Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1413]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Marburg,
4. August 1540

Autograph: Zürich StA, E II 335, 2036r.—2037r. (Siegelspur) Gedruckt: Füssli I 194-201, Nr. 54

Verweist auf seine früheren Berichte über die Marburger Schule. Die zwinglische Lehre ist hier bei allen außer bei Geldenhauer verrufen; Gwalther lebt zurückgezogen, um Diskussionen aus dem Weg zugehen. Nicht nur die Studenten, auch die Professoren leben zügellos; außer mit Eobanus Hessus pflegt er mit keinem von ihnen Umgang. Möchte durch Froschauer Bescheid erhalten, was er tun soll, da er nicht hier bleiben will. Schickt Gedichte von [Johannes] Pollius; die Dichtung "Ecclesiastomoria ", die dieser dem Studenten Georg Honderlage übersandt hat, könnte vielleicht in Zürich gedruckt werden. Legt eigene Gedichte über Zwingli bei und erinnert Bullinger an das Versprechen, ihm ein Thema für eine Dichtung vorzuschlagen. Bestätigt das Gerücht von der Nebenehe des Landgrafen; hessische Theologen unter der Führung von Dionysius Melander haben sie gebilligt -Bullinger sollte letzteren zurechtweisen -, und auch Bucer soll zugestimmt haben, während Herzog [Heinrich] von Sachsen die entehrende Behandlung der Landgräfin kaum hinnehmen wird und auch Luther die verantwortlichen Theologen getadelt hat. Brandstifter haben Einbeck und Bingen heimgesucht. Seine Kritik an, der Nebenehe des Landgrafen sollte nicht öffentlich bekannt werden. Weist auf seine ungenügenden Geldmittel hin und wünscht Antwort betreffend Pollius. Grüße.

Gratiam et pacem a domino etc.

Tertias iam literas mitto, pater humanissime, ne scribendi officium in me desyderare possis. Priores 1 autem num receperis nec ne, plane ignoro; utrasque enim Frankfordiam, ut hinc Basileam perferrentur, miseram. In quibus, quantum tunc per temporis opportunitatem licebat, huius gymnasii 2 mores descripsi. Cuius cognitionem pleniorem cupiens ex Ammiani literis 3 omnia exacte perdisces; nolui enim te nunc diutius a moran, cum alia, quae scribam b , sint quam plurima.

a vor diutius gestrichenes lon[?].
b vor scribam gestrichenes sint.
1 Oben Nr. 1406 und 1411.
2 Gemeint ist die Universität Marburg.
3 Gwalthers Brief an Johann Jakob Ammann ist nicht erhalten.

Hoc unum certum tibi sit, relligionem nostram ceu novam, perversam planeque seditiosam penes hos existimari. Publice tamen nullum professorum in nos debachari intellexi praeter unum 4 , quuius nomen nunc omitto, non tamen theologum, sed alterius lectionis praesidem. Noviomago 5 ab Haganoa reduci literas 6 tuas legendas exhibui simul et Bedroti 7 , qui me quoque huic commendaverat; is omnia bona pollicetur, nec de illius, quam a multis audio praedicari, humanitate dubito. Is enim, ut audio, solus est, qui ad nostrae ecclesiae mores est propensior. Ipse tamen, cum nequaquam diutius hic morari instituerim, omnium commercio, lectionibus quoque et disputationibus tam publicis quam privatis abstineo, ne rixis et tumultibus ob rellligionem motis implicer. Saepe tamen non parum doleo et tantum non dolendo rumpor, dum sanctissimae memoriae virum Zvinglium praeter meritum taxari intelligo. Sed quid agarn? Ferendum est, quod mutari non potest 8 . Hi enim nunc mores sunt, haec tempora, ut qui Luthero (quem ceu deum plerique venerantur) placere instituit, benevolentiae huius aditum facillimum credit Zvinglianae doctrinae taxationem. Cuius authoritatem hic defendere nec meum est nec, si meum esset, tuto liceret; inextricabilibus enim labyrinthis, periculis, odiis et invidia meinet involverem.

Disciplina morum hic talis est, qualem Bachadibus 9 suis Lyaeus 10 et Cupidinibus Venus praescripsit: Inebriari, vomere, hinc inde per plateas vacillantern conspici non pudet, imo laus, risus iocusque est. Si studiosum videas, militem ne an Musis initiatum intuearis c dubitabis d . Sed cur non his uterentur moribus discipuli, cum maxima professorum pars haec soleat? Membrorum languorem capitis vertigo parit. Ego nullius professoris familiaritate utor quam Eobani Hessi, qui me, quantum coniicio, arnat ex animo. Hunc colo, adeo, cum illo me oblecto. Reliquorum omnium commercio meinet excutio.

Tu, quaeso, curato, ut per Froschouerum certior fiam, quo me conferam. Frankfordiam ipse adibo 11 ; hyemem enim hic terere non institui, nisi a vobis iubear, quibus me totum accommodare animum induxi. Vos, quod placuerit, statuite e ; meum erit statutum exequi. Vix tamen credo hanc scholam vobis tam arrisuram, ut me illi astringere velitis.

Mitto tibi Poilii 12 poemata 13 ut doctissima sic piissima quoque, qui in Westphalia verbi ministrum agit, quae si perlegeris, non dubito, quin placitura

c korrigiert aus intuere.
d in der Vorlage dubitabitabis.
e Schluß des Wortes radiert und korrigiert.
4 Unbekannt.
5 Gerhard Geldenhauer.
6 Nicht erhalten; vgl. oben Nr. 1391, 10-14.
7 Auch Bedrots Brief ist verloren.
8 Otto 134, Nr. 654.
9 Bacchanten.
10 Dionysos, der Gott des Weins.
11 Vgl. oben Nr. 1411, 10.
12 Johannes Pollius (Polhen, Polhenne, Polhemius), gest. 1562, von Bielefeld, studierte ab 1513 in Köln. Später war er Rektor in Minden und Kaplan in Osnabrück, wo er 1521 als Lutheraner verdrängt wurde. Im gleichen Jahr kam er als Pfarrer nach Rheda; dort wirkte er ab

f sint. Misit praeterea huc ad Georgium Honderlagium 14 , medicinae studiosum, poemata alia, quorum titulus est Ecclesiastomoria 15 , in quatuor sermones digesta, quorum primus veritatis contemptum, papisticos abusus, veteres hereses, veteris ecclesiae typum, huius saeculi mores exponit. ||2036v. Secundus ad Germaniam est, ut renascentem veritatem amplectatur. Tertius ad Pompilianum 16 quendam, ne saeculi turbis, principum minis et bellorum rumoribus persecutionibusque se a vera pietate dimoveri patiatur. Quartus docet paupertatem christianis non aspernandam. Folia fortasse sunt quatuor aut quinque, quae si apud vos typis excudi digna putares, proximis nundinis 17 ad te mitterem. Nec est, quod magno exemplar emendum esset. Nihil enim vir ille poscit, utpote qui non lucrum, sed pietatem querat. Poema tale est, quod et poetam et theologum deceat nec nostrae relligioni inconveniens. Perlegi enim diligentissime. Tu ex hoc praesenti monstrorum descriptione 18

f vor placitura gestrichenes arri.
1527 auch als Schloßprediger des Grafen Konrad von Tecklenburg. 1533 wechselte er nach Soest, kehrte aber 1534 wieder zurück. Ab 1543 war er Pfarrer in Osnabrück, doch mußte er wegen des Interims 1548 nochmals für zwei Jahre nach Rheda ausweichen. 1546 schrieb er aus Osnabrück an Gwalther (s. Zürich ZB, Ms A 50, 18f); auch ein Gedicht widmete er ihm (ebd., Ms A 11, 137f, Nr. 42). — Lit.: Franz Jostes, in: ADB XXVI 395f; Walter Schäfer, Effigies pastorum. Die Pastoren an St. Katharinen, 400 Jahre Osnabrücker Kirchengeschichte in Bildern und Urkunden aus den Quellen, Osnabrück 1960, S. 17f; Friedrich Wilhelm Bauks, Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945, Bielefeld 1980. — Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 4, S. 389, Nr. 4831.
13 Eine erste Ausgabe der Gedichte von Pollius war bei Christian Egenolff in Marburg erschienen (s. VD 16, P 4027). 1540/41 druckte Froschauer in Zürich eine durch Gwalthers Mithilfe erweiterte Ausgabe dieser "Opuscula" (s. VD 16, P 4028; BZD C 682).
14 Georg Honderlage (Honderlai, Hunderlagius), von Bielefeld, geb. um 1510, gest. 1562, immatrikulierte sich 1539 in
Köln (s. Die Matrikel der Universität Köln, bearb. v. Hermann Keussen, Bd. II: 1476-1559, Bonn 1919. — Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde VIII, S. 957, Nr. 15) und studierte 1540 mit Gwalther in Marburg, wo er 1549 zum Doktor der Medizin promovierte (s. Caesar, lulius, Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis, Teil 3, Marburg 1875 [Nachdruck: Nendeln 1980], S. 6f). Seit 1551 war er Leibarzt des Grafen Bernhard zur Lippe und Arzt in Lemgo. Er verfasste eine Pestschrift, die 1552 in Dortmund gedruckt wurde (VD 16, H 4722), und schrieb 1556 zwei Briefe an Gwalther (s. Zürich ZB, Ms F 39, 74 und 76). — Lit.: Klemens Löffler, Weiteres zum Dortmunder Buchdruck des 16. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark XVI, 1908, S. 5.
15 Froschauer fügte dieses Werk seiner Ausgabe der "Opuscula" bei (aaO, f. 45r.- 70v.). Zum Titel bemerkt der Autor: "Ecclesiastomorias titulum finximus, quod verbum crucis, quod et nunc in populos spargimus ecclesiastae, stultitia sit iis, qui pereunt ..."(aaO, f. 45r.).
16 Fiktiver Name.
17 Zum Termin der Frankfurter Herbstmesse s. HBBW VI, S. 406, Anm. 5.
18 Der Titel des ersten Gedichts, "De tribus monstris ecclesiam vastantibus", steht

alterius gustum habere poteris. Mihi certe dignum videtur, quod puicherrimis typis excusum posteritati mandetur. Tu, quid fieri velis, indicato.

Mitto tibi, quae succisivis boris in Zvinglii, patriae nostrae liberatoris, honorem lusi 19 , in quibus animum g non , carminum elegantiam spectare iubeo nec dubito, quin et haec tibi placitura sit, utpote cui nihil non placeat, quod studiosi labores parere soient. Mittam fortasse alia quoque in nundinis, si modo per temporis brevitatem possum. Promiseras te mihi argumentum carminis propositurum, quod ut faceres, multum cuperem h , sed tunc temporis, cum in locum aliquem quieti et studiis meis idoneum receptus fuero. Musae enim hinc inde vagantem saepius effugiunt.

Quod primis literis 20 de principis 21 matrimonio secundo scripseram, plane verum esse scias. In uxorem enim duxit virginem nobilem, Martham von der Sal 22 quae antea sorori 23 suae inservivit. Consenserunt in hoc matrimonium aliquot Hassiae theologi, quorum coriphaeus et antesignanus est Dyonisius Melander, qui ante Frankfordiae ministrum egit. Hunc velim, ut pro tuo in eum iure pro mentis tractares 24 , virum quavis cruce dignum. Mutationem et repudium nisi i clam sublata secunda illa uxore nemo sperat. Animus enim libidine occalluit, theologi in principis gratiam defendere perstant. Illa in monasterio quodam Wisenstein 25 cum nobilibus aliquot virginibus, quas, ut inserviant, a principe habet, vivit nec quicquam a vera principe differt, quin et seipsam eo honore et nomine dignam haberi vult. In dotem accepit (ut communis fama est) viginti millia florenorum 26 . Bucerum sunt qui consentiisse[!] dicant 27 ; ego id verum ne sit seu non, ignoro. Ego omnes huius authores in longinquas terras ablatos vellem. Optima interim princeps, legittima uxor, duorum principum et quatuor filiarum mater 28 , forma adhuc et

g vor animum radiertes ut[?].
h vor cuperem gestrichenes ve[?].
i vor nisi ein gestrichener Wortanfang.
über der ganzen in Marburg gedruckten Sammlung.
19 Nämlich die drei Gedichte "Epistola libertatis Tigurinae captae ad Zvinglium", "Daphnothyrsis idyllion" und "Epicedion in memoriam Zvinglii", denen ein Widmungsgedicht an Bullinger vorangestellt ist (Autograph: Zürich ZB, Ms D 152, 2*v., 1r.—20v.).
20 Oben Nr. 1406, 46-52.
21 Landgraf Philipp von Hessen.
22 Die siebzehnjährige Margarete von der Saale (gest. 1566) kam 1539 als Hoffräulein im Dienst der Schwester des Landgrafen nach Kassel, wo dieser Gefallen an ihr fand. Nach der umstrittenen Heirat
wurde sie bis zum Tod von Landgräfin Christine (1549) weitgehend von der Öffentlichkeit ferngehalten. —Lit.: Rockwell 19-23. 45-48 und passim.
23 Elisabeth, Herzogin von Rochlitz, geb. Landgräfin von Hessen.
24 Vgl. Bullingers Brief an Melander vom 31. August (unten Nr. 1419).
25 Weißenstein (heute Schloß Wilhelmshöhe, Kassel; vgl. Rockwell 46).
26 Vgl. Rockwell 35.
27 Bucers Gutachten für Philipp von Hessen ist gedruckt in: BucerDS X 486-539, Nr. 15; vgl. Rockwell 226-228; Hastings Eells, The attitude of Martin Bucer toward the bigamy of Philip of Hesse, New Haven 1924. — Yale Historical Publications, Miscellany, 12.
28 Von Landgräfin Christine, der Tochter des Herzogs Georg von Sachsen, lebten

aetate integra, spernitur et vilescit. Quid Saxoniae dux 29 facturus sit, ignoratur, sed haud dubie vix inultum sinet. Lutherus certe Isnacae ubi nuper conventus habitus fuit 30 , nebulones illos theolongos 31 verbis acerbissimis excepit 32 . ||2037r. Hic 33 nimirum est egregius ille Christi miles, quem ecclesiae verae patronum omnes existimabant. Tu haec tam vera esse scias, quam si ex tripode (ut proverbio dici solet 34 ) dicta sint.

Grassantur in his partibus mirum in modum, quos incendiarios 35 vocant; aliquot pagi et vici exusti sunt 36 . Embekum 37 , urbs clarissima, tota incendio absumpta est cum civibus trecentis 38 . Bingae ad Rhenum sitae aedes 150 simili dade perierunt 39 . Latronum, furum et sceleratissimorum hominum tanta ubique copia, ut omnes furias in humanum genus conspirasse iure dixeris.

Haec sunt, quae nunc habui; tu modo cave (si diutius me hic manere vultis), ne multi resciscant haec per me relata. Capitale enim esse audio, si quis in hoc lege divina, si diis placet, concessum matrimonium invehatur.

Quod stipendium attinet, quaeso, curato, ut sufficientes ad victum sumptus habeam, ne exteris et a nostra relligione alienis supplex esse cogar. Octo certe aut novem florenis totam hyernem exigere impossibile fuerit. Spero tamen vos tales in me futuros, quales parentes in filium. Ego curabo, ne vos huius impensae poeniteat. Imprimis quod Pollium attinet, fac, ut certum

zu diesem Zeitpunkt folgende Kinder: Agnes (1527-1555), Anna (1529-1591), Wilhelm (1532-1592), Barbara (1536— 1597), Ludwig (1537-1604) und Elisabeth (1539-1582); s. Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, NF I/2, Frankfurt a. M. 1999, Tafel 240.
29 Herzog Heinrich der Fromme, der Onkel der Landgräfin.
30 Vom 15. bis 20. Juli wurde in Eisenach über die Meinungsverschiedenheiten diskutiert, die wegen der Nebenehe des Landgrafen zwischen Hessen und Kursachsen entstanden waren; s. Rockwell 170-185.
31 Pejorative Verbailhornung.
32 Luther hatte zwar eine geheime Nebenehe in diesem speziellen Fall für zulässig erklärt, doch kritisierte er das Verhalten des Landgrafen und lehnte insbesondere die Veröffentlichung seines Beichtrates entschieden ab; s. Rockwell 137-155. 175-185. 186, Anm. 1.
33 Landgraf Philipp von Hessen.
34 Adagia, 1, 7, 90 (LB II 297f).
35 "Mordbrenner".
36 Außer den nachfolgend genannten Städten waren u. a. auch Nordhausen, Triptis (Thüringen) und Pausa im Vogtland von Bränden betroffen; s. Arthur Hübner, Studien zu Naogeorg, 3. Incendia seu Pyrgopolinices, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 57, 1920, S. 194.
37 Einbeck.
38 Als Anstifter des großen Stadtbrandes vom 26. Juli wurde Herzog Heinrich von Braunschweig verdächtigt; s. PC III 102. 106f; vgl. Helge Steenweg, Einbeck im Zeitalter der reformatorischen Bewegung, in: Geschichte der Stadt Einbeck, Bd. 1: Von der Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, bearb. von H. Hülse und C. Spörer, 2. verb. Aufl., Einbeck 1991, S. 125-154 (hier: S. 134-149); vgl. auch unten Nr. 1439, 11-14.
39 Zum Brand in Bingen s. Anton Philipp Brück, Der Brand von Bingen am 27. Juli 1540, in: Heimat-Jahrbuch Landkreis Mainz-Bingen 20, 1976, S. 8-10.

responsum accipiam, nam ipse exemplar scriptum mecum Frankfordiam afferam.

Salutabis nomine meo d. Pellicanum, Theodorum 40 et alios praeceptores meos summe colendos, imprimis matrem 41 et uxorem 42 tuam cum omni familia. Vale, humanissime pater.

Marpurgae, pridie nonas augusti 1540.

Tui observantissimus

Rod. Gvaltherus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Heinrycho Bullingero, patri suo humanissimo et imprimis colendo. Ti[gu]ri k .