Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1255]

Matthias Erb an
Bullinger
Reichenweier,
17. April [1539]

Autograph: Zürich StA, E II 359, 3012 (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt für sein tröstliches Schreiben und stimmt seiner Mahnung zu; möge Gott die kleine Kirche [von Horburg und Reichenweier] durch den Einsatz ihrer Pfarrer stärken und sie gegen die von verschiedener Seite drohenden Gefahren beschützen. Hedio hofft, daß die [an der Frankfurter Tagung verhandelte] Sache aufs nächste Jahr verschoben wird; inzwischen wird man über ein Nationalkonzil beraten. Markus [...] ist zurückgekehrt. Beat [Gering], einst Schwager von Johannes [Buchser] in Suhr, soll von Graf Wilhelm von Fürstenberg ins evangelische Gengenbach berufen werden. Grüße.

Gratia domini tecum.

Quid a te mihi iucundius offerri potuisset quam illa tua consolatrix epistola? Nam eius adhortatione 2 (vera dico, optime Bullingere) non modo prudentior, sed et vigilantior redditus tollero levius tum satanae tum irnpiorum calumnias. Scio enim, quam multi sirnus episcopi, at pauci oculati. Hinc verissimum est, quod scribis 3 nostra negligentia aut, si mavis, oscitantia plures posse perire, diligentia vero non paucos servari etc. Tu roga dominum pro tile. ut ecclesiolarn huius agri 4 varus quassatam procellis per ministros suos (qui fere duodecim sumus) solidam ac constantem effitiat perque spiritum suum roborans ad portum fatiat enatare quietum, siquidem satan furit adhuc in papistis. Falsi fratres nobis imponunt, magistratus querit sua, anabaptiste ecclesiae corpus diffindentes in diversum rapiunt, [p]hilautiam etiam sanctis imponunt a . Et quid plura? Tenuis certe in nobis spes ac fere deplorata esset, nisi contra spem in spe 5 greek 6 nobis affulgeret.

Novarum nil, nisi quod Hedio meus scribit 7 protestantes adhuc expectare caesaris veredarium 8 speratque litern ad annum protelandam; interim tamen consultabitur de concilio nationali etc.

a [p]hilautia etiam sanctis imponunt am Rande nachgetragen; Wortanfang im engen Einband nur teilweise lesbar.
1 Der Brief, noch zu Lebzeiten Leo Juds (vgl. Z. 24), d. h. vor dem 19. Juni 1542, geschrieben, fällt in die Frühzeit des Aufenthaltes von Beat Gering in Gengenbach von Herbst 1538 bis 1541 (vgl. zu dessen Berufung unten Z. 20-23). Er enthält auch offensichtlich die Antwort (vgl. Anm. 2f) auf die Ermahnungen Bullingers vom 14. März 1539 (oben Nr. 1244).
2 Vgl. oben Nr. 1244, 10-18.
3 Vgl. ebd. 19-30.
4 Die Kirche bestand aus den Gemeinden der Herrschaften Horburg und Reichenweier, denen Erb als Superintendent vorstand; vgl. Johann Adam, Evangelische Kirchengeschichte der elsässischen Territorien bis zur französischen Revolution, Straßburg 1928, S. 297.
5 Röm 4, 18.
6 Adagia, 1, 1, 68 (LB II 52f).
7 Der entsprechende Brief Hedios ist nicht erhalten.
8 Gemeint ist der Orator Kaiser Karis V., Johann von Weeze; zum Stand der Verhandlungen

Marcus 9 rediit alacer et ludicer etc.

Beatus 10 ille, sororius olim b Iannis Surani 11 , annuente comite Wilhelmo a Furstenberg ad Gengenbachum vocabitur. Certe oppidulum est elegans ac vulgus verbo dei instructum, ilhic et annona copiose provenit. Est autem sub ditione imperii et comiti obpignoratum 12 . Hinc tantum agit patronum.

Bene vale et Leonem 13 cum Megandro meo terque quaterque salutabis. Boni consule meam balbutiem.

Ex Richenvilla, 17. die aprilis.

Tuissimus ex animo Matthias

Erbius.

[Adresse auf der Rückseite:] Viro in primis et pio et docto d. Henricho Bullingero, celebratissimae civitatis Tigurinae a contionibus, fratri charissimo.