Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1177]

Dionysius Melander an
Bullinger
Frankfurt am Main,
17. September 1538

Autograph: Zürich StA, E II 356a, 934f (Siegelabdruck) Gedruckt: K. Martin Sauer, Dionysius Melander d. A. (ca. 1486-1561), Leben und Briefe, in: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 29, 1978, S. 31f, Nr. 13. Teildruck und Regest: Köhler, Hessen und die Schweiz 467f, Nr. 4

Seit seiner Berufung an den hessischen Hof war er mit Landgraf [Philipp], der sich kraftvoll für die Reformation einsetzt, auf den Bundestagen von Schmalkalden, Zeitz, Zerbst und Braunschweig sowie in Thüringen, Meißen und Sachsen; Markgraf Johann von Brandenburg-Küstrin fördert die evangelischen Pfarrer. Melander wirkt neben seinem Kollegen Johannes Pistorius am Hof in Kassel; um ihre Kirchen steht es gut, und der Landgraf ist ihnen, auch den oberdeutschen Kirchen, ein frommer Beschützer. Der dänische König Christian III. hat ein Bündnis mit [dem Schmalkaldischen Bund]geschlossen; des Königs Bruder [Johann] wird am Hof des Landgrafen von Jodocus Winter unterrichtet. Philipp Melanchthon, den Melander auf der Durchreise durch Wittenberg begrüßt hat, ist ganz auf das Wohl und die Eintracht der Kirchen bedacht. Die Reformationsgegner äußern sich bedrohlich seit dem Friedensschluß von Kaiser [Karl V.] mit König [Franz I.]. Grüße.

Salvus sis in Christo, Bullingere doctissime atque charissime.

Miraris, non dubito, cur longissimo tempore nihil literarum ad te dederim 1 a , et forte me mutasse sententiam aut te ex meorum amicorum albo expunctum esse suspicaris. Sed scias, mi Bullingere, me hoc toto triennio, postquam in aulam illustrissimi principis Hessorum 2 vocatus sum, principem secutum ad comitia Smalcaldiana 3 , Zeiziana 4 , Cerveciana 5 et Brunsvicencia 6 , et per Turingiam, Missniam et Saxoniam ad principum aulas evangelii evulgandi gratia. Nam in hoc totus est illustrissimus princeps noster et totis viribus incumbit, ut quam latissime propagetur evangelii gloria, potissimum apud principes, per quos ad subditos fructus evangelii derivatur. Responditque tam pio conatui successus. Nam Ioannes Marchio Brandenburgensis 7 ,

a meorum am Rande nachgetragen.
1 Der letzte erhaltene Brief Melanders an Bullinger datiert vom 17. September 1534; s. HBBW IV, S. 321-323, Nr. 441.
2 Philipp, Landgraf von Hessen.
3 Zum Bundestag in Schmalkalden vom Februar/März 1537 vgl. PC II 414-429 und Hans Volz, unter Mitarbeit von Heinrich Ulbrich, Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte von Martin Luthers Schmalkaldischen Artikeln (1536-1574), Berlin 1957. - Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 179, S. 102-144.
4 Zur Zusammenkunft der Fürsten in Zeitz Mitte März 1537 vgl. Ludwig Mollwo, Markgraf Hans von Küstrin, Hildesheim und Leipzig 1926, S. 40-43.
5 Zum Zerbster Konvent vom Februar 1538 vgl. Der Briefwechsel des Justus Jonas, bearb. v. Gustav Kawerau, Bd. I, Halle 1884, S. 274-276.
6 Zum Bundestag in Braunschweig vom März/April 1538 vgl. PC II 476-480; Schlütter-Schindler 102-105.
7 Johann, Markgraf von Brandenburg-Küstrin.

principis electoris 8 frater, in sua ditione, quam habet amplissimam, concionatores evangelicos fovet 9 , estque spes non vana brevi accessuros et alios principes. Istis peregrinationibus et occupationibus distractus scribere non potui. Igitur hanc taciturnitatem boni consule. Tuus ero tuissimus, et posthac, si dabitur oportunitas, literis compensabo, quod hactenus intermissum est.

Caeterum scias me agere Cassellis, ubi est nostri principis aula primariaque Hassiae urbs. Collegam habeo Ioannem Pistorium, virum pium et eruditum. Deique dono ecclesiae proficiunt, concordia foeliciter succedit. Princeps noster ardentissimo amore Superioris Germaniae ecclesias atque ministros omnes complectitur, mereturque eius celsitudo, ut ecclesiae pro tam pio patrono ad dominum preces fundant et ministri pias lucubrationes inscribant.

Orandus est et dominus pro Christiano, rege Daniae 10 , viro certe christianissimo, ||935 qui cum principibus et urbibus in proximis comitiis Brunsvicensibus confoederationem iniit 11 . Frater 12 eius in aula nostri principis est et in pietate et literis instituitur a Iodoco Hibernio 13 , paedagogo, viro optimo.

Fui in transitu Vitebergae. Salutavi illic Philippum Melanchthonem, qui profecto totus noster est nihilque magis promovere studet quam ecclesiarum concordiam.

Adversarii nostrae religionis pace inter caesarern et Gallum facta 14 nescio quae mala minantur nobis; sed dei bonitas nos non deseret, quare minime trepidamus.

8 Joachim II., Kurfürst von Brandenburg.
9 Markgraf Johann von Brandenburg-Küstrin führte ab 1537 u. a. mit Hilfe von Pfarrern des Landgrafen von Hessen die Reformation in seinem Herrschaftsgebiet ein; vgl. Mollwo, aaO, S. 43-45.
10 Christian III., dänischer König.
11 Zum Bündnisabschluß vom 9. April 1538 vgl. oben Nr. 1144, Anm. 18.
12 Johann, Herzog von Hadersleben, 1521-1580.
13 Jodocus (Jost) Winter (Hybernius), aus Harle (Wabern, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen), geb. um 1497, gest. 1557/58, immatrikulierte sich 1514 an der Universität Erfurt und wurde im Jahr darauf Bakkalaureus. 1536 promovierte er in Marburg zum Magister. Er erscheint 1525 als Pfarrer in Landgraf Philipps Umgebung am Hofe. 1527 übernahm er die Pfarrei Allendorf a. d. Werra (Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kreis, Hessen). 1530/31 wurde er der Stadt Göttingen
zur Durchführung der Reformation zur Verfügung gestellt, wo er zusammen mit Heinrich Winckel die Göttinger Kirchenordnung verfaßte. Von 1532 an wirkte er als Hofprediger und Prinzenerzieher in Kassel; er gehörte zu den Befürwortern der Doppelehe des Landgrafen. 1542 wurde er Pfarrer und Superintendent in Rotenburg a. d. Fulda (Kr. Hersfeld-Rotenburg, Hessen); von letzterem Amte trat er 1557 zurück. - Lit.: Hütteroth 411-413: WA XXX/3 249f; William Walker Rockwell, Die Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen, Marburg 1904, S. 27f.
14 Im Juni 1538 war in Nizza zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I. ein zehnjähriger Waffenstillstand vereinbart worden, und vom 14. bis 16. Juli fand in Aigues-Mortes ein freundschaftliches Treffen der beiden statt, das viel Publizität erhielt; s. Cardauns 3-5.

His bene vale et me, principem nostramque ecclesiam Christo tuis commenda precibus, quod vicissim et nos sedulo facimus, meque ut hactenus commendatum habe. Iterum atque iterum vale et saluta meo nomine clarissimos viros et dominos Leonem 15 , Pellicanum, Theodorum 16 amicum veterem, Megandrum et reliquos.

Raptim, Francofordiae, 17. septembris 1538.

Dionysius Melander perpetuo tuus deditissimus.

[Adresse auf f. 930a v.:] Clarissimo atque doctissimo viro Henricho Bullingero, Turicensis ecclesiae ministro vigilantissimo, suo in domino maiori, ad manus.