Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[123]

Heinrich Strübi an
Bullinger
Marbach ,
15. August 1532

Autograph: Zürich StA, E II 355,45. Siegel. —Ungedruckt

Klagt über die schwierige Lage der Evangelischen im Rheintal. Ersucht Bullinger um Rat und versichert ihn seines völligen Vertrauens.

Heinrycho Bullingero, Tigurinae ecclesiae pastori ac doctori fidelissimo, Heinrychus Strüby gratiam optat et vitae innocentiam a domino.

Inanem sermonem tibi iniucundum esse cum sciam, brevitatem secutus sum te magistro, doctissime Heinryche. Breviter ergo accipe turbulentum rei evangelicae statum esse in Reni valle. Nam nos omnes evangelii ministri coacti sumus (quod tibi ignotum non est) suspendere citharas nostras 3 , quibus Christus decantari deberet, sicuti legimus factitatum esse de Israelitis in Babiloniam abductis 4 . Hasce enim litteras mihi a senatu Tigurino datas 5 curavi ut praesidi 6 nostro darentur. Quibus ille

40 sogleich.
41 zuhause (gemeint in Aarau).
42 Die Hochzeit von Ludwig Zehenders Bruder, s. oben S. 166,17f und Anm. 6.
43 Siehe oben S. 127, Anm. 32.
44 Vorsteher.
1 Heinrich Strübi soll aus Wolsen (Gemeinde Obfelden im Kt. Zürich) stammen. Über seinen Bildungsweg ist nichts bekannt. 1529 erscheint er als Pfarrer in Witikon bei Zürich, 1530-1532 in Marbach im Rheintal, von wo er im September 1532 weichen mußte. Von 1533-1536 war Strübi Pfarrer in Affoltern a. Albis, anschließend in Eglisau, wo er 1548 starb. Wann und wo Strübi die Bekanntschaft Bullingers gemacht hat, ließ sich nicht feststellen. — Lit.: Z XI 228-230; Frey 190; Stückelberger 138; Pfarrerbuch 551.
2 Dorf im St. Galler Rheintal, zur eidgenössischen Landvogtei Rheintal gehörig. Die
Kirche war dem Kloster St. Gallen inkorporiert (s. HBLS V 20).
3 Über die Schwierigkeiten, mit denen die evangelischen Prädikanten im Rheintal seit 1532 zu kämpfen hatten, s. oben S. 121, Anm. 7. Auf dem Tag vom 10. Juli 1532 in Altstätten und Rheineck erließen die im Rheintal regierenden Orte außer Zürich ein Mandat, wonach u. a. kein Prediger oder Meßpriester die Kanzel besteigen dürfe, sofern er nicht zuvor 100 Gulden Bürgschaft geleistet habe, daß er nichts gegen den neuen Landfrieden predigen wolle (EA IV/1b 1373 c. 1376f). Auf der Badener Tagsatzung vom 23. Juli 1532 protestierte Zürich gegen dieses Mandat (s. ebenda 1381f).
4 Vgl. Ps 137,1-3.
5 Es ist nicht klar, um was für einen Brief des Zürcher Rates es sich hier handelt.
6 Wahrscheinlich der eidgenössische Landvogt im Rheintal. Zu dieser Zeit war es Götschi Z'Hag von Zug (EA IV/1b 1601).

cicius perlectis nauseabunde a respondit, et quasi sublime dixit hoc, quod sibi demandatum sit a Quinque Pagis ac Glaronae 7 oratoribus 8 nec non Abbatis Cellae 9 nunciis, se exequuturum esse, donec aliud iniungetur ei 10 . Idcirco populus noster privatus est pabulo animarum, caeteri autem hinc inde gloriantur se veram indubitatamque habere fidem 11 , nos non item. Nam si rata esset fides nostra fundataque in evangelicis litteris, non sic muti essemus quasi pisces 12 . Sed sic Trasonum 13 impiorum sunt mores et sic assolent fari. Tu ergo, praestantissime frater, si quid boni consilii habes (si prae negociis potes), ad me scribe. Nam tibi magno erit ornamento nos misellos beneficio tuo esse salvos. Quid multis? Omnia plena sunt omnibus illis viciis, de quibus Esa[ias] ca. 1. 14 , ita ut fit, ubi deus abest. Putares coniuratos in omnem nequiciam. Adeo omnia fervent plasphemiis [!], coniuracionibus, caedibus, perversis ac corruptis b iudiciis, ut credam levius habituros Sodomitas ultimo iudicio 15 . Nihil igitur ecclesiae nostrae superest coram hoc mundo praeter «Christus et ille crucifixus» [1 Kor 2,2], quamvis spe aliqua (sit vera vel vana, in dubio sum) alimur Tigurinos tuos nostras partes suscepisse. Tu, velim, sic existimes tibique persuadeas omne perfugium bonorum apud nos in te et in tui similibus positum in nostris illis ingentibus calamitatibus, quibus premimur. Proinde fac tantum animum habeas, quantum opus est ad universam rem evangelicam recuperandam c . Nam et potes, nam et modestum hominem te cognosco et prudentem et a cupiditate omnium remotissimum, praeterea magni laboris summaeque industriae. Hoc igitur tempore opto, ut vere piis virtutis ac fidei nec non candoris tui lumen eluceat. Qui si intelexerunt comoda sua tibi curae esse, debere etiam se tibi omnia putabunt. Sunt autem permulta, quibus erit medendum. Quapropter, si me meum iudicium de te fallit, et oneri ferendo non sufficis, invenies et Theseum 16 aliquem, scilicet Christum ipsum. Denique ob tuam in me benevolentiam habeo tibi ingentes gracias et ob hanc ego quae te velle scio omnia studiose diligenterque curabo. Rescribere si velis 17 , ille, qui hasce tibi attulit schedas, mihi reportabit 18 .

Cura, ut valeas. Salutato michi tuam piissimam uxorem 19 cum tota tua familia.

1532, 15. die augusti.

Heinrychus Strüby,

indignus evangelii minister in Marpach apud Renivallanos,

infimus ac subditus tuus frater, et hoc ex animo pio.

a in der Vorlage irrtümlich nausabunde.
b in der Vorlage coruptis.
c in der Vorlage recupurandam.
7 Glarus.
8 Gesandte mit mündlichem Auftrag. Hier Tagsatzungsboten.
9 Appenzell.
10 Der Landvogt beruft sich hier offenbar auf den Beschluß der sieben regierenden Orte vom 10. Juli 1532.
11 Wörtliche Übersetzung der im Landfrieden verwendeten Formulierung «wahrer und ungezwifleter Glaube», vgl. EA IV/1b 1568 (Abschnitt I. a).
12 Adagia, 1,5,29 (LB II 192f).
13 Thraso, der Bramarbas. Name des prahlerischen Soldaten im «Eunuchus» des Terenz, s. Adagia, prolegomena (LB II 13 B); damals offenbar geläufiger Begriff, s. auch HBBW I 115, Anm. 8.
14 In Jes 1 ist von Israels Abfall und Strafe die Rede.
15 Vgl. Mt 10,15.
16 Theseus gilt wegen der Unterstützung seines Freundes Perithoos als Inbegriff der Hilfsbereitschaft, vgl. Otto 347, Nr. 1779.
17 Ein Brief Bullingers an Strübi ist nicht erhalten.
18 Der Überbringer des Briefes ist nicht bekannt.
19 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctissimo ac piissimo Magistro Heinrycho Bullingero, sanctae ecclesiae Tigurinae doctori, suo in Christo quam charissimo.