Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1670]

Eberhard von Rümlang an
Bullinger
[Bern],
30. September 1542

Autograph: Zürich StA, E II 360, 369 (Siegel) Ungedruckt

Empfiehlt seinen Patensohn [...] aus Thun; hat dem Säckelmeister ohne vorherige Rücksprache zugesagt, [Johannes] Fries werde ihn bei sich aufnehmen. [Peter]Kunz rühmt Bullingers Matthäus[-Kommentar] und empfiehlt ihn zum Kauf; da das Buch in Bern nicht erhältlich ist, bittet Rümlang um Zusendung zweier Exemplare; hätte sie selbst aus Zürich mitgebracht, wenn er gewusst hätte, dass [Johannes] Kymo wegen der Berufung ins Pfarramt den Buchhandel aufgegeben hat. Bullinger soll Kunz schreiben, er habe durch Rümlang von der positiven Aufnahme des Buches und des Briefes [von Bullinger und Erasmus Schmid]gehört und freue sich, dass Kunz mit ihnen einig sei; Rümlang verweist auf seinen anderen Brief [Nr. 1669] und ist zuversichtlich, dass Kunz auf dem Weg zu besserer Einsicht ist.

f Vor tam gestrichenes err.
15 Kaspar Megander.
16 Johannes Haab war Anfang Juni zum Bürgermeister
gewählt worden; s. oben Nr. 1635, Anm. 15.
17 Hans Rudolf Lavater.
18 Kaspar Nasal.

S. Quoniam ille adolescens 1 , Bullingere facundissime simulque integerrime, peculiariter mihi charus sit, cuius ego susceptor 2 sum, qui et patrem Thuni honestum et probum virum habuit, 3 nolui a committere, quin ipsum etiam privatis literis tibi commendarem; quocirca b has literas super eas c , quas in fasciculo involutas deprehendes, non quidem obsignatas, 4 adiungo obtestans, ut Frisius 5 eum in suam fidem suscipere dignetur. Nam ego confisus eius humanitate, atque si nihil esset refragaturus, tametsi nihil antea de hoc sim cum eo d collocutus, quaestori dixi, ut duntaxat ad Frisium adolescentem mittat; nam eum ab illo benigne foveri et suscipi etc.

Depraedicat Conzenus 6 Matheum tuum 7 et plurimis evehit praeconiis hortaturque alios, ut eum sibi comparent. Nullus hic bibliopola eum habet; peterem itaque, ut per e hunc famulum 8 duo exemplaria huc mitterentur et pretium indicaretur; ego curarem, ut exolverentur. Arbitratus sum Tiguri 9 me ea hic venalia inventurum; sed bibliopola Chim 10 ad munus concionatoris

a Vor nolui gestrichenes ideo.
b Vor quocirca gestrichenes idcirc.
c eas anstelle von gestrichenem has über der Zeile nachgetragen.
d cum eo am Rande nachgetragen.
e Vor per gestrichenes si.
1 Nicht namentlich bekannt (vgl. unten Anm. 3).
2 Taufpate.
3 Beim Vater des Knaben aus Thun handelte es sich gemäß Bullingers Antwort um einen Säckelmeister (unten Nr. 1672, 6); einen solchen erwähnt auch Rümlang unten Z. 8. Thuner Säckelmeister war 1541-1545 Kaspar Kör (Khör, Chör), der 1551 starb (freundliche Auskunft von Peter Küffer, Burgerarchiv Thun). Die Vergangenheitsform "habuit"lässt allerdings daran zweifeln, ob der Vater des Knaben zu diesem Zeitpunkt noch lebte; Säckelmeister Kör (oder der Berner Säckelmeister Sulpitius Haller?) könnte demnach sein Pflegevater gewesen sein.
4 Gemeint ist offenbar der undatierte Brief Nr. 1669 (vgl. ebd., Anm. 1); dieser weist allerdings Schnitte und andere Spuren auf, die auf eine Versiegelung deuten.
5 Johannes Fries.
6 Peter Kunz.
7 Gemeint ist Bullingers Kommentar zum Matthäusevangelium (HBBibl I 144).
8 Unbekannt.
9 Rümlang war am 15. September wegen einer Erbschaft im Zürcher Gebiet vor dem Zürcher Ehegericht erschienen und hatte um Bestätigung der von seinem Vater ausgestellten Ehelicherklärung ersucht; s. Zürich StA, YY 1. 7, erster Teil, 300r.
10 Johannes Kymo (Kimo, Khym, Chym, Chim, Kymann), stammte aus Freiburg i. Üe., wo er 1518 Chorherr zu St. Niklaus und 1521 Prokurator des Klerus war, bevor er 1523 wegen seiner reformatorischen Gesinnung ausgewiesen wurde und sich in Bern niederließ. Hier betätigte er sich als Buchbinder und Buchhändler und trat u. a. mit Christoph Froschauer in geschäftliche Verbindung. 1542-1546 wirkte er als Pfarrer in Twann und wurde darauf nach Sutz versetzt (beide Kt. Bern); bereits im folgenden Jahr kam er jedoch als Pensionär ins ehemalige Kloster Thorberg und muss spätestens 1548 gestorben sein. -Lit.: Johann Lindt, Johannes Chym, ein Berner Buchbinder, und Hans Hyppoeras, ein Berner Buchführer, aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Berner Einbände, Buchbinder und Buchdrucker. Beiträge zur Buchkunde 15. bis 19. Jahrhundert, Bern 1969. - Bibliothek des Schweizerischen Gutenbergmuseums 33, S. 27-42; Grimm, Buchführer 1352; HBLS IV 573.

vocatus 11 a commertio isto destitit; quod si scissem, etiam mecum librum advexissem.

Quaeso, scribito Conzeno 12 me tibi significasse, quod librum et sententiam tuam de sacramento coenae depraedicet et laudibus efferat et quod literae vestrae 13 gratissimae et exoptatissimae fuerint, tibi igitur pulchre f in omnibus cum eo convenire, et quod tua opera studioque illi nunquam sis g defuturus etc. Item, quae in aliis literis sunt scripta, 14 expendito; nam erroris pudere est primus resipiscentiae gradus. Contegamus ergo lapsum et dissimulemus condonemusque omnia, ut sequentia salva existant. Confido spem me non decepturam n , quam in emendationem concepi; suscipite eum, qui prorsus ad vos propendet etc.

Vale.

Datum ultima septembris anno etc. 1542.

Concede importunitatem etc.

Tuus Eberardus a Rümlang.

[Adresse auf der Rückseite:]Vigilantissimo et eruditissimo viro d. Heinrico Bullingero, ecclesiastae Tigurino primario, suo in Christo fratri semper amando.