Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1500]

Johannes Gast an
Bullinger
[Basel],
[nach Mitte April 1541]

Autograph: Zürich StA, E II 446, 341r.-342v. (Siegelspur) Ungedruckt

[1.] Sendet auf Bullingers Anfrage hin eine nach den Druckern geordnete Liste der Basler Neuerscheinungen zur [Frankfurter Frühjahrs-]Messe. [2.]Nummerierte Liste der aus Frankfurt eingetroffenen Bücher. Für etwaige Bücherkäufe hat Bullinger bei Gast noch ein Guthaben ausstehend.

S. Recte et in tempore monuisti 2 de libris adsignandis, quae apud nos hiis nundinis 3 editi sunt.

Frobenius 4 dedit:

Commentaria in aphorismos Hipp[ocratis]Brasvolae. 5

Sub prelo habet Latinum Galenum, totus opus, 6 et Caelium de antiq[uis] lection[ibus]. 7

1 Das Jahresdatum ergibt sich aus den im Brief aufgelisteten Basler Neuerscheinungen. Der Brief wurde verfasst nach der Frankfurter Frühjahrsmesse, die 1541 zwischen dem 20. März und dem 8. April stattfand (zum Termin vgl. HBBW VI, S. 193, Anm. 18), und vor der Publikation der Werke Melanchthons bei Johann Herwagen d. Ä. im August (vgl. unten Anm. 38).
2 Ein entsprechender Brief ist nicht erhalten.
3 Es muss die Frankfurter Frühjahrsmesse gemeint sein, da Gasts Brief die bei Her. wagen vorbereitete Ausgabe von Melanchthons Werken als noch unpubliziert voraussetzt (vgl. unten Anm. 38). Zudem erschienen mehrere der aufgelisteten Bücher exakt auf die Frühjahrsmesse terminiert im März.
4 Hieronymus Froben.
5 Antonii Musae Brasavoli medici Ferrariensis in octo libros aphorismorum Hippocratis et Galeni commentaria et annotationes [...], Basel (Hieronymus Froben d. Ä. und Nikolaus Episcopius d. Ä.) 1541 (VD 16 H 3769). — Antonio Brasavola, 1500-1555. Ab 1521 im Dienst des Herzogs von Ferrara, Ercole II. d'Este. Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeit in Ferrara auf biologisch-medizinischem Gebiet. Sein umfangreiches Werk umfasst neben seinen Kommentaren zu Galen und Hippokrates insbesondere pharmakologische Schriften. —Lit.: Guiliano Gliozzi, in: DBI XIV 51f.
6 Die Galenausgabe (,,Omnia Galeni opera") erschien im März 1542 in neun Teilen bei Froben und Nikolaus Episcopius d. A. (VD 16 G 172; GG 342). — Galen aus Pergamon, geb. 129, gest. ca. 216 n. Chr., griechischer Arzt und Philosoph, kaiserlicher

Augustinus recuditur. 8

Isengrinius 9 :

Plutarchi Moralia Latine a Quaedam adiecit hactenus non versa. 10 Quem autorem Frob[enius] Graece excudet. 11

Zasiana multa. 12

a Latine von Gast korrigiert aus Latina.
Leibarzt. Er verfasste Schriften von großer Wirkungsgeschichte zur Philosophie und im Anschluss an Hippokrates zur Physiologie, Anatomie, Chirurgie, medizinischen Theorie, Therapeutik und Pharmakologie. —Lit.: Vivian Nutton, in: DNP IV 748-756.
7 Lodovici Caelii Rhodigini lectionum antiquarum libri XXX [...], Basel (Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius d. Ä.) 1542 (VD 16 R 2165). —Lodovico Ricchieri (Ludovicus Caelius Rhodiginus), 1469-1525, lehrte Griechisch und Lateinisch an verschiedenen italienischen Universitäten. Neben den "Antiquarum lectionum libri"verfasste er Kommentare zu Vergil, Ovid und Horaz. — Lit.: Anna Giulia Cavagna / Thomas B. Deutscher, in: Contemporaries III 155.
8 Bei dieser Neuauflage handelte es sich wohl um Augustins Werk "De civitate Dei"(Divi Aurelii Augustini Hipponensis episcopi de civitate Dei libri XXII [...]), das schließlich 1542 bei Froben und Nikolaus Episcopius d. Ä. erschien (VD 16 A 4182).
9 Michael Isengrin, 1500-1557, begann 1531 in Basel, zunächst in Gemeinschaft mit Johann Bebel, zu drucken. Seine Offizin wurde von seinem Schwiegersohn Thomas Guarin weitergeführt. —Lit.: Paul Heitz, Basler Büchermarken bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. Mit Vorbemerkungen und Nachrichten über die Basler Drucker von Carl Christoph Bernoulli, Straßburg 1895. —Die Büchermarken oder Buchdrucker- und Verlegerzeichen [4], S. XXXI; Benzing, Buchdrucker 36.
10 Plutarchi Chaeronei philosophi et historici clariss[imi]opera moralia [...], Basel (Michael Isengrin) 1541 (VD 16 P 3677; GG
96). —Plutarch, geb. um 45 n. Chr., gest. vor 125, war Platoniker und unterhielt in seinem Heimatort Chaironeia eine Privatakademie; 78 seiner philosophischen Schriften (vor allem zur Ethik) wurden in einer "Moralia"genannten Sammlung zusammengestellt. Daneben betrieb Plutarch biographisch-historische Studien, aus denen die berühmten Cäsarenviten und die sog. Parallelbiographien hervorgingen. — Lit.: C. B. R. Pelling u. a., in: DNP IX 1159-1175.
11 Plutarchi Chaeronei moralia opuscula, Basel (Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius d. A.) 1542 (VD 16 P 3675; GG 97).
12 Dn. Udalrichi Zasii singularia responsa [...] (VD 16 Z 172) und Habet hic tomus dn. Udalrici Zasii iureconsulti clarissimi sequentium e digestis titulorum lecturas [...] (VD 16 Z 185), beide Basel (Michael Isengrin) 1541. — Ulrich Zasius (Zäsi), 1461-1535. Nach dem Besuch der Domschule in Konstanz Studium in Tübingen, 1483 Notar und Schreiber am geistlichen Gericht in Konstanz, 1494 Stadtschreiber in Freiburg, 1496 Leiter der dortigen Lateinschule. Es folgte eine erneute Immatrikulation und die Promotion 1501. Danach juristische Lehrtätigkeit, bis er 1506 zum Rechtsprofessor ernannt wurde. Ab 1508 kaiserlicher Rat. Unter dem Eindruck des Bauernkrieges wandte er sich nach anfänglichen Sympathien für Luther von der reformatorischen Bewegung ab. Zasius gehört zu den bedeutendsten Rechtsgelehrten zu Beginn der Neuzeit, seine Kodifikation und Neuordnung des Freiburger Stadtrechts übte starke Wirkung aus. Durch briefliche Korrespondenz und Kontakte zu seinen ehemaligen Schülern war er eng in das humanistische Beziehungsgeflecht seiner Zeit eingebunden.

In Solinum commentaria per Munst[erum]13 decurtata, quae iam secundo edidit, adiectis tabulis. 14

Valderus 15 :

Lexicon Graecum. 16

Urbani Grammaticam. 17

Oporinus 18:
Annotationes in Cic[eronis] oratorem varias. 19
In Vallae 20 elegantias annotatliones] novas. 21
Elementale a Camerario conscriptum 22 , etc. Sub prelo habet Theonis progymnasmata
Graece et Latine. 23
—Lit.: Steven W. Rowan, Ulrich Zasius. A
Jurist in the German Renaissance, 1461-1535,
Frankfurt a. M. 1987. — lus commune.
Sonderhefte, Studien zur europäischen
Rechtsgeschichte 31; Roderich
Stintzing, Ulrich Zasius. Ein Beitrag zur
Geschichte der Rechtswissenschaft im
Zeitalter der Reformation, Basel 1857
(Nachdruck: Darmstadt 1961); Hans Thieme
/Steven Rowan, in: Contemporaries III
469-473.
13 Sebastian Münster.
14 Das Werk erschien bei Isengrin erst 1543: C. Iulii Solini polyhistor rerum toto orbe memorabilium thesaurus locupletissimus [...]His accesserunt praeter priora scholia et tabulas geographicas permultas Petri quoque Olivarii Valentini annotationes [...](VD 16 S 6969). Eine frühere Ausgabe war 1538 bei Isengrin und Heinrich Petri erschienen: C. Iulii Solini polyhistor rerum toto orbe memorabilium thesaurus bcupletissimus [...] (VD 16 S 6968). — C. Julius Solinus, Grammatiker und Schriftsteller, Ende des 3. oder 4. Jh. Sein Hauptwerk sind seine "Collectanea rerum memorabilium", eine auf Sueton und Plinius aufbauende historische Topographie, die im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit viel gelesen wurde. — Lit.: Klaus Sallmann, in: DNP XI 701f.
15 Johann Walder.
16 [Konrad Gessner], Lexikon Graecolatinum, [...], Basel (Johann Walder) 1541 (VD 16G 1749).
17 Eine von Johann Walder gedruckte Ausgabe der Griechischgrammatik des Urbano Valeriani (Urbanus Bellunensis, Bolzanius) aus dem Jahr 1541 ist nicht nachweisbar. Frühere Ausgaben Walders erschienen 1535 (VD 16 B 6530) und 1539 (VD 16 B 6531). Spätere Basler Ausgaben druckte u. a. Hieronymus Curio in den Jahren 1544 (VD 16 B 6532), 1546 (VD 16 ZV 2246) und 1548 (VD 16 B 6533). Bullingers Handexemplar einer Basler Ausgabe von 1524 verzeichnet HBBibl III 37.
18 Johannes Oporin.
19 Gemeint ist wohl: En habes lector in omnes de arte rhetorica M. Tul. Ciceronis libros doctissimorum virorum commentaria [...], Basel (Robert Winter und Thomas Platter d. Ä.) 1541 (VD 16 I 156). Oporin kooperierte mit den Basler Druckern Winter, Platter und Balthasar Lasius (vgl. Benzing, Buchdrucker 37).
20 Lorenzo Valla.
21 Gemeint ist wohl: Annotationes in Laurentii Vallae de latinae linguae elegantia libros sex [...], Basel (Balthasar Lasius) 1541 (VD 16 ZV 14930). Zur Zusammenarbeit Oporins mit Lasius vgl. oben Anm. 19.
22 Joachim Camerarius d. Ä., Elementa rhetoricae. sive capita exercitiorum studii puerilis [...], Basel (Johannes Oporin) 1541 (VD 16 C 394).
23 Theonis sophistae primae apud rhetorem exercitationes, innumeris quibus scatebant

Theophrastum Graecum, 24 et de institutione puerorum libellos quosdam. 25

Robertus Winter 26 :
Indicem Graecum in Phaborini lexicon. 27
Epitome in vitas Plutarchi. 28
Pausaniae Atticum et Corinthiacum Latine. 29
Gilberti Cognati scholasticalia quaedam. 3 °
antea mendis loachimi Camerarii Pabergensis
opera purgatae et in sermonem latinum
conversae [...], Basel (Johannes
Oporin) 1541 (VD 16 T 920; GG 232). —
(Aelius) Theon, wohl 1. Jh. n. Chr. Griechischer
Rhetor und Verfasser der ältesten
erhaltenen Lehrschrift über die rhetorischen
"Progymnasmata". — Lit.: Michael
Wejßenberger, in: DNP XII/1 375f.
24 Theophrasti [...] opera, quae quidem [...] restant, omnia [...], Basel (Johannes Oporin) 1541 (VD 16 T 924f; GG 138). — Theophrastos, ca. 371-287 v. Chr. Peripatetischer Philosoph, Schüler und Nachfolger des Aristoteles. Ein Großteil seines Werks ist verloren. Erhalten haben sich u. a. Schriften zur Logik, Physik, Metaphysik, Botanik und Physiologie. Wichtig wurden in der Neuzeit seine Untersuchungen über die menschlichen Charaktere. — Lit.: William W. Fortenbaugh /Johannes M. van Ophuijsen, in: DNP XII/1 385-393.
25 Gemeint ist wohl: De docendi studendique modo ac de claris puerorum moribus libellus plane aureus, L. Vitruvio Roscio Parmensi autore. Cui adiecimus etiam alios eiusdem argumenti libellos [...], Basel (Robert Winter) 1541 (VD 16 R 3165). Zur Zusammenarbeit Oporins mit Winter vgl. oben Anm. 19. —Lucio Vitruvio Rossi, erwähnt 1494, Kanoniker, 1537 Priorin Bologna. Verfasser grammatikalischer, rhetorischer und didaktischer Werke. — Lit.: Ireneo Affò, Memorie degli scrittori e letterati Parmigiani, continuate da Angelo Pezzana, Bd. 6/II, 2, Parma 1827, S. 487-494. 964-966.
26 Robert Winter, Drucktätigkeit in Basel ab 1533, zunächst in Verlagsgemeinschaft
mit Balthasar Lasius, Thomas Platter und seinem Schwager Johannes Oporin. Gest. zwischen 1550 und 1556. Seine Offizin wurde von Oporin übernommen. — Lit.: Heitz, aaO, S. XXXII; Benzing, Buchdrucker 37.
27 Indices accuratissimi in Varini Phaborini lexicon magnum, Basel ([Robert Winter]) [1541]; der Index erschien als Beigabe zu: Dictionarium Varini Phavorini Camertis [...] totius linguae Graecae commentarius [...], Basel (Robert Winter) 1538 (VD 16 F 669; GG 86). —Guerino Favorino (Guarinus Phavorinus), geb. zwischen 1445 und 1450, gest. 1537. Lehrer Giovanni de' Medicis (ab 1513 Papst Leo X.) in Florenz, später in päpstlichem Dienst. Er war Bischof von Nocera und bekleidete neben verschiedenen anderen Ämtern die Position des Bibliothekars der Medici-Bibliothek sowie der Vaticana. Sein Hauptwerk ist das erwähnte Griechisch-Lexikon. — Lit.: Massimo Ceresa, in: DBI XLV 474-477.
28 Epitome vitarumplutarchi [...], Basel (Robert Winter), 1541 (VD 16 P 3776).
29 Pausaniae historici praeclarissimi commentariorum Graeciam describentium Attica et Corinthiaca [...], Basel (Robert Winter) 1541 (VD 16 P 1074). —Pausanias, geb. ca. 115 n. Chr. Sein Hauptwerk ist seine historisch-topographische "Beschreibung Griechenlands". — Lit.: Alice A. Donohue, in: DNP IX 446-449.
30 De Iesu Christi sacerdotio narratiuncula e Graeco translata incerto interprete. Una cum Iacobi Antonii Marcelli ad Rhenatum Siciliae regem et Gilberti Cognati Nozerem ad Petrum Richardotum epistolis [...], Basel (Robert Winter) 1541 (VD 16 J

Gesneri quaedam de herbis. 31
Sub prelo habet lulium Pollucem Latinum 32 et Aristotelis opera 33 per M.
Gemuseum 34 nostrum castigata.
|| 35 :
341v. Hervagius
lus civile cum magna accessione. 36
Herodotum Graecum. 37
Sub prelo habet omnia Melanchthonis in 4[!] tomos digesta. 38
D. Albanus 39 :
Apicium de re culinaria. 40
239). —Gilbertus Cognatus (Gilbert Cousin),
1506-1572. 1530-1535 Sekretär des
Erasmus, mit dem er auch wissenschaftlich
zusammenarbeitete und ein freundschaftliches
Verhältnis pflegte. Ab 1535
Kanoniker in Nozeroy (Franche-Comté),
wo er einen Schülerkreis um sich scharte
und in Fortführung des erasmischen Programms
zahlreiche theologische und hermeneutische,
aber insbesondere auch topographische
Werke verfasste und sich der
Ausgabe und Übersetzung patristischer
Schriften widmete. Aufgrund seiner konfessionell
konzilianten Haltung wurde er
in Nozeroy stark angefeindet und musste
seine letzten Lebensjahre von 1567 bis
1572 im Gefängnis verbringen. Von seiner
Korrespondenz sind 14 Briefe an Bullinger
erhalten. — Lit.: Peter G. Bietenholz, in:
Contemporaries I 350-352; Eugène und
Émile Haag, La France protestante, Bd. 4,
Paris 1853 (Nachdruck: Genf 1966), S.
98-102. Zu seiner Beziehung zu Bullinger
vgl. Bouvier 346-354.
31 Konrad Gessner, Historia plantarum et vires [...], Basel (Robert Winter) 1541 (VD 16 G 1747).
32 Iulii Pollucis onomasticon [...] nunc primum Latinitate donatum Rodolpho Gualthero Tigurino interprete [...], Basel (Robert Winter) 1541 (VD 16 P 4057; GG 82), dazu erschien ebenfalls bei Winter noch 1541 oder 1542 Rudolf Gwalthers Schrift "In Iulii Pollucis dictionarium annotationes [...]" (VD 16 W 11O1; GG 83).
33 Aristotelis et philosophorum complurium aliorum sententiae [...], Basel (Robert Winter) 1541 (VD 16 A 3641).
34 Hieronymus Gemusäus.
35 Johann Herwagen d. Ä.
36 Herwagen druckte 1541 in Basel das ganze "Corpus iuris civilis"in folgenden Bänden: Codicis dn. lustiniani [...](VD 16 C 5257); Pandectarum seu digestorum dn. lustiniani [...](VD 16 C 5247; GG 374); Institutionum seu elementorum dom. lustiniani [...](VD 16 C 5197); Novellarum constitutionum dn. lustiniani [...](VD 16 C 5262; GG 375).
37 Herodoti libri novem [...], Basel (Johann Herwagen d. Ä.) 1541 (VD 16 H 2507; GG 263). —Herodot, ca. 485 bis 424 v. Chr., stammte aus Halikarnassos (heute Bodrum, Südtürkei) und unternahm gemäß eigenen Angaben verschiedene ausgedehnte Reisen. Seine "Historien", eine Darstellung der Geschichte der Perserkriege, übten einen starken Einfluss auf die nachfolgende antike Geschichtsschreibung aus, weshalb ihm von Cicero der Beiname "Pater historiae" beigegeben wurde. —Lit.: Klaus Meister, in: DNP V 469-475.
38 Operum Philippi Melancthonis tomi quinque [...], Basel (Johann Herwagen d. A.) 1541 (VD 16M 2330; Druckvarianten VD 16 ZV 10690 und 18396).
39 Alban Thorer. Thorer fungierte bei den beiden unter seinem Namen aufgelisteten Werken nicht als Drucker, sondern als Herausgeber und (Teil-)Übersetzer.
40 Caelii Apitii summi adulatricis medicinae artificis de re culinaria libri X [...], Basel (Johann Herwägen d. Ä.) 1541 (VD 16 A 3119). —Der Autorenname "Caelius Apicius" wurde von den Humanisten einer anonym

Carmina nonulla de bello Troiano. 41

Bryllingerus 42 :
Comaedias b aliquot ex vetero et novo test[amento]desumptas. 43
Novum testamentum Graece et Latine. 44
Vallae elegantiarum opus. 45
Vergilii opera cum Melanch[thonis] commentariolis. 46
Henricus Petri 47 :
losephi Hebraica et Latine reddita quaedam, apocrypha nempe. 48
b Marginal bezeichnet mit einem kleinen Kreis.
überlieferten Sammlung von römischen Kochrezepten (4. Jh.) mit dem mutmaßlichen Titel "De opsoniis et condimentis sive de re culinaria libri decem" zugewiesen, vgl. Pauline Schmitt-Pantel, in: DNP II 903. 1542 erschien eine Ausgabe in Zürich bei Christoph Froschauer (BZD C 301).
41 Daretis Phrygii poetarum et historicorum omnium primi de bello Troiano, in quo ipse militavit, libri [...] sex, a Cornelio Nepote Latino carmine heroico donati [...] item Pindari Thebani Homericae Iliados epitome, suavissimis numeris exarata. Ad haec Homeri poetarum principis Ilias, quatenus a Nicolao Valla et V. Obsopoeo carmine reddita, Basel (s. n.) 1541 (VD 16 D 127).
42 Nikolaus Brylinger wurde 1536 Bürger in Basel, womit wohl die Einrichtung einer Offizin zusammenfiel. Drucktätigkeit zeitweise in Kooperation mit Bartholomäus Westheimer und Sebastian Franck, auch im Auftrag Johannes Oporins. Aufgrund einer 1557 bei ihm gedruckten antisächsischen Schrift wurde er in Frankfurt verhaftet und drei Monate gefangen gesetzt. Gest. 1565. Das Druckgeschäft wurde von seinen Erben weitergeführt. — Heitz, aaO, S. XXXIIf; Benzing, Buchdrucker 39.
43 Comoediae ac tragoediae aliquot ex novo et vetere testamento desumptae [...], Basel
(Nikolaus Brylinger) 1540 (VD 16 C 4657).
44 Novum testamentum Graece et Latine iuxta veterum cum Graecorum, tum Latinorum emendatissima exemplaria [...], Basel (Nikolaus Brylinger und Sebastian Franck) 1541 (VD 16 ZV 23772).
45 Elegantiarum Laurentii Vallae [...] libri [...], Basel (Nikolaus Brylinger)1541 (VD 16 V 245).
46 Erst 1543 erschien bei Brylinger eine Vergil-Ausgabe (,,Publii Vergilii Maronis opera") mit einem Beitrag Melanchthons (VD 16V 1348).
47 Heinrich Petri, 1508-1579. Studium der Medizin, sodann 1527 Übernahme der Offizin seines Vaters Adam. Unter seiner Ägide entstanden um die 500 Drucke, darunter die Werke Sebastian Münsters und Girolamo Cardanos. Schwerpunkt seiner Drucktätigkeit war das mathematisch-astronomische, geographische, hebraistische und auch lexikalische Schrifttum. Im Jahre 1556 wurde Petri, der auch verschiedene städtische Ämter bekleidete, von Kaiser Karl V. geadelt. — Lit.: Benzing, Buchdrucker 35; Heitz, aaO, S. XXIIIL Frank Hieronymus, 1488 Petri -Schwabe 1988. Eine traditionsreiche Basler Offizin im Spiegel ihrer frühen Drucke, Basel 1997, 1. Halbband, S. E6-E28; Elenchus librorum ex officina Henrici Petri, in: Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft 46, 1885, S. 75-82.
48 losephus Hebraicus diu desideratus et nunc ex Constantinopolitano exemplari

Claudii Ptolemaei omnia chorographica c , quae extant. 49 Alexandrum Trallianum cum scholiis Albani. 50

Westhemerus 51 :
Unionem dissidentium in religione. 52
Carmina d Sedulii et luvenci cum commentariis. 53
Epitheta Ravisii. 54
c In der Vorlage orographica.
d Marginal bezeichnet mit einem kleinen Kreis.
iuxta Hebraismum opera Sebastiani Munsteri versus et annotationibus atque collationibus illustratus [...], Basel (Heinrich Petri) 1541 (VD 16 J 945). —Das von Sebastian Münster übersetzte und bearbeitete Werk "Josippon", eine jüdische Geschichte vom Niedergang Babyloniens bis zum Jüdischen Krieg, wurde in der ersten Hälfte des 10. Jh. verfasst und dessen Autor, der sich als Flavius Josephus ausgab, mit einem gewissen Joseph ben Gorion identifiziert. — Lit.: David Flusser, in: EJ X 296-298; Michael Tilly, in: BBKL III 678f.
49 Claudii Ptolemaei Pelusiensis Alexandrini omnia quae extant opera [...], Basel (Heinrich Petri) 1541 (VD 16 P 5204; GG 280).
50 Paraphrases in libros omneis Alexandri Tralliani medici [...] Albano Torino scholae medicae Basiliensis professore publico autore [...], Basel (Heinrich Petri) 1541 (VD 16 A 1785; GG 359). Beim Autor handelt es sich um Alban Thorer. — Alexander von Tralleis, griechischer Arzt um 565 n. Chr. Nach ausgedehnten Reisen Arzt und medizinischer Lehrer in Rom. Schriften zur Therapeutik und über Wurm- und Augenleiden, vgl. Vivian Nutton, in: DNP I 483f.
51 Bartholomäus Westheimer.
52 Unio dissidentium locorum scripturae, hoc est: libellus [...] per d. Hermannum Bodium selectus [...], Basel (Bartholomäus Westheimer) 1541 (VD 16 B 6082). —
Von Hermann Bodes Leben und Werk ist außer seiner erstmals 1527 in Antwerpen gedruckten irenischen Schrift nichts bekannt, weshalb der Autorname teilweise als Pseudonym gewertet und die Verfasserschaft Martin Bucer oder Johannes 0ekolampad zugesprochen wurde, vgl. Willem Frederik Dankbaar, De "Unio Dissidentium" van Hermannus Bodius, in: Tijdschrift voor geschiedenis 74, 1961, S. 367-381.
53 Coelii Sedulii presbyteri cum piissimi tum doctissimi paschale opus [...] Adiunximus etiam luvenci Hispani presbyteri evangelicam historiam eiusdem argumenti, additis et in eandem commentariis [...], Basel (Bartholomäus Westheimer) 1541 (VD 16 S 5248). —Sedulius, christlich-lateinischer Dichter, Verfasser der Bibeldichtung "Carmen Paschale"(wohl 5. Jh.), mit einer Prosafassung "Opus Paschale". Sedulius wurde von den mittelalterlichen Dichtern stark rezipiert, seit der Karolingerzeit gehört er zu den Schulautoren, vgl. Johannes Schwind, in: DNP XI 3191; C. Vettius Aquilinus luvencus, spanischer Presbyter, schrieb wohl um 330 das lateinische Epos "Evangeliorum libri". — Lit.: Peter L. Schmidt, in: DNP VI 114.
54 Epithetorum omnium, quae cum a poetis, tum ab autoribus classicis attributa rebus aut sunt, aut adiici apte et eleganter possunt, epitome [...] brevissima [...] Joanne Ravisio Textore autore [...], Basel (Bartholomäus Westheimer) 1541 (VD 16 T 1443). — Jean Tixier (de Ravisi; Ravisius Textor), ca. 1480-1524. Der aus Nevers stammende Tixier lehrte in Paris am Collège

Ringelbergii opera. 55 Epistolas Erasmi ex volumine toto excerptas elegantiores. 56

Ex Francfordia venerunt:
1. Biblia Zantis, Coloniae impressa. 57
2. Contra Pauli III. papae epistolam, interpretatio, quam ad caesarem dedit.
1540. 58 ||342r.
3. Ein predig von Judas geitzs, d. lacob Schenck. 59
de Navarre und war Autor zahlreicher
Werke in humanistischem Geist. Neben
den hier erwähnten "Epitheta", einer
Sammlung von Attributen zu verschiedenen
Namen und Begriffen, zählt insbesondere
seine "Officinae epitome", eine im
Hinblick auf die humanistische Literatur
angelegte und nach Sachgruppen geordnete
Materialsammlung, zu seinen Hauptwerken.
—Lit.: Nouvelle biographie générale:
depuis les temps les plus reculés jusqu'à
nos jours [...], publiée [...] sous la direction
de Dr. Hoefer, Bd. XLI, Paris
1862, Sp. 728.
55 loachimi Fortii Ringelbergii Andoverpiani lucubrationes vel [...] liber de ratione studii utriusque linguae [...], Basel (Bartholomäus Westheimer) 1541 (VD 16 R 2449). — Joachim Fortius (Sterck van) Ringelberg, 1499-1556. Humanist und Verfasser von philologischen, philosophischen und mathematisch-astronomischen Werken. Seine bekannteste Arbeit "De ratione studii" wurde oft nachgedruckt. — Lit.: Marcel A. Nauwelaerts, in: Contemporaries III 162.
56 Epistolae d. Erasmi Roterodami familiares ob singularem elegantiam adolescentum studiis et captui accommodatae [...]ex toto epistolarum libro [...]excerptae [...], Basel (Bartholomäus Westheimer) 1541 (VD 16 E 2958).
57 Biblia sacra iuxta Germanam Hebraici idiomatis proprietatem [...] Interprete Xante Pagnino Lucense [...], Köln (Melchior von Neuß für Arnold Birckmann d. Ä.)1541 (VD 16 B 2616). —Sante Pagnini. 1470-1541. 1487 Eintritt in den
Dominikanerorden. Studien der orientalischen Sprachen, u. a. unter Savonarola. Nach Aufenthalten in Pistoia, Florenz und Lucca lehrte er im Auftrag Leos X. in Rom orientalische Sprachen bis 1521. Danach in Avignon und Lyon. Bleibende Verdienste erwarb er sich neben seinen Arbeiten zur Hermeneutik und Exegese auf dem Gebiet der biblischen Philologie mit einer Grammatik und einem Lexikon der hebräischen Sprache, insbesondere aber durch seine Übersetzung des Alten Testaments aus den Originalsprachen. —Lit.: T. M. Centi, L'attività letteraria di Santi Pagnini nel campo delle scienze bibliche, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 15, 1945, S. 5-51; Fernando Domínguez, in: LThK 3 VII 1271f; Christoph Schmitt, in: BBKL VI 1433f.
58 Consilium admodum paternum Pauli III. [...], Straßburg (Wendelin Rihel d. Ä.) 1541 (VD 16 K 432).
59 Eine predigt von Judas geitz [...], Wittenberg (Georg Rhau) 1541 (VD 16 S 2585). — Jakob Schenck, geb. ca. 1508. 1536 Hofprediger Heinrichs von Sachsen in Freiberg, 1538 Hofprediger in Weimar, 1541 Prediger und Professor der Theologie in Leipzig. Ebd. wurde er des Antinomismus verdächtigt und stieß auf Widerstand. 1544-1546 Hofprediger Joachims II. in Berlin. Vor seinem Ableben 1546 wurde er abgesetzt und abgeschoben. Neben einer Schrift über den Diebstahl verfasste er unter anderem Werke über die Taufe, die Buße und den Dekalog. —Lit.: Walter Delius, in: RGG 3 V 1400f; Georg Müller, in: ADB XXXI 49-51.

4. Ein underricht des gloubens vom bischoff Johansen zu Meyssen beschriben.
5. Von der rechten e christlichen kirchen ein frag gstelt, uff den 7. articel
der protestierenden, an k. maiestet. 61
6. Propheticus sermo 2. Pet. 1, durch Vicelium teutsch. 62
7. Lazarus mendicus, comaedia Georgii Macropedii. 63
8. Quaestiones catechisticae Vicelii. 64
9. Catechisticum examen Vicelii. 65
10. Oration an alle furste des reichs von des bapsts uffkommen per Baptistam
Lasdenum. 66
11. Eine trost predig von der uffersthehung. Joan[nes] Draco[nites]. 67
e Vor rechten zwei gestrichene Buchstaben.
60 Ein christliche lere zu gründtlichem und bestendigem underricht des rechten glaubens [...], Mainz (Franz Behem) 1541 (VD 16 M 406). —Johann (VIII.) von Maltitz, geb. 1491. Domherr, Prokurator und Dekan des Domkapitels von Meißen, Priesterweihe 1520. 1534-1537 Koadjutor seines Vetters Johann von Schleinitz, Bischof von Meißen. 1537 wurde er dessen Nachfolger auf dem Bischofsstuhl, den er bis zu seinem Tod 1549 besetzt hielt. Johanns Amtszeit war geprägt von der zunehmenden Lutheranisierung seiner Diözese. — Lit.: Siegfried Seifert, in: Die Bischöfe des heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 1996, S. 453f.
61 Von der rechten und waren christlichen kirchen notwendige frag und disputation auff den sibenden artickel der protestirenden confession etc. [...], Mainz (Franz Behem) 1541 (VD 16V 2627).
62 Georg Witzel, Propheticus sermo, 2. Petr. 1. Hundert und mehr heiliger lection aus allen propheten zur besserung der christen gesamlet [...], Mainz (Franz Behem) 1541 (VD 16 W 4005).
63 Lazarus mendicus [...], Utrecht (Hermannus Borculous) 1541 (Paul Valkema Blouw, Typographia Batava 1541-1600. Repertorium van boeken gedrukt in Nederland tassen 1541 en 1600. In ordinem
digessit A. C. Schuytvlot, 2 Bde., Nieuwkoop 1998, Nr. 3303); eine weitere Ausgabe erschien im selben Jahr bei Jan Scheffer in 's-Hertogenbosch (ebd., Nr. 3304). — Joris van Laffi (Langeveldt) (Georgius Macropedius), geb. um 1475 oder um 1487, gest. 1558. Humanist, Dichter und Theaterautor. Schullehrer in 's-Hertogenbosch, danach in Liège. Ab 1537 in Utrecht, ebd. Rektor mit einer illustren Schülerschaft. Sein sehr erfolgreiches und weitverbreitetes Oeuvre umfasst zahlreiche Theaterstücke einerseits, Schulliteratur zur Philologie, Grammatik und Rhetorik andererseits. —Lit.: Alphonse Roersch, in: BNBelg XIII 10-22; Daniel Jacoby, in: ADB XX 19-28.
64 Georg Witzel, Quaestiones catechisticae, lectu jucundae simul et utiles [...], Mainz (Franz Behem) 1541 (VD 16 W 4009).
65 Georg Witzel, Catechisticum examen christiani pueri [...], Mainz (Ivo Schöffer) 1541 (VD 16 W 3887).
66 Ain beschaidner historischer unschmählicher bericht an alle churfürsten, fürsten und stennde dess reichs von des pabstumbs auf und abnemen [...], [Augsburg (Melchior Kriegstein) 1541] (VD 16 S 6644f); hinter dem Pseudonym "Baptista Lasdenus"verbirgt sich Johannes Sleidanus.
67 Johannes Draconites, Eine trost predigt von der aufferstehung uber der leiche des hochgelerten poeten Helii Eobani Hessi [...], Straßburg (Wendelin Rihel) 1541

12. Ußlegung der histori Joseph[s] durch Corvinum. 68
13. De causa continente. Jacobus Scheckius. 69
14. Comicae fabulae, rebelles et aluta. Macropedius. 70
15. De re aedificatoria lib. 10 Leonis Baptistae Alberti Florentini. 71
16. Syncretismus Germaniae contra Turcae tyrannidem. Nicolaus Wimmannus.
17. De ordinatione episcoporum f . Cochleus. 73
18. Didascalus comaedia. lacobus Zovitius Driescarus. 74
f In der Vorlage episcorum.
(VD 16 D 2516). Die Schrift erschien auch lateinisch: Oratio consolatoria de resurrectione mortuorum, in funere Helii Eobani Hessi [...] dicta, Regensburg (Hans Kohl) 1541 (VD 16 D 2517).
68 Antonius Corvinus, Außlegung der herlichen historien Josephs auß dem ersten büch Mose [...], [Straßburg (Wolfgang Köpfel)] 1541 (VD 16 B 3014).
69 De causa continente [...], Tübingen (Ulrich Morhartd. A.)1540 (VD 16 S 2467). — Jakob Schegk (eigtl. Degen), 1511-1587. 1536 Professor für Philosophie, seit 1543 für Medizin in Tübingen und mehrfacher Rektor. Er verfasste Kommentare zu Aristoteles und kämpfte gegen den Antitrinitarismus. Seine Christologie verwickelte ihn in verschiedene Auseinandersetzungen. — Lit.: Walter Sparn, in: RGG 4 VII 871.
70 Comicarum fabularum Georgii Macropedii duae, rebelles videlicet et aluta [...], Köln (Johann Gymnich I.) 1540 (VD 16 L 408f).
71 De re aedificatoria libri decem Leonis Baptistae Alberti Florentini [...], Straßburg (Jakob Cammerlander) 1541 (VD 16 A 1301). — Leon Battista Alberti, 1404-1472, italienischer Gelehrter und Künstler. Studien in Bologna und Padua, 1430 in päpstlichem diplomatischem Dienst, ab 1432 an der päpstlichen Kurie. Universal gebildet, schuf er ein äußerst umfangreiches OEuvre, das neben literarischen, grammatikalischen und kunsttheoretischen Schriften auch Werke zur Kryptographie wie auch naturwissenschaftliche
und mathematisch-physikalische Arbeiten in italienischer und lateinischer Sprache umfasst. Bedeutende Verdienste erwarb er sich auf dem Gebiet der Baukunst und durch seine Beiträge zur Architekturtheorie. —Lit.: Anthony Grafton, Leon Battista Alberti. Baumeister der Renaissance, Berlin 2002; F. Schalk, in: LMA I 292f; Dietmar Klose, in: BBKL XXI 12-15.
72 Syncretismus sive conspiratio nobilis Germaniae totiusque adeo christiani orbis contra impiam atque efferam immanissimi Turcae tyrannidem. Autore Nicolao Wimmanno [...], Köln (Johann Gymnich I.) 1541 (VD 16 W 3326). — Nikolaus Winmann, geb. in Saanen (Kanton Bern), Schulbesuch in Zürich und Breslau, ab 1523 Studium an der Universität Wien, ab 1528 in Tübingen. 1533 bis 1538 lehrte er Griechisch und Hebräisch in Ingolstadt. In den folgenden Jahren bekleidete er verschiedene Stellen im Schulwesen: Leiter des Kollegiums von St. Nikolaus in Wien, nach 1541 Lehrer in Neiße (Nysa, Oberschlesien), 1548 Rektor der protestantischen Schule in Elbing (Westpreußen). Gest. nach 1550. Neben dem erwähnten "Syncretismus" veröffentlichte er ein Buch über das Schwimmen (,,Colymbetes"), Dialoge für den Schulgebrauch und einen Bericht über eine Schiffsreise in der Nordsee. — Lit.: Peter G. Bietenholz, in: Contemporaries III 454.
73 Johannes Cochläus, De ordinatione episcoporum atque presbyterorum et de eucharistiae consecratione [...], Mainz (Franz Behem) 1541 (VD 16 C 4352).
74 Didascalus. Comoedia ut doctissima, ita lepidissima, autore lacobo Zovitio

19. De Tungris et Eburonibus aliis Inferoris Germaniae populis commentarius.
Hubertus Thomas Leodius. 75
20. De natura, incommodis, sed et remediis furentis hominum irae quaestiones
265. M. Otho Körber Babenbergensis. 76
21. Comaedia de g matrimonio tractans. Maternus Steindorfer. 77
22. luliani Aurelii Lessigniensis de cognominibus deorum gentilium libri
tres. 78 ||342v.
g de über der Zeile.
Driescharo [...], Köln (Johann Gymnich I.) 1541 (VD 16 Z 550). —Jacobus Zovitius, geb. 1512, 1531 Lateinschullehrer in Hoogstraten, danach 1536 bis 1543 Rektor in Breda. Verfasser von Dramen und Gedichten sowie eines Lateinlehrbuches. — Lit.: Simón Anselmus Vosters, Jacob Zovitius. Christen-Humanist en Rector van de Latijnse School te Breda, in: De Oranjehoom 38, 1985, S. 167-190; Abraham Jacob van der Aa, Biographisch woordenboek der Nederlanden [...], Bd. XXI, Haarlem 1878, S. 65; Johannes Bolte, in: ADB XLV 440f.
75 De Tungris et Eburonibus aliisque Inferioris Germaniae populis Huberti Thomae Leodii commentarius [...], Straßburg (Wendelin Rihel d. A.) 1541 (VD 16 T 1031). — Hubert Thomas (Leodius), 1495-1555/1556. Thomas stand ab 1520 im Dienste des Pfalzgrafen und späteren Kurfürsten Friedrich II., den er auf dessen zahlreichen Reisen begleitete und dessen Leben er in seinem Hauptwerk "Annales Palatini" dokumentierte. Daneben verfertigte er eine Bearbeitung von Peter Harers Schrift über den Bauernkrieg, eine biographische Darstellung des Franz von Sickingen sowie die erwähnte landesgeschichtliche Abhandlung "De Tungris et Eburonibus". — Lit.: Karl Hartfelder, Der Historiker Thomas Hubertus Leodius, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 25, 1885, S. 273-289; ders., in: ADB XVIII 295f; Henri Pirenne, in: BNBelg XXV 88-91.
76 De natura, incommodis simul et remediis furentis hominum irae quaestiones 265 [...], Nürnberg (Johann Petreius) 1541 (VD 16 K 1888). — Otto Körber, 1526 Pfarrer in Nürnberg, 1532 in Hersbruck,
wo er 1541 aufgrund seiner Predigten abgesetzt wurde. 1542 Hofprediger und Superintendent in Kulmbach, 1547 Generalsuperintendent. Er tat sich als Gegner des Interims hervor und betätigte sich als Verfasser von Trostschriften, gest. 1553. — Lit.: Matthias Simon, Bayreuthisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth (1528/29-1810), München 1930. — Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 12, S. 166f, Nr. 1284; Jöcher II 2142.
77 Comoedia lectu utilis et jucunda, tractans de matrimonio aliisque rebus scitu dignis [...], Mainz (Ivo Schöffer) 1540 (VD 16 S 8975). — Maternus Steyndorffer, geb. um 1517 in Erfurt, Humanist und Dichter. Sein Hauptwerk ist die hier aufgeführte Prosakomödie, die im selben Jahr auch in einer deutschen Fassung erschien. — Lit.: Johannes Bolte, in: ADB XXXVI 160f.
78 De cognominibus deorum gentilium libri III [...], Antwerpen (Antonius Goinus) 1541 (Elly Cockx-Indestege, Geneviève Glorieux, Belgica Typographica 1541-1600, 4 Bde., Nieuwkoop 1968-1994. — Nationaal Centrum voor de archeologie en de geschiedenis van het boek, Brussel II/1-4, Nr. 201); Johannes Oporin druckte das Werk um 1543 in Basel nach, s. VD 16 C 5174. —Julianus Aurelius Haurech, Jurist und Schriftsteller. Studium der Jurisprudenz in Poitiers, ab 1540 Advokat des Parlaments von Mecheln. Sein Hauptwerk "De cognominibus deorum gentilium", das er neben juristischen Schriften und einem Horazkommentar verfasste, befasst sich mit den Ursprüngen der Idolatrie und den heidnischen Hauptgöttern. Gest. 1578. — Lit.: Émile van Arenbergh, in: BNBelg X 609f; Jöcher II 1407.

23. Catechismus minor Urbani Regii. 79
24. Commentarii in epistolam ad Titum h . Christophorus Hofman. 80
25. Theodoriti Cyrenensis episcopi de evangelicae veritatis ex Graecorum
atque gentium philosophia cognitione sive de Graecarum affectionum
curatione lib. 12 Zenobio Accialo interprete i 81 .
26. Euricii Cordi de cabalistis quaedam. 82

Praeterea Hebrae quedam allata sunt ab Isnen[sibus]83 et e Parisiis. 84

Hic habes fere summam librorum, quos ego vidi. Vale in domino. Neque opus, ut anxie torquearis de pretio, cum aliquem librorum tibi emo. Plus

h in epistolam ad Titum in der Vorlage korrigiert aus ad Titum in epistolam.
i In der Vorlage interpretee.
79 Urbanus Rhegius, Catechismus minor puerorum [...], Wittenberg (Josef Klug) 1540 (VD 16 R 1744).
80 Commentarii in epistolam Pauli apostoli ad Titum [...], Frankfurt a. M. (Peter Braubach) 1541 (VD 16 B 5181). — Christoph Hoffmann aus Ansbach, Rektor in Saalfeld, Pfarrer in Hardisleben und Jena, Hofprediger Johann Friedrichs von Sachsen. Verfasser einer Schrift über die Buße sowie von Kommentaren zu den paulinischen Briefen, gest. zwischen 1552 und 1554. — Lit.: Matthias Simon, Ansbachisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Brandenburg-Ansbach 1528-1806, Nürnberg 1957. —Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns XXVIII, S. 204, Nr. 1242.
81 Theodoriti Cyrensis episcopi de evangelicae veritatis ex Graecorum atque gentium philosophia cognitione, sive de Grçcarum affectionum curatione libri duodecim [...], Antwerpen (Joannes Steels)1540 (Herbert Mayow Adams, Catalogue of books printed on the continent of Europe, 1501-1600, in Cambridge libraries, 2 Bde., Cambridge 1967, Nr. T 482). — Theodoret von Kyrrhos, geb. um 393. Bischof 423. Literarisch betätigte sich Theodoret als Exeget, Apologet, Historiker und Biograph. Sein dogmatisches Hauptwerk "Der Bettler" richtete sich gegen den Monophysitismus,
vgl. Josef Rist, in: DNP XII/1 320f; Albert Viciano, in: LThK 3 IX 1401-1404; Jean-Noël Guinot, in: TRE XXXIII 250-254. — Zanobi Acciaiuoli, 1461-1519. Der in Florenz aufgewachsene Acciaiuoli war ein Vertrauter der Medici und bekannt mit den bedeutendsten Humanisten seiner Zeit, wie Ficino, Poliziano und Pico della Mirandola. 1495 erfolgte sein Eintritt in den Dominikanerorden. Er betrieb eine intensive Übersetzungstätigkeit, insbesondere zur griechischen Patristik. Ab 1513 in Rom an der Kurie Leos X. In Rom versah ereinen Lehrstuhl und wurde 1518 Präfekt der Vatikanischen Bibliothek. Vgl. Abele L. Rodigonda, in: DBI I 93f; S. Polica, in: LMA I 73.
82 An welche Werke des Euricius Cordus Gast denkt, bleibt unklar. — Euricius Cordus, geb. 1484. Ab 1527 Professor der Medizin an der Universität Marburg, 1534 Stadtarzt und Lehrer in Bremen, gest. 1535. Neben seinen medizinischen und botanischen Werken, in denen er sich gegen die Astrologie und andere Grenzwissenschaften wandte, ragen seine poetischen Arbeiten hervor. — Lit.: Ilse Guenther, in: Contemporaries I 339.
83 Zu den 1541 von Paul Fagius in Isny veranstalteten Ausgaben hebräischer Werke s. VD 16 ZV 20208, E 1005f, E 1009 und The Sixteenth Century Hebrew Book. An Abridged Thesaurus, hg. v. Marvin J. Heller, 2 Bde., Leiden-Boston 2004. —Brill's Series in Jewish Studies 33/1-2, S. 255-261.

enim hactenus misisti, quam exposuerim. Nosti me ad vota tua paratiss[imum] Gastium.

Tuus Gastius

ex animo.

[Adresse darunter:] Vigilantissimo pastori ecclesiae Tigurinae d. Heinricho Bullingero, suo in domino charissimo.