Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1203]

Bullinger an
Oswald Myconius
[Zürich],
3. Dezember 1538

Autograph: Zürich StA, E II 342, 89 (Siegelabdruck) Ungedruckt

Schätzt die Opfer der Pest glücklich, sind sie doch der Rache Gottes entronnen, die sich unübersehbar ankündigt. Aus Münster wird von neuen Umtrieben [der Täufer]berichtet; aus Österreich ist zu hören, [Suleiman I.] habe mit Unterstützung der Tataren die Moldau unterjocht und deren Bewohner getötet; auch Siebenbürgen ist ihm schutzlos ausgeliefert; es heißt, bei Rhodos hätten die Türken die Flotte des Kaisers, des Papstes und Venedigs auseinandergesprengt, wobei Andrea Doria nur knapp entkommen sei; Vadian schreibt, bei Neapel sei das

a in der Vorlage bellangen.
b Maister über der Zeile nachgetragen.
2 Johann Heinrich Göldli, 1496-1553, war der Sohn von Kaspar Göldli und Ursula von Breitenlandenberg, der Halbschwester von Hans von Landenberg; siehe René Goeldlin de Tiefenau, Le recueil d'armoiries du chevalier Renward Goeldlin, in: Archives héraldiques suisses
LXXXIV, Annuaire 1970, S. 77, und Studer, aaO, S. 235; vgl. HBBW IV, S. 254, Anm. 8.
3 Nicht erhalten. -Über die angesprochene Angelegenheit ist nichts weiter bekannt.
4 in der Welt.
5 vorlieb nehmen.
6 so.
7 nicht mehr.

Meer zurückgewichen und unweit davon breche Feuer aus der Erde hervor. Zuflucht ist allein bei Gott. Bullinger sendet Grüße und möchte mehr über den angedeuteten Konflikt mit der Universität wissen.

Gratiam et pacem a domino.

Beatum esse video, Myconi colendissime, quisquis peste incensus migrat ad dominum. Non hoc tantum nomine, quod summo bono deo frui summa sit felicitas 1 , sed quod huiusmodi sint hodie saecula, ut mori praestabilius sit quam vivere. Omnia coarguunt et evincunt deum ad vindictam parari. Miseri, qui huic vindictae per mortem non subtrahuntur.

Quid in Westphalia apud Monasterienses denuo tentarint quidam, non nescis 2 . Ex Austria a rumores ferunt 3 Moltam, quae Walachiae pars est, nuper captam et subiugatam esse a Turcico imperatore 4 excisis omnibus incolis. Fertur habuisse sub signis Tartaros 60'000; nam immanissimum Tartarorum regem sibi foedere constrinxit et ad vota paratissimum habet 5 . Transsylvani iugulum quasi gladio venturo ad tempus vernum b apparant. Nam quis est, qui causam eorum suscipiat tuendam? Principes nostri in innocentem et christianum sanguinem arma parant. Disiecta est hisce diebus a Turcicis ratibus caesareana, pontificalis ac Veneta classis non longe, quod aiunt, a Rhodo 6 . Andreas de Aurea 7 vix hostium manus evasit. Mersae sunt aliquot eius naves. Vadianus noster hisce diebus scribit 8 mare a Neapoli magno itinere retrocessisse nec redire, unde foetor intollerandus omnibus internicivam pestem minitetur. Addit in Apulia circa Neapolim ignem e terra erumpere et agros plus quam horribiliter incendio vastare. En manum dei validam! Ego vero haec dolorum initia crediderim 9 .

a in der Vorlage irrtümlich Austia.
b kann auch als verum gelesen werden, was aber kaum Sinn ergibt.
1 Vgl. etwa Augustin, De trinitate, 13, 7 (CChr 50A 394, 11-14).
2 In Münster waren mehrere Täufer aus Groningen festgenommen worden, die aufgrund einer Prophezeiung die Wiedererrichtung des Täuferreichs vorbereiten wollten; s. Karl-Heinz Kirchhoff Die Täufer im Münsterland. Verbreitung und Verfolgung des Täufertums im Stift Münster 1533-1550, in: Westfälische Zeitschrift 113, 1963, S. 65f.
3 Ein Zürcher Bote war kürzlich aus Österreich zurückgekehrt; s. oben Nr. 1200, 2-4 und 30f.
4 Zur Strafexpedition von Sultan Suleiman I. in die Moldau s. ebd., Z. 34 mit Anm. 23.
5 Der Khan der Krimtataren, Sahib Giray,
nahm mit einem großen Reiterheer am Feldzug teil; s. Hammer-Purgstall III 202.
6 Die Flotte der "Heiligen Liga" hatte am 27. September bei Prevesa (Griechenland) gegen Cheireddin Barbarossa eine empfindliche Niederlage erlitten, die den Zerfall des Bündnisses einleitete; s. oben Nr. 1200, 32-34 mit Anm. 21.
7 Andrea Doria, der oberste Kommandant der vereinigten Flotte.
8 Der Brief Vadians ist nicht erhalten; er muß einen Bericht über die Eruption des Monte Nuovo in den Phlegräischen Feldern enthalten haben, wie er ähnlich zu finden ist in: Keßler, Sabbata 478 (vgl. auch 593f sowie Johannes Rütiner, Diarium 1529-1539, hg. v. Ernst Gerhard Rüsch, Textband II/2, St. Gallen 1996, Abs. 421).
9 Vgl. Mt 24, 8; Mk 13, 8.

Multa huius generis calamitosa et portentosa scribere possem, sed sit hic finis. Igitur, si dominus tuos e medio sustulerit, imo si cum omnibus pastorem vocarit, bene vobiscum agi credo. Utinam pari liceret vobiscum sorte frui! Quod si non dabitur, expectanda manus domini. Vivit, vivit, qui redemit nos 10 ; non deseret nomen suum invocantes 11 . Simus ergo alacres in domino, qui est petra et refugium nostrum 12 . Hic conservet te. Amen.

Vale cum tuis omnibus. Salutabis Grynaeum, Ottonem 13 , Gastium, reliquos. Miror, quid sit, quod scribebas de universitate 14 . Scribe, obsecro, et me amare pergito.

3. decembris 1538.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Suo d. Myconio, fratri charissimo. An herren Myconium.