Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1420]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Frankfurt am Main,
15. September 1540

Autograph a : Zürich StA, E II 335, 2038r.—2039r. (Siegelspur) Gedruckt: Füssli I 202-209, Nr. 55

Dankt für einen Brief; sowohl er als auch die aus Tübingen eingetroffenen Kollegen werden von Froschauer Geld erhalten, und notfalls will er [Christian]Egenolff um Hilfe bitten, da Pest und Kriegsgefahr drohen. Für das geplante Studium der [Apostel-]Briefe steht ihm nun Bullingers Kommentar zur Verfügung. Will die von Bullinger angeregte Dichtung bis zur nächsten Messe fertigstellen; hat begonnen, biblische Epistolae heroinae" zu dichten, und schickt als Probe den Brief Saras. Bittet, das Gedicht [,,Ecclesiastomoria"] von Pollius zu prüfen, und schlägt mögliche Verfasser eines Widmungsepigramms vor. Hofft, daß Eobanus [Hessus], dessen Bildnis er übersendet, trotz schwerer Krankheit seine "Fasti" vollenden kann, und legt dessen Gedicht "De casu Moguntiaco" bei. Kommentiert das Bücherangebot auf der Frankfurter Messe; schickt Melanchthons "De anima" sowie ein Rätselbüchlein [von Johannes Lorichius]. Landgraf [Philipp von Hessen] hält an seiner [Nebenehe]fest; Dionysius [Melander], der Bullingers Brief betrübt gelesen hat, unterstützt den Landgrafen zusammen mit dem Prediger von Melsungen [Johannes Lening] was angesichts von Melanders eigenen Eheverhältnissen nicht erstaunt. Luther, Philipp [Melanchthon] und Herzog [Ernst] von Lüneburg sind bekümmert über das Verhalten des Landgrafen; ein Theologe hat ihm mutig widersprochen, und schon mehrfach wurde versucht, seine Nebenfrau zu entführen. Braunschweig kann im Konflikt mit Herzog Heinrich auf die Unterstützung der Hansestädte zählen; diese belagern die Festungen des Seeräubers Balthasar [von Esens]. Über [Christian III.], Kaiser [Karl V.], [Franz I.]und [Suleiman I.] ist wenig zu berichten. Der König von England [Heinrich VIII.] hat [Anna von Kleve]verstoßen und [Catherine Howard]geheiratet; zudem ließ er Thomas Cromwell sowie [Robert] Barnes und zwei weitere Prediger, aber auch drei Papisten hinrichten, wie Richard Hilles erzählte. Nicholas [Partridge] ist nicht [nach Frankfurt] gekommen, was Gwalther mit Sorge erfüllt, da es gefährlich ist, England ohne Erlaubnis zu verlassen; Studenten dürfen nur noch nach Löwen oder Paris reisen. Grüße. Melander antwortete erst am 13. Juni 1541 (s. Zürich StA, E II 350, 437).

a Mit Randbemerkung von späterer Hand.

Gratiam et pacem a domino.

Literas 1 tuas humanissimas Frankfordiae accepi, pater colendissime, quae mihi gratissimae fuerunt, quia animum tuum non mediocriter ut et antehac erga me affectum cognovi. Pecunias a Froschouero et ego et sodales 2 , qui modo inexpectati a Tubinga huc pervenere 3 , accipiemus. Intelliges nimirum iam me non omnium, qui hactenus ablegati sunt, profusorem fuisse maximum, si horum impensas cognoveris. Ego quia incertus sum, quando aut bella aut pestis nos eiiciant, cum Egenolpho ex Christophori 4 consilio agere constitui, ut is, si opus sit, pecunias suppeditet. Pestis fere per totam Hassiam grassari incepit; quotidie Marpurgi expectatur. Bellorum rumores sparguntur undique, et aliquot in locis militum concursus fiunt. Dominus deus faxit, ut omnia in sui nominis gloriam finiantur. Quod nos attinet, sedulo curabo, ut quam minimis possimus impensis hic victitemus, denique ne temporis iactura fiat.

Hac hyeme omnes epistolas 5 summa diligentia perlegere institui et in eius rei gratiam opus tuum a Froschouero accepi 6 .

Argumentum carminis nostri propositum 7 , si modo deus faverit, ad proximas nundinas 8 absolvam. Heroinas epistolas ad Ovidii imitationem 9 conscriptas componere quoque induxi 10 quarum argumenta ex bibliis desumentur. Videtur ea res et rhetorices et dialectices praecepta exercere; inventionis certe iuditium mire acuit. Mitto primum mei huius exercitii specimen hanc, quam vides, Sarae epistolam 11 , quae si placuerit, alias fortasse adiungam.

Pollii poema 12 Froschouerus accepit; tu si hoc perlegeris, non opinor te quicquam in eo desyderaturum. Hoc autem et author ipse et sui petunt, ut carmine aliquo Graeco greeko scilicet in fronte praefixo commendetur. Possit hoc praestare Collinus. Quod si noluerit, Latinum praefigatur; modo non Bindericum, ne b talia sint, qualia in Aphorismos Vadiani conscripserat 13 .

b vor ne ein gestrichener Buchstabe.
1 Nicht erhalten.
2 Johannes Haller, Johann Jakob Wick und Johannes Wolf.
3 Vgl. unten Nr. 1421.
4 Christoph Froschauer.
5 Gemeint sind die Apostelbriefe.
6 Bullingers Briefkommentar war 1539 in zweiter Auflage erschienen (s. HBBibl I 85 und 92; BZD C 278). Das laut Gwalthers eigenhändigem Kaufvermerk am 13. September in Frankfurt erworbene Exemplar ist erhalten (Zürich ZB, 5. 40). Bei der Dichtung, deren Thema Bullinger vorgegeben hatte (vgl. oben Nr. 1413, 61-65), handelt es sich wohl um Gwalthers 1541 gedruckte "Monomachia Davidis et Goliae" (BZD C 299; unvollständiges
Druckmanuskript: Zürich ZB, Ms A 160, 19-56, Nr. 4); vgl. auch unten Nr. 1425, 32-42.
8 Zum Termin der Frankfurter Frühjahrsmesse s. oben Nr. 1390, Anm. 9.
9 d. h. in Anlehnung an Ovids "Heroides".
10 Die zehn "Epistolae heroinae" Gwalthers (Zürich ZB, Ms D 152, 159-199) sollten seiner "Monomachia Davidis" beigegeben werden und wurden deshalb für den Druck vorbereitet; dieser unterblieb jedoch aus unbekanntem Grund.
11 Zürich ZB, Ms D 152, 162-165 (mit Datum 1. September 1540).
12 Gemeint ist Pollius' "Ecclesiastomoria"; vgl. oben Nr. 1413, 41-57.
13 Das Epigramm Binders hatte Vadian verärgert; vgl. HBBW VI, S. 421, 9-14.

Si hanc provinciam nemo subire voluerit, non incommodum foret nec gratiae et concordiae novae non inutile, si ipse parvo epistolio praemisso commendares. Si ex usu videbitur, trium monstrorum descriptionem 14 posset coniungere. Ipse carmen huic praefixissem, sed autor nondum per se commendatus aliena commendare non poterit 15 .

D[ominus] Eobanus, cuius hic tibi mitto imaginem 16 , gravissimo morbo decumbit. Metuo, ne convalescat; premitur enim et annis et morbo 17 . Opus Fastorum inceperat, cuius mihi exhibuit initium 18 . Deus certe orandus, ne morte sua laudatissimum opus impediat. Mitto praeterea carmen eiusdem de casu Moguntiaco 19 , quod mihi soli, ut transcriberem, tradidit. Ego bona fide promisi me nulli traditurum typographo; quare cura, quaeso, ne in alicuius manum perveniat. Aedetur ab ipso authore, cum omnia opera sua simul excudentur.

Nundinae sunt satis tenues, nec vix quicquam librorum spectatu dignum hic video. Physices epitome nullum invenire potui, nec astronomica ulla. Impresserat Crato 20 Cellarii 21 opus in sphaeram conscriptum 22 in octava, sed

14 Siehe oben Nr. 1413, Anm. 18.
15 Dem Büchlein wurden schließlich ein "Carmen eucharisticum in Christum Iesum" von Rhellikan (f. 2r.—3r.) und zwei Epigramme von Eobanus Hessus und Gwalther (f. 3v.) vorangestellt.
16 Das übersandte Bildnis scheint verloren zu sein.
17 Hessus starb am 4. Oktober 1540 im 53. Lebensjahr; s. NDB IV 543.
18 Die Bearbeitung des christlichen Festkalenders nach dem Vorbild von Ovids "Fasti"gedieh nicht über die ersten zwölf Verse hinaus; vgl. Carl Krause, Helius Eobanus Hessus. Sein Leben und seine Werke, Gotha 1879 (Nachdruck Nieuwkoop 1963), Bd. 2, S. 255. Eine Abschrift Gwalthers findet sich in einem Exemplar der Ilias-Übersetzung von Eobanus Hessus, das ihm dieser schenkte (Zürich ZB, Gal XVII 148, f. Tt4v.).
19 Gwalthers Abschrift dieses sonst anscheinend nicht überlieferten Gedichts findet sich in Zürich ZB, Ms D 152, 149-152; es bezieht sich auf den Tod des Mainzer Domkapitulars Wilhelm von Bicken (vgl. HBBW IX, S. 93f, 3-8 mit Anm. 2).
20 Kraft Müller, Drucker in Straßburg.
21 Martin Borrhaus (eigentlich Burreß, nach dem Namen des Adoptivvaters auch Cellarius),
1499-1564, von Stuttgart, studierte in Tübingen, wo er 1515 zum Magister promovierte, und in Ingolstadt, wo er das theologische Bakkalaureat erwarb. 1521 wurde er Schüler Melanchthons in Wittenberg, doch mußte er die Stadt wegen seiner Sympathien für die "Zwickauer Propheten" 1522 verlassen. 1524 besuchte er Zürich und trat mit dem Kreis um Konrad Grebel in Verbindung. Nach Reisen, die ihn u. a. nach Österreich und Polen führten, ließ er sich 1526 in Straßburg nieder, wo er mit Unterstützung Capitos sein Erstlingswerk veröffentlichte. Nach dem Tod seiner ersten Frau kam er 1536 nach Basel und soll hier zunächst als Glaser gearbeitet haben. 1538 immatrikuliert, wurde er 1541 Professor für Rhetorik, 1544 für Altes Testament und 1549 Doktor der Theologie; 1546/47 und 1553/54 war er Rektor. Als theologischer Nonkonformist zeigte er immer wieder Verständnis für religiöse Grenzgänger und Dissidenten. Seine eigene Sonderstellung trat besonders in der Ablehnung der Kindertaufe zutage; in seiner Korrespondenz mit Bullinger haben auch Meinungsverschiedenheiten über die Abendmahlslehre ihren Niederschlag gefunden. — Lit.: Irena Backus, Martin Borrhaus (Cellarius), Baden-Baden 1981. — Bibliotheca

omnia exemplaria vendidit. Volebam tibi spherae libellum et planetarum theoricas 23 misisse, sed nec has c repperire potui. Mitto tarmen Philippum De anima 24 , Aenigmatum d libellum 25 a iuvene forte novemdecim e annos nato 26 descriptum. Nihil hic aliud quam nonnullorum libri, ||2038v. qui, opinor, in hoc nati sunt, ut nuges suas communibus omnium oculis obtrudant. Sarcenus semper novi aliquid consarcit f27 . . Nescio quid "ex magnifica Helvetiorum urbe Berna"prodierit 28 ; miror me hercle, si deus tantum fastum diutius toleraturus est.

Landgrafius 29 , ut audio, adhuc in suo instituto persistit 30 . Dionysii literas 31 Froschouerus curavit. Legit eas, ut Froschouerus dicebat, non sine moerore. Sed utut neget, ego certo novi eum huius et authorem esse et defensorem. Habet sodalem alium, quendam concionatorem von Melsingen 32 . Sed quid non auderet in matrimonii conturbatione Dionysius, cum iam tres g uxores viventes habeat, quarum duae primae ab eo relictae et nullo iure repudiatae sunt 33 ?

c korrigiert aus haec.
d vor Aenigmatum gestrichenes Aegni.
C novemdecim anstelle von gestrichenem undecim am Rande nachgetragen.
f vor consarcit gestrichenes excudit.
g vor tres mehrere gestrichene Buchstaben.
dissidentium. Répertoire des nonconformistes religieux des seizième et dix-septième siècles, hg. v. André Séguenny, Bd. II (Bibliotheca Bibliographica Aureliana LXXXVIII); Lucia Felici, Tra riforma cd eresia. La giovinezza di Martin Borrhaus (1499-1528), Florenz 1995. —Studi e testi per la storia religiosa del Cinquecento 6 (Edition der Autobiographie: S. 295-305); Abraham Friesen, in: 0ER I 202f.
22 Gemeint ist offenbar das 1539 erschienene Werk "Mathematon stoicheia ... hoc est Elementale cosmographicum ..." (Backus, aa0, S. 15, Nr. 3; VD 16, B 6744).
23 Zu denken ist an die "Theoricae novae planetarum" von Georg Peurbach, die zuletzt 1535 bei Josef Klug in Wittenberg gedruckt worden waren (VD 16, P 2059), aber auch an Sebastian Münsters "Organum uranicum", Basel (Heinrich Petri) 1536 (VD 16, M 6726).
24 Philipp Melanchthon, Commentarius de anima, Wittenberg (Peter Seitz) und Straßburg (Kraft Müller) 1540 (VD 16,
M 2748f).
25 Johannes Lorichius, Aenigmatum libellus, Marburg (Christian Egenolff) 1540 (VD 16, L 2554).
26 Das bisher unbekannte Geburtsjahr des Dichters aus Hadamar (vgl. Literatur-Lexikon, hg. y. Walther Killy, Bd. 7, Gütersloh/München 1990, S. 348f) ist demnach auf etwa 1521 anzusetzen.
27 Zu den zahlreichen Werken von Erasmus Sarcerius, die 1540 erschienen, s. VD 16, S 1685. 1688. 1700f. 1718. 1722. 1725. 1732. 1751.
28 Gemeint ist Anshelms "Catalogus" (vgl. oben Nr. 1417, 52-62 mit Anm. 14); Gwalther zitiert wörtlich den auf dem Titelblatt stehenden Druckvermerk.
29 Philipp von Hessen.
30 Die Rede ist von der Nebenehe des Landgrafen; vgl. oben Nr. 1413, 66-86.
31 Bullingers Brief an Dionysius Melander vom 31. August (oben Nr. 1419).
32 Johannes Lening.
33 Der Vorwurf, Melander habe zwei Frauen verstoßen und lebe mit einer Konkubine, wurde schon 1532 von Aleander erhoben. Fest steht, daß er bereits 1526 verheiratet war und daß er als Pfarrer in Frankfurt seiner Haushälterin und einer weiteren Frau Eheversprechen gab, die er nicht einhielt. Seit 1537 war er wieder verheiratet. Zu den Einzelheiten s. Rockwell 86-88.

Martinus Beyer 34 Schafhusianus modo a Vitenberga reversus Lutherum contra greek scripturum narrat 35 hoc principis exemplo compulsum. Philippus huius rei gratia gravi morbo decubuit 36 . Dux Lunenburgensis 37 summo fletu et planctu hoc conquestus est. Fama Marpurgam pervenerat eam 38 vi e palatio suo abductam, sed ab aulico quodam mihi relatum est earn adhuc in pristino honore manere, nam intra triduum earn visam a se affirmabat. Accersitus est a landgrafio theologus 39 quidam, ut huic connubio subscriberet, quod cum recusavit, vix manus ab eo princeps tenere potuit ira et furore libidinoso commotus, his verbis theologum increpans: "Daß dich boz 40 marter schend; es hand lüt underschriben, die mer vergessen hand, dann du din leben lang lernen werdist." Respondit theologus: "Fateor, domine, meam inscitiam; conscientiam tamen meam nec in tui nec in illorum gratiam hoc consensu aggravare velim." Certum quoque est bis iam aut ter per nobiles insidias uxori huic secundae structas fuisse, ut earn a principe redeuntem interciperent. lila vero cristas satis superbe attollit 41 , verae uxori 42 nonnunquam minitans. Vix tamen credere possum illam diutius sic permansurarn. Haec sunt principum christianorum exercitia!

Dux Heinrychus Brunsvicensis quottidianis cum urbe Brunsvicensi velitationibus exercetur 43 . Adiungent se Brunsvicensibus urbes maritimae, Lubeka scilicet cum suis confoederatis.

Nobilis quidam Baltazar 44 e Frisia pyraticam exercens una praeda abstulit maritimis urbibus plus quam tonellas 45 auri quatuor. Obsidentur nunc ab urbibus illis nobilis illius castra Witmund et Oeselz 46 .

345 Martin Peyer.
35 Vgl. Rockwell 176, Anm. 1.
36 Auch Melanchthon selbst brachte seine schwere Erkrankung mit dem Konflikt um die Bigamie des Landgrafen in Verbindung; s. Rockwell 190-193.
37 Herzog Ernst der Bekenner von Braunschweig-Lüneburg-Celle
38 Margarete von der Saale; vgl. den etwas ausführlicheren Bericht Gwalthers an Myconius vom 13. September (St. Gallen Kantonsbibliothek [Vadiana], Ms 33 [VBS IV], Nr. 374; Teildruck: Rockwell 325f).
39 Möglicherweise Theodor Fabricius, ein unbestechlicher Kritiker der Nebenehe Philipps (so Rockwell 81f, Anm. 2).
40 Verhüllend für: Gotts (im Fluch); vgl. SI IV 1996.
41 Adagia 1, 8, 69 (LB II 324).
42 Landgräfin Christine.
'13 Zu den zunehmenden Spannungen zwischen Braunschweig und Herzog Heinrich
im Sommer 1540 s. Gustav Hassebrauk, Heinrich der Jüngere und die Stadt Braunschweig 1514-1568, in: Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig 5, 1906, S. 22-35.
44 Der ostfriesische Häuptling Balthasar, gest. 1540, regierte ab 1522 das Harlingerland, das u. a. die Herrschaften Wittmund und Esens umfaßte. Seine blutigen Fehden und seine Raubzüge zu Wasser und zu Lande richteten sich vor allem gegen die Grafen von Ostfriesland sowie 1537-1540 gegen Bremen. — Lit.: Wilhelm von Bippen, Bremens Krieg mit Junker Baltasar von Esens 1537-1540. Ein Beitrag zur bremischen Reformationsgeschichte, in: Bremisches Jahrbuch 15, 1889, S. 30-76; Krause, in: ADB II 271.
45 Tonnen (vgl. René Hoven, Lexique de la prose latine de la renaissance, Leiden 1994, S. 368).
46 Esens.

De Danniae[!]rege 47 nihil certi habeo, quod scribam. Caesar adhuc Gandavi est 48 ; foelicem tum demum Germaniam duxero, cum imperatoris huius praesentia liberata erit. Gallus 49 nescio quid molitur. Turcarum imperator 50 quid faciat, incerturn est.

In Anglia tanta rerum confusione, tantis infortunii h procellis omnia sursum et deorsum agitantur, ut regem 51 hunc omnino in ipsissimas libidinis, crudelitatis, inconstantiae et impietatis leges iurasse credas 52 . Reginam modo nuptam, Clevensis sororem 53 , repudiavit, aliam Anglam ante a se impregnatam duxit 54 . D[ominum] Thomam Crunvallum 55 , Angliae primatern, virum pietati et literis bonis deditissimurn, ||2039r. amicum et tutorem suum promptissimum, indicta causa capitali supplicio intra mensis spatium affecit. Doctorem Barnns 56 cum duobus primariis evangelii ministris 57 uno rogo et uni i columnae alligatos combussit. Tres deinde alios papisticae relligionis

h vor infortunii gestrichenes r.
i korrigiert aus unae.
47 Christian III.
48 Kaiser Karl V. hielt sich bereits seit Ende August in Brüssel auf; s. Stälin 575.
49 Franz I.
50 Suleiman I. 51 Heinrich VIII.
52 Zum Folgenden vgl. auch den ausführlichen Bericht von Richard Hilles aus dem Jahr 1541 (Epistolae Tigurinae 134-139 bzw. Original Letters I 201-211, Nr. 105).
53 Anna von Kleve, die Schwester von Herzog Wilhelm.
54 Nachdem die vierte Ehe des Königs für ungültig erklärt worden war, heiratete er am 28. Juli Catherine Howard; das Gerücht von einer Schwangerschaft war allerdings falsch (vgl. DNB IX 305). 55
55 Thomas Cromwell (Crumwell), von Putney (London), geb. um 1485, gest. 1540, stammte aus einfachen Verhältnissen und war Geschäftsmann in London, bevor um 1514 sein Aufstieg als Jurist im Dienst des Lordkanzlers Kardinal Wolsey begann. Nach dessen Sturz (1529) trat er in den Dienst des Königs und spielte schon bald eine entscheidende Rolle bei der Trennung Englands von Rom und den damit verbundenen Umwälzungen in Staat und Kirche. Ab 1535/36 war er Vizeregent und königlicher Generalvikar für kirchliche Angelegenheiten. Als die Bündnisverhandlungen mit den deutschen
Protestanten erfolglos blieben und die Ehe des Königs mit Anna von Kleve scheiterte, gewannen die Gegner des machtvollen Reformpolitikers die Oberhand; am 28. Juli 1540 wurde er ohne gerichtliches Verfahren wegen Verrats und Häresie hingerichtet. — Lit.: Susan Hardman Moore, in: LThK 3 II 1350f; Geoffrey R. Elton, in: OER I 453-455; Marie-Luise Ehrenschwendtner, in: RGG 4 II 498f.
56 Robert Barnes, 1495-1540, aus Norfolk, studierte in Cambridge, wo er Augustinermönch und Prior wurde und 1523 zum Doktor der Theologie promovierte. Sein Wirken für eine Kirchenreform im Sinne Luthers brachte ihn für längere Zeit in Haft, obwohl er 1526 widerrufen hatte. Da ihm der Scheiterhaufen drohte, floh er nach Deutschland, wo er zeitweise im Hause Luthers lebte. 1531 berief Cromwell den lutherisch geprägten Theologen in den Dienst des Königs. Bald spielte er eine wichtige Rolle bei den Kontakten mit den deutschen Protestanten und bei der Werbung um Anna von Kleve. Nachdem er in der Fastenzeit des Jahres 1540 in provozierender Weise über die Rechtfertigung "sola fide" gepredigt hatte, wurde er am 30. Juli ohne Urteil als Ketzer verbrannt. — Lit.: DNB III 253-256; BBKL I 377f; James Edward McGoldrick, in: 0ER I122.
57 William Jerome (s. Emden 316f) und Thomas Garrett (s. Emden 228f); vgl. Original Letters I 209.

assertores capite mulctavit 58 . Quis itaque tau fideret Protheo 59 , de quo utrum statuas, incertum est. Libri omnes aut comburuntur aut eferuntur e regno. Nemo ex Anglia mercatorum venit praeter Richardum Hilz 60 , qui mihi haec omnia pro certis et indubitatis narravit.

Nicolaus 61 noster venire in animo habuit; quid nam iter impediverit, incertum est. Metum mihi alterius cuiusdam Angli 62 exemplum incutit, qui e regno elapsus, Antverpiae deprehensus in Angliam ad capitis supplicium retractus est. Interdictum denique est, ne quis ex Anglia literarum causa in Germaniam exeat 63 . Exiturus regis testimonio indiget, nec tamen alio iter patet quam Lovanium et Lutetiam.

58 Die Priester Thomas Abel (s. Emden 1), Richard Fetherstone (s. Emden 204) und Edward Powell (s. Emden III 1510f) waren entschiedene Gegner der königlichen Suprematie. Sie wurden am 30. Juli nach langer Haft wegen Verrats hingerichtet; vgl. Original Letters I 209.
59 Dem Wassergott Proteus wurde mit Schlauheit verbundene Wandelbarkeit zugeschrieben; vgl. Otto 289, Nr. 1478.
60 Richard Hilles (Hylles, Hillis, Hil[l]s, Hill, Hiltzius, Hilleus), geb. um 1514, gest. 1587, ein gebildeter englischer Tuchhändler mit theologischen Interessen, schrieb bereits als Lehrling einen Traktat über die Rechtfertigung Abrahams nach dem Jakobusbrief. Durch seine reformatorische Haltung in Bedrängnis geraten, verlegte er seinen Wohnsitz von 1541 bis 1548 nach Straßburg. Nach seiner Rückkehr nach London führte er ein Handelsunternehmen mit Niederlassungen auf dem Kontinent. 1553 stimmte er als Mitglied der Merchant Taylors' Society, deren Meister er 1561 wurde, der Nominierung von Jane Grey als Thronfolgerin zu. Unter Maria I. beugte er sich äußerlich der Rekatholisierung, doch soll er englische Studenten im Exil unterstützt haben. Durch eine großzügige Stiftung ermöglichte er 1561 die Gründung der heute noch bestehenden Merchant Taylors' School. Mit Bullinger, den er über viele Jahre mit Nachrichten aus England versorgte, scheint er bereits vor
seinem ersten Brief vom August 1541 (Epistolae Tigurinae 130-133 bzw. Original Letters I 196-200, Nr. 104 [Beilage: Nr. 105]) in persönlichen Kontakt gekommen zu sein. Aus der Korrespondenz der beiden sind rund 30 Briefe erhalten. Mit Gwalther stand Hilles noch 1579 in brieflicher Verbindung. — Lit.: Epistolae Tigurinae bzw. Original Letters, Nr. 104-125 und Reg; Zurich Letters, Reg.; CO XII-XV, Reg.; Theodor Vetter, Englische Flüchtlinge in Zürich während der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Zürich 1893. —Njbl., hg. v. der Stadtbibliothek in Zürich, S. 10-12; Osborn C[luse] Hilles, Richard Hilles, citizen and Merchant Taylor. Master in 1561, London [1927]; Arnold Lätt The first Anglo-Swiss Trader, in: Schweizerisches Kaufmännisches Zentralblatt 50, 1946, S. 251. 263. 284; ders. Richard Hilles. Der erste englisch-schweizerische Kaufmann, in: Neue Zürcher Zeitung, 28. Februar 1960, Nr. 658-660; Esther Frances Mary Hildebrandt, A Study of the English Protestant Exiles in Northern Switzerland and Strasbourg 1539-47 and their Role in the English Reformation, Ph. D. Thesis, University of Durham, Department of Modern History, 1982 (Typoskript), S. 65-72 und passim.
61 Nicholas Partridge.
62 Unbekannt.
63 Ein formeller Erlaß dieser Art ist nicht bekannt.

Haec sunt nova sane inauspicata. Multa conqueri possemus, nisi domini iuditium iustum esse sciremus. Ingratitudinis nostrae poenam esse hoc autumok.

Salutabis verbis meis matrem 64 et uxorem 65 cum omni familia. Vale, pater humanissime.

Frankofurti, 15. septembris 1540.

Tui observantissimus

Rod. Gvaltherus.

[Ohne Adresse.]1