Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1664]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
20. September 1542

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 249 (Siegelspur) Ungedruckt

Aus Bern verlautet, die vom französischen [König Franz I.] erwartete türkische Flotte habe wegen eines Unwetters Marseille nicht erreicht und auch von Venedig keine freie Durchfahrt erhalten; der Markgraf "Guaiasco" [von Vasto?] habe deshalb Verstärkung von Genua nach Spanien bringen können; eine türkische Gesandtschaft soll dem französischen König wegen Vertragsverletzung mit Krieg von Ungarn aus drohen; in Lyon und anderswo werden die Gläubigen mit Feuer verfolgt. [Georg?] Lübegger war nicht bereit, Bullinger auf Bitte von [Johannes] Gast ein Buch zu überbringen, doch Hans Wiederkehr transportiert es zusammen mit einem anderen, das für Pellikan bestimmt ist.

S. His verbis ex Berna scribitur: 1 "Nova feruntur non prorsus inauspicata: Turcae 2 nauarchum cum ingenti navium hominumque multitudine vi tempestatis obpressum, cum ad portum Massiliae greek greek Galli 3 contenderet ibi expositurus exercitum, in cuius adventum iam pridem commeatus ex condicto praeparatus erat. 4 Itaque falsus ea spe Gallus non mediocriter perturbatur. Sed et Veneti transitum Turcico negaverunt exercitui, quod plaerique mirantur. Famam autem hanc probat transmissum ex Genua in Hispanias subsidium a marchione Guaiasco 5 , quod facile prohibituri Turcae fuerant, nisi fato aliquo profligati tutum transitum liberumque praebere cogerentur. Interea fertur de Galli perfidia Turcicam legationem 6 , quod minus initis sancte stet pactis et ni praestet pollicita (nimirum Massiliae traditionem), praedicere bellum ex Ungaria adversus ipsum translatum iri. Sic forte constituit dominus impiorum syncretismum dissipare tandem. Ignibus item

1 Das von Myconius zitierte Schreiben scheint nicht erhalten zu sein.
2 Sultan Suleiman I.
3 König Franz I.
4 Vgl. zu diesem Gerücht auch oben Nr. 1657, Anm. 9.
5 Das Gerücht bezieht sich wohl auf Alfonso d'Avalos, Marchese del Vasto (Guasto), den Statthalter von Mailand.
6 Nicht nachweisbar (vgl. auch oben Nr. 1644, Anm. 12).

hoc ipso belli tempore Lugduni in pios saevitur et aliis locis compluribus, 7 ut videantur spiritu malo cum Saule 8 instincti monarchae tantum non greek Sic scilicet cruentatae semel sanctorum sanguine a manus non possunt non mergi profundius, dum dominus his finem faciat."Haec nolui nescires.

Commiserat librum nescio quem Gastius ad te ferendum; sed ubi Lübeggero 9 dixi, quid peterem, respondit b : "Ich kans werlich 10 nit thun; ich bin ein großen, schwären man, wie ir wol gsend 11 ; sed ibo ad Ioannem Widercher 12 et rogabo, ut ad te c veniat; ei, quia habet equum, tuto poteris committere." Venit hic sponte, siquid vellem; commisi igitur et illum et alium, quem itidem ignoro, ferendum ad Pellicanum. Agitote gratias itaque, prout decet, Ioanni; lubens propter te subit, quicquid id est. Parcitote vero Lübeggero, quia magnus vir est. Haec tibi, ut in luctu rideas, non d ut aliquid huic exprobretur.

Vale cum tuis in domino.

Basileae, 20. septembris anno 42.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero suo.

a Vor sanguine gestrichenes m[?].
b Vor respondit ein oder zwei gestrichene Buchstaben.
c te über der Zeile nachgetragen.
d Vor non gestrichenes ut.
7 Zur verschärften Verfolgung französischer "Lutheraner" im Sommer 1542 vgl. Con. des réformateurs VIII 107f, Anm. 18.
8 Vgl. bes. 1 Sam 16, 14-23.
9 Gemeint ist vielleicht der Zürcher Großmünsterkaplan Georg (Jörg) Lübegger, gest. 1550. Dieser immatrikulierte sich 1512 in Freiburg i. Br. und empfing 1518 die Priesterweihe. Im selben Jahr wurde ihm der Johannesaltar im Großmünster verliehen. - Lit.: Andreas Meyer, Zürich und Rom. Ordentliche Kollatur und päpstliche Provisionen am Frau- und Grossmünster
1316-1523, Tübingen 1986. - Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 64, S. 263, Nr. 250.
10 wahrhaftig.
11 seht.
12 Hans Wiederkehr ist 1525-1548 zeitweise als Stadtknecht, zeitweise als Reitknecht nachweisbar; s. die Amterlisten in Zürich StA, B VI 251-257 (erstmals B VI 251, 17r., letztmals B VI 257, 117r.; vgl. auch Amerbach, Korr. V 345. 381; VI, S. XXXI). Er starb gemäß Bullingers Totenbuch in der Woche vordem 9. Juni 1555 (s. Zürich Stadtarchiv, VIII. C. 48, Nr. 680). Ob er mit Bullingers Mutter Anna Wiederkehr verwandt war, muss offen bleiben, da der Name öfter vorkommt (vgl. etwa Glückshafenrodel 5, 8f; 233, 17; 252, 47 u. ö.).