Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1249]

Dionysius Melander an
Bullinger
Frankfurt am Main,
4. April 1539

Autograph: Zürich StA, LE II 356a, 936f (Siegelspur) Gedruckt: K. Martin Sauer, Dionysius Melander d. A. (ca. 1486-1561), Leben und Briefe, in: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 29, 1978, S. 32f, Nr. 14. Teildruck und Regest: Köhler, Hessen und die Schweiz 468, Nr. 5

Freut sich über den von Christoph [Froschauer] überbrachten Brief und über Bullingers Buch [,,De origine erroris"]. Melander wurde bei Landgraf [Philipp von Hessen] als Schwärmer angeschwärzt, konnte aber durch behutsames Handeln weiteren Anschuldigungen den Boden entziehen und die Kirchenreform voranbringen; der Landgraf fördert die rechte Lehre und verteidigt die Kirchen und Pfarrer Oberdeutschlands und der Schweiz. Nach acht Verhandlungswochen in Frankfurt hoffen sie, bald abreisen zu können, wenn der Landgraf wieder gesund ist; die Gegner [des Schmalkaldischen Bundes]fordern einen Verzicht auf die Aufnahme von neuen Mitgliedern, doch diese können ja in Religionsstreitsachen nicht allein gelassen werden. Bullingers Buch wurde von Melanchthon gelobt. Melanchthon, Friedrich Myconius und Melander haben, im Auftrag von [Johann Friedrich von] Sachsen und Philipp von Hessen, zusammen mit Bucer und Peter Geitner als Vertretern der Städte ihr Urteil zum weiteren Vorgehen [angesichts der gegnerischen Forderungen]abgegeben. Muß schließen, da er zur Predigt gerufen wird, empfiehlt sich und läßt Bullingers Kollegen, besonders Theodor Bibliander, grüßen.

Gratiam et pacem a deo per Christum. Literas tuas 1 , quas attulit Christophorus 2 noster, Bullingere doctissime atque charissime, summa cum voluptate legi Iiieruntque multis nominibus gratissimae. Primum, quod te cum ecclesia atque fratribus in domino bene valere intellexi, dein, quod Melandrum tui perpetuo studiosissimum tam amice salutasti atque admonuisti atque libro 3 hoc turbulentissimo tempore utilissimo honorasti. Dabo operam, ut, quicquid hoc est officii, si dabitur opportunitas, aliquando per me cornpensetur. Christus dominus noster, quod mihi praestare non datum est, tibi faciat satis. Habebis me et habuisti semper obsequentissimum.

Quod autem rarius ad te scripsi, boni - non dubito - iam pridem consuluisti. Nam posteaquam me addixi illustrissimo principi 4 , non defuerunt delatores instillantes principis auribus me esse, ut vocant, svermerum 5 , item supra modum Zvinglianum, meamque dicendi libertatem nullatenus esse ferendam. Ad haec multis vehementer displicuit ad munus docendi me a a principe esse vocatum. Induxi ergo in animum a scribendo mihi temperare atque, quantum in me esset, omnem calumniandi ansam vitare, interim ea

a me am Rande nachgetragen.
1 Nicht erhalten.
2 Christoph Froschauer.
3 Bullinger, De origine erroris libri duo
(vgl. oben Nr. 1237, Anm. 7).
4 Melander war 1536 Hofprediger von Landgraf Philipp von Hessen geworden (s. Sauer, aaO, S. 16).
5 ein Schwärmer.

docere, quae facerent ad aedificationern omissis vanis concertationibus. Et deo sit laus, bene successit. Nam dei bonitate nostra ecclesia reformata est mireque proficit princepsque noster de dogmatibus ecclesiasticis dextre iudicat, spiritum non extinguit, superioris Germaniae et Helvetiorum ecclesias cum ministris suspicit et defendit. Meretur vel hoc nomine, ut vicissim vestris precibus eius celsitudo Christo commendetur, ut, quod in optimo principe coepit, perficere dignetur.

Caeterum Francofordiae, ubi veterem meam ecclesiam, quantum dominus dedit, confortavi, in octavam nunc consulatur hebdomadam 6 . Principi nostro propter adversam valetudinem integrum non fuit in aprico esse. Incipit ta-men nunc habere melius speramusque brevi nos hinc abituros. Quid conclusum sit, incertum est. Certissime autem est, quod nos non, sed nostram causam petunt seu impetunt adversarii. Cupiunt enim, ne porro quemquam suscipiamus in nostrum foedus 7 . Quod et facile a nonnullis ex nostris impetrarent; sed si qui nostrae religioni accesserint, hos tanquam fratres nostros non poterimus in causa religionis, si quid accident, deserere. Dominus nobis adiutor, et non timebimus, quid faciant nobis homines 8 .

Librum tuum 9 dono datum exhibui Philippo Melanchthoni legendum, qui pro suo acri iuditio et summo candore probavit dignumque esse dixit, ut hoc saeculo legatur.

Hactenus expecta[vi]b , ||937 si quid occurreret, quod ad te persciberern. Sed video fucis vanisque rumoribus turban omnia, quod, quid scribam, haud sciam. Ante octiduum nomine Saxonis 10 Philippo 11 et Friderico Myconio 12 ,

b Wegen Abnutzung des Randes nicht mehr lesbar.
6 Am 14. Februar war in Frankfurt a. M. der Schmalkaldische Bundestag zusammengetreten (vgl. oben Nr. 1230, Anm. 4).
7 Zur Forderung der kaiserlichen Kommissare vgl. PC II 566f, Anm. 2.
8 Ps 118 (117 Vulg.), 6; Hebr 13, 6.
9 Siehe oben Anm. 3.
10 Johann Friedrich I. von Sachsen.
" Philipp Melanchthon.
12 Friedrich Myconius (eigtl. Mekum), von Lichtenfels/Main, 1490-1546, trat nach dem Schulbesuch in seinem Heimatort und in Annaberg 1510 ins Franziskanerkloster ein. Bald nach seiner Priesterweihe 1516 wurde er zum Lutheranhänger, wurde nach Eisenach und nach Leipzig versetzt, predigte in Zwickau und übernahm schließlich ein Pfarramt in Gotha,
wo er, von 1529 an auch als Superintendent, bis zu seinem Tode wirkte. 1529 begleitete er Luther nach Marburg, 1536 beteiligte er sich an der Wittenberger Konkordie, 1538 gehörte er zur deutschen Verhandlungsdelegation nach England, und 1539 führte er im Herzogtum Sachsen die Reformation mit ein. In seinen letzten Lebensjahren schrieb der kränkliche Myconius eine Reformationsgeschichte. — Lit.: Heinrich Ulbrich, Friedrich Mykonius, 1490-1546. Lebensbild und neue Funde zum Briefwechsel des Reformators, Tübingen 1962. — SKRG 20; Der Briefwechsel des Friedrich Mykonius (1524-1546), bearb. v. Hans-Ulrich Delius, Tübingen 1960. — SKRG 18/19; Hartmut Lohmann, in: BBKL VI 410-412; Herbert von Hintzenstern, in: NDB XVIII 661f; Hans-Ulrich Delius, in: LThK 3 VII 567f.

nostri principis mihi, urbium vero Bucero et Petro Geltnero 13 commissum est, ut conveniremus atque, quid bona conscientia fieri posset, responderemus. Quod et fecimus scriptisque nostram sententiam obtulimus 14 , quam et probarunt. Sed quid posthac sit actum, probabit, spero, brevi exitus. Dominus adsit nobis suo spiritu.

Non vacat nunc plura scribere; vocor enim ad contionem. Vale igitur, venerande Bullingere, in Christo meque ac hactenus commendatum habe; nam mihi es commendatissimus. Me cum principe nostro Christo, tuis atque ecclesiae commenda precibus. Salutabis officiosissime meo nomine clarissimos viros tuos symmystas et charissimum Theodorum Bibliandrum, olim meum hospitem 15 . Iterum atque iterum vale.

Raptim, Francofordiae, 4. aprilis 1539.

Dionysius Melander

tuus, si quisquam tuus.

[Adresse darunter:] Pietate atque eruditione clarissimo viro Henricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae pastori vigilantissimo, fratri suo in domino venerando. Ad manus.

13 Peter Geitner, von Bamberg, gest. 1572, immatrikulierte sich 1534 an der Universität Erfurt und wurde 1536 als Pfarrer nach Frankfurt a. M. berufen. 1537 unterschrieb er die Schmalkaldischen Artikel und 1541 besuchte er das Regensburger Gespräch. Als Vertreter eines strengen Luthertums geriet er mit seinen Kollegen immer wieder in dogmatische Streitigkeiten; ein erster Konflikt wurde 1542 durch Vergleichsartikel Bucers beigelegt, ein weiterer 1543 durch die Intervention von Melanchthon und Pistorius. 1544/45 wurde er Mitglied einer neugeschaffenen Visitationskommission. Da er als einziger der Frankfurter Pfarrer das
kaiserliche Interim akzeptierte, wurde er katholisierender Neigungen bezichtigt. Geitner ist möglicherweise Verfasser der (auch Pamphilus Gengenbach zugeschriebenen) Schrift "Der Leien spiegel sancti Pauli des alten gloubens wider den nüwen". —Lit.: WA B II 577f; Kurt Beck, Rat und Kirche. Der Rat der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main und das Evangelisch-lutherische Predigerministerium, Frankfurt a. M. 1981, bes. S. 170-184 und 213-223.
14 Das Gutachten der fünf Theologen in: MO III 688-690, Nr. 1796; Regest in: MBW II 2178.
15 Vgl. HBBW IV, S. 110, Anm. 14.