Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1257]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
22. April 1539

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 188 (neu: 206)(Siegelspur) Ungedruckt

Schweigt zum bereits widerrufenen Tadel; Grynäus wird ihr gemeinsames Exemplar von Bullingers [,,De origine erroris"] als erster lesen. [Heinrich VIII.] ist vorläufig nicht in den [Schmalkaldischen] Bund aufgenommen worden; aus Italien ist außer den von Bullinger mitgeteilten Nachrichten über England weiter zu vernehmen, [Franz I.]habe einen Frieden zwischen [Karl V.] und [Suleiman I.] vermittelt, die Flotte [der Liga gegen die Türken] sei abgezogen worden, der Kaiser wolle über Mailand in die Niederlande reisen und seine Freundschaft mit [Franz I.] werde zur Restitution Savoyens führen. Sadoleto hat die Genfer aufgefordert, vom Evangelium abzustehen; eine Antwort wird vorbereitet. Ein Bericht aus Frankfurt, wonach die Vorschläge des kaiserlichen Orators [Johann von Weeze] nur unter Einschränkungen akzeptiert würden, gibt Anlaß zur Hoffnung; nun soll über einen sechsmonatigen Stillstand und eine neue Tagung in Nürnberg verhandelt werden. Frecht und Schwenckfeld streiten über die Vergöttlichung Christi; Bullinger soll Frecht durch Übermittlung von Vadians Brief [Nr. 894]unterstützen und auch eine Abschrift nach Basel schicken, da Grynäus eine Zusendung von [Hieronymus zum Lamb?] aus Speyer beantworten muß.

S. Expostulationem tuam quia ipse excusas 1 , non est opus repurgatione. Librum tuum 2 legissem iampridem, si meus esset 3 ; hoc pacto ligandus est prius, deinde quoque priores equidem libenter concedam Grynaeo; sic fiet, ut in manus veniat vix post nescio quam longa tempora.

De Anglo 4 scribunt boni viri 5 non receptum in foedus 6 neque recipiendum, donec reformant ecclesiam. Quae scripsisti ex Romanensi quodam de regno Angliae 7 , tribunus vetus 8 postea praelegit mihi, et in coena eiusdem diei literas vidi scriptas Italice, quae continebant eadem, insuper autem Gallum 9 effecisse, ut pax sit facta inter caesarem 10 et Turcam 11 in quinquennium 12 . In testimonium huius naves, quae armis et commeatu fuerant onustae, redisse Genuam et commeatum expositum, ut vendatur; naves item, quibus praefuit hactenus Andreas 13 ille, in Hispaniam reductas. Caesarem venturum

a Mit Anstreichungen von späterer Hand.
1 Siehe oben Nr. 1256, 2-4.
2 "De origine erroris libri duo" (HBBibl I 12); vgl. oben Nr. 1253, 5-7.
3 Bullinger hatte Myconius und Grynäus ein gemeinsames Exemplar geschenkt; vgl. oben Nr. 1239, 10-15.
4 König Heinrich VIII.
5 Unbekannt.
6 Vgl. oben Nr. 1256, 6f.
7 Siehe oben Nr. 1253, 13-17.
8 Altbürgermeister Jakob Meyer.
9 König Franz I.
10 Karl V.
11 Sultan Suleiman I.
12 Anlaß zu solchen Gerüchten gaben die gleichzeitig laufenden Verhandlungen über einen durch Frankreich vermittelten Waffenstillstand, s. Brandi I 359 und II 286. Die aus Italien nach Basel gelangten Nachrichten wurden an Straßburg weitergeleitet, s. PC II 594f.
13 Andrea Doria.

brevi Mediolanum, inde sive navigio sive per Gallias descensurum in Germaniam Inferiorem. Tantam vero amiciciam esse inter caesarem et Gallum, quanta non possit esse inter alios quoscunque. Hinc pactum, ut et Sabaudiensis 14 aliquando reponatur.

Ex aliis praeterea literis 15 ad me constat Genevates senatus et fratres sollicitatos esse per literas a Sadoleto 17 , ut deserant evangelium; fratres pie respondisse, senatum parare responsum, sed nescitur quale 18

Redeo ad Anglum. Doluit mihi non receptum in foedus, at literis 19 ex Francfordia dolor abolitus. Orator 20 caesaris magna pertinacia haeret in his tribus articulis: ne quem amplius nostri recipiant in foedus et ne quem ex ecclesiasticis eiiciant suo loco atque ut adsint contra Turcam. Primum admiserunt nostri, sed hac lege, ne et ipsi in suum foedus quendam admittant et libera sit defensio etiam non foederatorum seu ut promittatur talibus quies. Hoc responsum me restituit in spem. Alterum itidem permiserunt, modo scholis et parochiis provideant ex bonis ecclesiarum, et tertium quoque, si caeteri status auxilia similiter ferant. Verum has leges renuit orator, ut intelligas nil nisi fraudes fovere istos. Obtulit tandem inducias in sex menses, et priusquam responsum, dictum est aliud quidpiam novi adlaturum esse caesarianum. Expectatur id, quid sit. Induciae si fuerint pactae. de conventu agetur doctiorum et saecularium ad certum numerum in urbem Nurenbergensem. Haec certa sunt omnia.

Praeterea contentio est inter Frechtum b Ulmensem et Schwenckfeld[ium] de Christo deificato 21 ; huius libellus 22 missus est ad Grynaeum ex Spira 23 .

b in der Vorlage Frectum.
14 Karl III., Herzog von Savoyen.
15 Ein entsprechender Brief ließ sich nicht auffinden.
16 Sadoletos Brief an die Genfer vom 18. März 1539, ein Aufruf zur Bewahrung der Einheit der Kirche, ist gedruckt in: CO V 369-384.
17 Jacopo Sadoleto, 1477-1547, von Modena, kam 1498/99 nach Rom und wirkte dort ab 1513 als päpstlicher Sekretär. Nach 1527 hielt er sich überwiegend in Carpentras auf, dessen Bischof er seit 1517 war. 1536 wurde er in die Kommission für Kirchenreform berufen und zum Kardinal ernannt. Als humanistisch geprägter Reformtheologe trat er für das Konzil ein und suchte das Gespräch mit Reformatoren wie Melanchthon und Johannes Sturm, ohne jedoch die Entwicklung wesentlich beeinflussen zu können.
— Lit.: Wolfgang Reinhard, in: Katholische Theologen der Reformationszeit, Bd. 4, hg. v. Erwin Iserloh, Münster 1987. —Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 47, S. 29-42; Gerhard Müller, in: RGG 3 V 1278f; Richard M. Douglas, in: Contemporaries III 183-187; CSA 112 339— 342.
18 Eine ausführliche Antwort aus der Feder Calvins erfolgte erst am 1. September; s. CO V 385-416; CSA I/2 337-429.
19 Die folgenden Nachrichten gehen wohl direkt oder indirekt auf einen Bericht Bucers zurück. Bedrot zitiert ein entsprechendes Schreiben Bucers vom 14. April in seinem Brief an Ambrosius Blarer vom 18. April (s. Blarer BW II 220f). Zum Gang der Verhandlungen s. Fuchtel 181ff.
20 Johann von Weeze.
21 Bullinger war durch Martin Frecht laufend

Venit in mentem epistola consulis loachimi de glorificatione Christi 24 , quam utilissimam iudicavimus ad negocium illud sedandum 25 (earn quamvis tu miseris pridem huc, nescimus tamen, ubi sit). Epistolam ergo descriptam arbitratur Grynaeus mittendam prorsus Constantiam et inde ad Frechtum; id enim plurimum conducturum. Inest enim, quod abstersurum esset errorem Schwenckfeldii de discrimine Christi deificati et glorificati; hic enim haeret. In tempore fieri prodesset, priusquam in propatulum veniat contentio. Quia vero et Grynaeo respondendum est Spirensi doctori legumc c26 , non inutile foret, si et nos eandem epistolam habere possemus.

Vale cum tuis et ecclesiam hortare, ut dominum precetur pro auxilio contra hostes tam insidiosos.

Basileae, 22. aprilis anno 39.

Os. Myconius tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, episcopo Tigurino vigilantissimo doctissimoque, in domino perquam venerando suo.

c in der Vorlage II.
über diesen Konflikt informiert worden; s. HBBW VIII, Nr. 1149, 1154, 1161, 1186 und 1200.
22 Myconius bezieht sich vermutlich auf eine Abschrift des christologischen Traktats, den Schwenckfeld im August 1538 gegen Frecht gerichtet hatte (CSch VI 128-139).
23 Vgl. unten Z. 42-44 mit Anm. 26.
24 Gemeint ist die umfangreiche christologische Abhandlung, die Vadian im September 1536 auf Wunsch Bullingers verfaßt
hatte (Teildruck: HBBW VI, Nr. 894). Aufgrund der Anfrage aus Basel entschloß sich Bullinger 1539 zu ihrer Veröffentlichung (s. HBBibl I 113; Widmungsvorrede: unten Nr. 1283; vgl. auch unten Nr. 1279, Nr. 1335 und passim).
25 Vgl. HBBW VI, Nr. 913.
26 Die Rede ist wohl von Dr. Hieronymus zum Lamb (Lamm, Lamp) d. A., gest. 1539, von Speyer, Jurist und Freund Schwenckfelds. Über seine Korrespondenz mit Grynäus ist sonst nichts bekannt. — Lit.: CSch VI 428f.