9

Illi, qui in confinio Belgicae Galliae trans e Mosellam militarunt, revertuntur f domum, quia a Svevicis praefectis et capitaneis male tractati sunt, et Lützelburgum aliaque omnia, quae Gallus occuparat, rursum amisit; 10 nam caesarem rursum agnoscunt seseque Galli iugo explicuere. Exercitus Galli valde illic est imminutus, quia fertur urbes imperiales suis liberum in patriam reditum admisisse et offensam, si iam redire velint, condonatam.

Impie agit Gallus, qui in ista Turcica rabie piis moerorem accumulat; frontem perfriciusse videtur, quia cum Turca 11 quoque conspiravit. 12 Inhiat Burgundiae, et nisi nos 13 vereretur, dudum invasisset eam. Inducias inter se praefecti, regius videlicet et Burgundionum, fecere; 14 sed nemo nimium fictae paci confidat, quia, si daretur Gallo opportunitas, suas res moreque suo exequeretur, semper habens praetextum violentiae suae, quo se fucare queat.

Hec raptim, plura nequivi. Boni consule et me tibi commendatum habeto. Quaeso, diligenter saluta Erasmum 15 , Pellicanum, Theodorum 16 , Megandrum et omnes tui studiosos.

e Vor trans gestrichenes ultra.
f Vor revertuntur gestrichenes omnia.
des 17. Jahrhunderts, Freiburg i. Üe. 1979. - Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz 7, S. 109f und passim.
8 Alfonso d'Avalos, Marchese del Vasto (Guasto), geb. 1502 auf der Insel Ischia, gest. 1546 in Vigevano (Prov. Pavia, Lombardei), aus vornehmer spanisch-neapolitanischer Familie, schlug früh eine militärische Laufbahn im Dienst Kaiser Karis V. ein. Dank bedeutender Erfolge, u. a. 1525 bei Pavia und 1535 im Tunis-Feldzug, wurde er 1536 Kommandant des kaiserlichen Heeres in Italien und 1538 Statthalter von Mailand. Im 1542 erneut ausgebrochenen Krieg konnte er zunächst das Piemont gegen die französischen Truppen verteidigen, erlitt aber 1544 bei Ceresole eine schwere Niederlage. Nachdem der Kaiser wegen seiner Misswirtschaft in Mailand eine Untersuchung gegen ihn eingeleitet
hatte, bewahrte ihn nur der Tod vor weiteren Anklagen. - Lit.: G[aspare] de Caro, in: DBI IV 612-616.
9 Vgl. Du Bellay, Mémoires IV 81-91.
10 Vgl. oben Nr. 1657, Anm. 12.
11 Sultan Suleiman I.
12 Vgl. u. a. oben Nr. 1664, 1-18.
13 Ob Rümlang an die Eidgenossen oder speziell an die Berner denkt, bleibt offen.
14 Die am 12. Oktober unterzeichnete Erneuerung des Neutralitätsabkommens mit der Freigrafschaft Burgund auf vier Jahre wurde durch den burgundischen Gouverneur Philippe de Chabot auf französischer und Nicolas de Gilley, Herr von Marnoz, auf kaiserlicher Seite ausgehandelt; vgl. Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. Moreau 924, 55-58; EA IV/1d 183 b; H. Borel, La Franche-Comté sous les Archiducs (1598-1633), in: Revue belge de philologie et d'histoire XV, 1936, S. 465, Anm. 2.
15 Erasmus Schmid.
16 Theodor Bibliander.

Scribit tibi Conzenus 17 , qui et mihi, antequam obsignarat, epistolam 18 praelegit; tu iudicato, quomodo tibi placeant. Hoc a te peculiariter efflagitarim, ut Conzeno et quaestori 19 scriberes diligenter, ut collegium in Küngsvelden - liceat appellare Basilipedii sive Basilidapedi 20 -, quemadmodum senatusconsulto decretum sit, 21 promovere et instituere pergat.

Vale. Lavaterum salutabis plurimum. Opto tuis omnibus prosperitatem et Christi pacem.

Datum Bernae, 19. die octobris anno 1542.

Totus tuus Eberardus

a Rümlang.

[Adresse auf der Rückseite:] Praestantissimo viro d. Henricho Bullingero, ecclesiastae Tigurino vigilantissimo et fidelissimo, suo integerrimo patrono et in domino amico observando.