Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1412]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
3. August 1540

Autograph a : Zürich StA, E II 343, 169r. -v. (Siegel) Ungedruckt

Wundert sich, daß er über Bullingers Krankheit und Badekur nicht benachrichtigt wurde. Hätte es begrüßt, wenn Bullinger und Grynäus nach Straßburg oder Hagenau gereist wären, da dies freundschaftliche Beziehungen gefördert und die Gegner entmutigt hätte. Diese wollten den zu Ende gegangenen Konvent nutzen, um ihr Bündnis zu stärken, und zeigten nur zum Schein Gesprächsbereitschaft; als Bedingung verlangten sie die Restitution der Kirchengüter und den Verzicht auf Erweiterung des [Schmalkaldischen] Bundes. König [Ferdinand] leitete die ablehnende Antwort der Protestanten entstellt weiter und kündigte einen neuen Tag zu Worms an; unter dem Einfluß Fabris will er sie offenbar dem Kammergericht unterwerfen und mit Gewalt vernichten. Der Erzbischof von Trier ist gestorben. Der Passauer Dekan Ruprecht von Mosham verbreitet eine neue, gegen den Papst wie auch gegen Luther gerichtete Lehre, deretwegen er aus Passau vertrieben wurde. All dies soll auch Theodor [Bibliander]mitgeteilt werden, von dem Myconius Antwort auf sein letztes Schreiben erwartet.

d Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlußband geschrieben.
10 Gwalther spielt wohl auf die Nebenehe des Landgrafen an; vgl. unten Nr. 1413, 66-86.
11 Anna, geb. Adlischwyler.
12 Anna, geb. Wiederkehr.
13 Johannes Bullinger.
14 Das Kolleg am Stadtgraben war das ehemalige
Franziskanerkloster; vgl. Heinrich Hermelink und Siegfried A. Kaehler, Die Philipps-Universität zu Marburg 1527— 1927. Fünf Kapitel aus ihrer Geschichte (1527-1866), Marburg 1927 (Nachdruck: Marburg 1977), S. 32f.
a Mit einer Hervorhebung von späterer Hand.

S. Mirum quod, dum fuisti infirmus, nemo mihi id vel uno verbo significavit 1 . Postremis diebus intellexi te lavare 2 et non per omnia valere; sed id putaram restare ex balneo. Rogassem saltem una cum meis pro te dominum. Sed gaudeo, quod restitutus es; opto, ut sic perdures in tempora longa.

Quae scripsisti proximis literis 3 , satis intellexi; vellem tamen te fuisse vel Argentinae vel Haganoae 4 , non quod unquam putarim aliquid confectum in circa reformationem, sed ut b praesentia tua et Grynaei ad amiciciam fecissent doctorum aliquid et papistis fuisset terror incussus propter concordiam, quam coniectassent. Scio enim, quam sint feroces, quia discordiam inter nos esse opinantur. Nihil magis eos terret, quam dum de concordia nostra vel somniant. Aliquid huius coram Fabro dictum erat 5 . Illle mox: "Ficta concordia; nihil timemus."

Sed audi breviter comitiorum finem. Ut coierunt, ita c soluta d sunt. Adversariis consilium periit, quo nos pessundatos cupiunt. Scopum fixerunt foedus suum dilatare, ne cogantur ad reformationem. Colloquium oblatum species fuit, non veritas; aliter enim pacificatores principes nolebant audire de defensione 6 (sic adpellavit legatus Romani pontificis 7 bellum contra nos pro ecclesia sua) et minus etiam de foedere. Verum colloquium ita contraxerant, ut secus non possent, additis duabus his conditionibus 8 : Priore, ut ante colloquii diem bona ecclesiastica redderentur spoliatis vel propter ea responderetur coram iudicibus camerae 9 vel permitterentur sequestribus; posteriore, ne curae forent protestantibus, qui ad eos pervenissent post pacern datam Nurenbergae 10 , sive iure cum eis sive iniuria quidpiam ageretur, nec qui adhuc possent pervenire. Et hic certe laboratum est vehementius; nam ferre nequeunt, ut foedus nostrorum amplius fiat.

Caeterum, quid nostri responderint, similiter accipe 11 : "Neminem iustum possessorem unquam deiecimus, et sunt bona ecclesiastica bona ex parte nostra. Item ea transtulimus, prout iubent canones. Tandem, si quis quid retinet adhuc secus quam dictum, is respondebit proximo colloquio, ut in quo cognoscendum, cuiusnam illa bona sint et quis eorum usus." Petierunt

b ut über der Zeile nachgetragen.
c vor ita getrichenes ut[?].
d -a für ein gestrichenes Zeichen über der Zeile nachgetragen.
1 Gegenüber Vadian klagte Bullinger bereits Anfang Juni über Schwindel und Kopfschmerzen; s. oben Nr. 1403.
2 Über diese Badekur ist sonst nichts bekannt.
3 Nicht erhalten. 4 Vgl. oben Nr. 1400, Anm. 1.
5 Vgl. oben Nr. 1408, 25-27.
6 Der Kurfürstenrat hatte gegenüber dem
Fürstenrat darauf bestanden, die Frage des Verteidigungswerks zurückzustellen, um das Religionsgespräch nicht zu gefährden; vgl. ADRG I/1 53, 25-54, 16. 287, 2-288, 21.
7 Giovanni Morone, Nuntius Papst Pauls III.
8 Vgl. ADRG I/1 111-114, Nr. 28 (bes. 114, 3-23); PC III 73. 80.
9 d. h. am Reichskammergericht.
10 d. h. seit dem Nürnberger Religionsfrieden von 1532.
11 Vgl. ADRG I/I 114-128, Nr. 29 (bes. S. 120, 20-127, 37); PC III 81.

insuper, ut, quae postulata sunt de restitutione, de camera deque sequestratione, differantur. Ad conditionem alteram responderunt neminem se, qui Christo se devovere selit. repulsurum. Rex 12 his auditis una cum deputatis suis nihil respondit, sed ad reliquos ordines negocium referre voluit. Id quod fecit etiam, sed adeo concise, imo dolose, ut episcopus Coloniensis 13 et alii quidam 169v. || e principibus petierint e a nostris, ut actio tota scriberetur sibi. Hoc facto nonnihil stupuerunt. Colloquium rex transtulit Wormaciam in decimam hebdomadam post comitiorum diem ultimum. Petiverunt nostri aliquot septimanas adiici; verum ubi ad lucernam 14 (quod dicitur) res expenditur, aliud quaerunt adversarii. Divinant itaque nostri regem camerae redditurum omnes actiones contra nos et futurum in hoc, ut foedere amplificato nos vi pessundet. Summa: Faber, qui deus est vel saltem angelus regis, sanguinem nostrum omnium sitit egregius miles.

Praeterea Trevirensis archiepiscopus 15 Haganoa abiit et obiit 16 .

Novus vero antagonista papae et Lutheri surrexit, homo titulosus, d. Rudbertus a Mosham 17 , doctor, decanus Pataviensis, Romanae regiae maiestatis consiliarius. Is invenit et papam esse antichristum et Lutherum antichristum. Scribit dogma novum, secundum quod deinceps sit praedicandum, sic nempe 18 : Corde creditur ad iusticiam, ore confessio fit ad salutem [Röm 10, 10], opere chantas praestatur ad perfectionem. Hoc dogmate tantum effecit, ut a capitulo Pataviensi sit eiectus urbe; sed de hoc alias.

Haec communia sint cum Theodoro 19 , cui dic me non prius scripturum, quam ad postremas meas respondeat, quibus disputatio adiuncta fuit 20 .

e petierint über der Zeile nachgetragen.
12 Ferdinand I.
13 Hermann von Wied, Erzbischof von Köln.
14 wohl im Sinne von: bei Lichte.
15 Johann III. von Metzenhausen.
16 am 23. Juli, s. PC III 82, Anm. 2.
17 Ruprecht von Mosham, aus steirischem Adelsgeschlecht, geb. 1493, gest. 1543, Doktor beider Rechte, hatte in Wien und Bologna studiert und im Dienst des Erzbischofs von Salzburg sowie Erzherzog Ferdinands gestanden, bevor er 1522 Domdekan in Passau wurde. Hier begann er eigentümliche Sondermeinungen zur Einigung aller Christen gegen die Türken zu propagieren, wobei er gegen die römische Kirche ebenso wie gegen die Protestanten polemisierte. Nach seiner Flucht aus Passau (1539) warb er in zunehmendem religiösem Wahn an den verschiedensten
Orten für sein Anliegen, stieß aber durchwegs auf Ablehnung, in Hagenau und Straßburg ebenso wie 1541 in Basel, Bern, Zürich und Konstanz. 1542 wurde er in in der Passauer Festung in Haft gelegt und soll sich dort das Leben genommen haben. — Lit.: Max Heuwieser, Ruprecht von Mosham, Domdekan von Passau, in: Riezler-Festschrift. Beiträge zur bayerischen Geschichte, hg. v. Karl Alexander von Müller, Gotha 1913, S. 115-192; Ilse Guenther, in: Contemporaries II 467; Manfred Eder, in: LThK 3 VII 496.
18 Vgl. Heuwieser, aaO, S. 153.
19 Theodor Bibliander.
20 Myconius hatte am 6. April Disputationsthesen an Bullinger und Bibliander gesandt (vgl. oben Nr. 1381, 39-42); von einem gleichzeitigen Brief an Bibliander ist dort nicht die Rede.

Vale semper cum tuis in domino. Salutabis fratres omnes.

Basileae, 3. augusti anno 40.

Os. Myconius tuus.

[Adresse darunter:] Domino Heinricho Bullingero doctissimo, episcopo Tigurino, fratri in domino colendissimo suo.