Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1435]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
17. November 1540

Autograph: Zürich StA, E II 350, 349f (Siegel) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 61, Nr. 887

Der Konstanzer Rat erkundigt sich in Zürich nach Michael [Back], der sich in Dußlingen bei Tübingen als Pfarrer bewährt hat, bis er unverdienterweise verbannt wurde; nun steht er in Konstanz als Pfarrer zur Wahl, doch muß er zuerst die Verleumdung widerlegen, er sei aus Zürich ausgewiesen worden; Bullinger soll sich für ihn einsetzen. Blarer hat kürzlich an Leo [Jud]geschrieben; inzwischen berichtete Bucer über die unklaren Krafteverhältnisse [beim Wormser Religionsgespräch]; der päpstliche Nuntius [Tommaso Campeggio] soll Zugeständnisse in Aussicht gestellt haben, sofern die Herrschaft des Papstes nicht grundsätzlich bestritten werde. Laut Joachim [Maler] droht ein von Papst [Paul III.]geschürter Krieg zwischen Kaiser [Karl V] und dem französischen König [Franz I.]; der Friede zwischen [Sultan Suleiman I.]und Venedig wird der Christenheit schaden. Erkundigt sich aufgrund von Gerüchten nach den Absichten der Eidgenossen und ruft zum Gebet auf; Grüße. Entschuldigt das eilige Schreiben.

Salve, mi charissime et venerande Bullingere.

Scribit noster senatus vestro in caussa Michaelis Backii 1 , qui superioribus annis mihi a vobis commendatus in ducatu Wirtempergensi Tusslingensis 2 ecclesiae Tubingensis agri episcopus designatus fuit, ubi sana doctrina et inculpatae vitae innocentia gregem Christi magna felicitate pavit tantisper, dum calumniator et, qui homicida fuit ab initio 3 , miris artibus effecit, ut

b Text im engen Einband nicht zugänglich.
c Daß das Blatt mit der Adresse zu diesem Brief gehört, ist nicht ganz sicher. Wegen der Erwähnung von Bullingers Kollegen (s. oben Z. 27 und 32) steht aber der Adressat zweifelsfrei fest.
21 Ambrosius Blarer.
22 Thomas Blarer oder Konrad Zwick.
1 Das Schreiben vom 15. November findet sich in Zürich SIA. A 205. 1, Nr. 179 (Entwurf: Stadtarchiv Konstanz, B II 38, 90); eine Antwort ist nicht erhalten.
2 Dußlingen (Kr. Tübingen, Baden-Württemberg).
3 der Teufel (vgl. Joh 8, 44).

proscriberetur ob causam, qua nunquam cecidisset, si vel apud vos vel nos aut alios quoslibet evangelii studiosos iure experiri licuisset. Nunc hic forte in locum a demortui parochi 4 apud divi Pauli templum reciperetur, ni quidam execranda acti invidia sparsissent ipsum apud vos quoque talia designasse, ut urbe vestra et agro sibi sit interdictum. Id quod quum certo certius sciam vanum esse, visum tamen senatui est, ut de hac re a vestris quamprimum reddatur certior. Rogo igitur te, ut bonae huic caussae bonus et aequus adsis tuisque senatoribus, quos magis familiares habes, author sis, ut testimonium idque plenum ferant innocentiae, quo nomine et deo optimo maximo valde gratificabuntur et nostris pariter et nobis rem facient longe gratissimam.

Scripsi non pridem Leoni 5 , nec quicquam nunc est, quod scire vos magnopere referat, nisi quod Bucerus hen ad me datis literis 6 inter caetera ita scribit: "Divinare non possum, quid adversarii agere nobiscum instituant. Tales enim adsunt, a quibus nihil expectes Christi, ut a pontifice 7 , rege 8 , , Bavaris 9 , Moguntino 10 et Argentoratensi 11 . Contra Palatinus 12 designavit, marchio Brandenburgensis 13 Coloniensis 14 luliacensish miserunt, a quibus impetres, quod aequum sit 16 . Ego divinare nihil possum. Nostri ad unum consentiunt, ut nihil remittatur, quod per se Christi est. Papae nuncius 17 iactat se mandata habere, ut omnia nobis concedat, quae habemus, tantum ut ipsum invicem agnoscamus et praedicemus principem summum ecclesiae, id est apud nos iuxta Christum collocemus, in aliis ecclesiis patiamur depulso Christo in sede Christi ipsa eum adorari. A Germanis aliquid accessionis expectandum erat, ideo hostes istum iniquissimum delectum fecerunt, ne status omnes adsint 18 ; sed hoc boni est, quod hic nihil concluditur " etc. Haec Bucerus.

a locum über der Zeile nachgetragen.
4 Leonhard Walder, Leutpriester zu St. Paul; s. Hans-Christoph Rublack, Die Einführung der Reformation in Konstanz von den Anfängen bis zum Abschluß 1531, Gütersloh-Karlsruhe 1971. — QFRG XL, S. 160f, Nr. 46.
5 Blarers Brief an Leo Jud ist nicht erhalten.
6 Bucer an Blarer, 9. November 1540 (Blarer BW II 591, Nr. 885). Auf dem Brief ist als Empfangsdatum der 15. November vermerkt.
7 Papst Paul III.
8 König Ferdinand I.
9 Ludwig X. und Wilhelm IV., Herzöge von Bayern.
10 Albrecht von Brandenburg, Erzbischof
und Kurfürst von Mainz.
11 Wilhelm von Honstein, Bischof von Straßburg.
12 Ludwig V., Kurfürst von der Pfalz.
13 Joachim II., Markgraf und Kurfürst von Brandenburg.
14 Hermann von Wied, Erzbischof und Kurfürst von Köln.
15 Herzog Wilhelm von Jülich, Berg und Kleve.
16 Vgl. unten Nr. 1441, 14-21.
17 Päpstlicher Nuntius für das Wormser Religionsgespräch war Tommaso Campeggi; vgl. Pastor V 284.
18 Gemeint ist die im Abschied von Hagenau festgeschriebene Beschränkung auf je 11 Stimmen für beide Parteien; vgl. ADRG I/1 154, 17-26.

Inter caesarem 19 et Gallum 20 suborta sunt nova bellorum seminaria, quae pontifex summo conatu tollere constantissime pergit. Ita noster legatus Ioachimus b21 . Pax inter Turcam et Venetos 22 ita confirmabitur, ut cessura sit in magnum christiani orbis detrimentum.

||350 Tu ad me fac diligenter perscribas, quid vestri parturiant Helvetii; varia enim et dubia spargit perpetuus rumor 23 . Nos dominum inter istos turbines et motus rerum obnixe precabimur, ut ecclesiae suae tranquillitatem et pacem in seipso propicius largiatur et eum spiritum impertiat, qui ad solidam resipiscentiam extimulet resides nos et pertinacissime veteri adhaerentes luto. Inprimis me meosque domino christianice semper commenda cum coniuge 24 tua et fratribus. Germanus frater meus Thomas cum Zvicciis 25 plurimam tibi salutem adscribere iubent teque hoc ipsum, quod ego, in Mihaelis caussa obsecrant et obtestantur 6 . Tuam sororem 27 , uxorem mearum 28 verbis multum iubebis salvere. Iterum iterumque vale, mi charissime et optime simulatque venerande animec c .

Constantiae, 17. novembris anno 1540.

Ignosce tumultuario et plusquam insubido scripto.

Tuus Ambr. Blaur.

[Adresse auf S. 352:] Domino Bullingero suo venerando atque charissimo.

b Ita ... loachimus am Rande nachgetragen.
C vielleicht als autem zu lesen.
19 Kaiser Karl V.
20 Franz I., König von Frankreich.
21 Joachim Maler.
22 Der Friedensvertrag zwischen Sultan Suleiman I. und Venedig war nach längeren Verhandlungen am 2. Oktober ratifiziert worden; s. Cardauns 37-39.
23 Vgl. oben Nr. 1425, Anm. 16.
24 Anna, geb. Adlischwyler.
25 Johannes und Konrad Zwick.
26 Vgl. die Briefe Thomas Blarers und Johannes Zwicks vom Vortag, oben Nr. 1433, 14, bzw. 1434, 27-29.
27 Blarer scheint irrtümlich anzunehmen, daß Bullinger eine Schwester hatte; wahrscheinlich handelt es sich aber eher um eine versehentlich nicht gestrichene Verschreibung.
28 Gemeint sind Blarers Ehefrau Katharina, geb. Ryff, und seine Schwester Margaretha.