Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1174]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Basel,
12. September 1538

Autograph a : Zürich StA, E II 359, 2763 (Siegelabdruck) Ungedruckt

Dankt für einen Brief und verspricht, fleißig zu studieren. Berichtet über die Stilübungen bei Grynäus; auch Myconius und Otto [Werdmüller]fördern seine Studien. Hans Holbein ist aus England nach Basel gekommen und hat Erfreuliches über die Zustände dort berichtet; Bullinger kann ihm bei seiner Rückkehr etwas mitgeben. Gwalther schickt Vives' "De institutione foeminae christianae"; den Orosius kann er noch nicht liefern, da Platter noch in Frankfurt ist. Zählt neue Drucke von Froben, Cratander, Walder und Robert Winter auf Grynäus heiratet eine reiche Witwe [Katharina Lompart]. Die Pest grassiert noch immer. Bullingers Bruder Johannes soll ihm schreiben. Grüße.

Gratiam et pacem a domino etc.

Perlatae sunt ad me, praeceptor colende, literae tuae 1 , in quibus, ut in coeptis studiis pergam, me hortaris, quod me sedulo facturum polliceor quantumque viribus meis potero praestare, nunquam cessabo. Conabor enim, quoad vixero, ne ab ecclesia tanto tempore tantisque sumptibus frustra sustentatus videar.

Praecipua autem studiorum meorum pars est styli exercitium, in quo quotidie exerceor tam declamationibus quam veris fictisque narrationibus conscribendis. Qua quidem in re literarum studiosis nequaquam deest Grineus, Basiliensis academiae decus et presidium, qui hisce diebus diuturnum illud silentium suum magna cum studiosorum iuvenum voluptate nec minori, ut spero, utilitate rupit 2 et eruditione summa tradendique facilitate eximia et catechismum et oratorias institutiones brevissimas quidem, sed utilissimas praelegit et exemplis e Livio 3 , Cicerone Vergilioque sumptis omnibus clarissimam quandam lucem infert, ad quorum imitationem omnibus aliis aut narrationes simplices aut orationes forenses exercitii causa scribendae sunt, quas hic mira ingenii sui dexteritate examinans errores demonstrat et emendat. Omnia alia, quae mearum rerum statum attinent, optime sese habent. Non cessat in coepta humanitate d. Miconius, sed eam indies magis magisque confirmat. Non denegant idem doctissimi et optimi quique viri et professores, qui me in sui comertium humanissimo animo recipiunt. Nullum

a Mit Anstreichung von späterer Hand.
1 Nicht erhalten.
2 Die Unterbrechung seiner Lehrtätigkeit stand wohl im Zusammenhang mit dem Tod seiner Frau; vgl. oben Nr. 1146, 4-8 mit Anm. 4.
3 Der römische Historiker Titus Livius,
59(?) v. Chr. bis 17(?) n. Chr., Verfasser der "Ab urbe condita libri", wurde seit der italienischen Renaissance hoch geschätzt; sein Werk wurde auch von Bullinger den Studierenden zur Lektüre empfohlen. - Lit.: Manfred Fuhrmann, in: KP III 695-698; HBSR II 125 und Reg.

quoque laborem mea causa supterfugit Otho 4 noster, qui in dialecticis nunquam mihi deest, si quando in scrupulum me torquentem incidero.

Venit nuper Basileam ex Anglia Ioannes Holbein 5 admodum foelicem eius regni statum praedicans, qui aliquot septimanis exactis rursum eo migraturus est. Quare, si quid habes, quod nundinis istis 6 ob negotiorum turbam a te omissum est, ad me transmittas; ego, ut omnia curentur, videbo.

Mitto ad te, patrone charissime, Ludovici Vivis De christiana foemina librum 7 . Orosium 8 vero nunc mittere non potui, cum Blatterus 9 noster, cuius opera in hac re utor, nondum a Frankfordia redierit. Quare, ne hanc moram aegre feras, obsecro.

Libri novi paucissimi apud nos excusi sunt. Frobenius 10 Ambrosium 11 Isocratemque 12 typis vulgavit et Erasmi opera iam sub prelo habet 13 ; Cra

4 Otto Werdmüller.
5 Hans Holbein d. J. (1497/8-1543), der berühmte, aus Augsburg stammende und lange in Basel tätige Maler, lebte seit 1532 ständig in England. Während einer Reise auf den Kontinent hielt er sich etwa vom 10. September bis 16. Oktober 1538 in Basel auf. - Lit.: Hans Reinhardt, Nachrichten über das Leben Hans Holbeins, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 39, 1982, 236-276 (zum Besuch in Basel bes. S. 266f).
6 Gemeint ist die Frankfurter Herbstmesse. Die Messen in Frankfurt boten jeweils Gelegenheit, einen Übermittler für Briefe nach England zu finden.
7 Juan Luis Vives, De institutione foeminae christianae, Basel (Robert Winter) 1538 (VD 16, V 1864). Diese Schrift ist eine der Hauptquellen von Bullingers Ehebuch von 1540 (HBBibl I 129); vgl. Alfred Weber, Heinrich Bullingers "Christlicher Ehestand", seine zeitgenössischen Quellen und die Anfänge des Familienbuches in England, Diss. phil. Leipzig, Leipzig 1929, bes. S. 13-19 und 25-50.
8 Gemeint ist wohl die 1536 bei Eucharius Cervicornus in Köln gedruckte Ausgabe der "Historiae adversus paganos" von Orosius (VD 16, 0925). Das Geschichtswerk dieses im heutigen Portugal geborenen Presbyters (gest. nach 418) war von Augustin angeregt; im Mittelalter wurde es als Leitfaden der Universalgeschichte sehr geschätzt. -Lit.: Josef Martin,
in: LThK 2 VII 1238f; B. R. Voss, in: KP IV 350f.
9 Thomas Platter.
10 Hieronymus Froben, 1501-1563, Sohn des Basler Druckers Johann Froben, wurde 1515 in Basel immatrikuliert und 1520 zum Magister promoviert. Nach dem Tod seines Vaters (1527) druckte er meist gemeinsam mit Episcopius oder allein, in den ersten Jahren auch mit Herwagen. Die Offizin, die sich besonders der Werke von Erasmus und wissenschaftlicher Ausgaben antiker Klassiker annahm, war geschäftlich erfolgreich, konnte aber den vom Vater begründeten Ruf auf Dauer nicht halten. 1520 korrespondierte Froben mit Zwingli (s. Z VII 262-264. 297f und Reg.); von einem direkten Kontakt mit Bullinger zeugt sein Briefchen vom 4. Juni 1549 (Zürich StA, E II 336, 42). - Lit.: Benzing, Buchdrucker 36; Peter G. Bietenholz, in: Contemporaries II 58-60.
11 Omnia quotquot extant divi Ambrosii ... opera, 5 Bde., Basel (Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius) 1538 (VD 16, A 2181).
12 Zweifellos ein Mißverständnis; gemeint ist die 1538 bei Froben und Episcopius erschienene griechische Gesamtausgabe der Schriften des Hippokrates (VD 16, H 3741).
13 Die neunbändige Ausgabe der "Opera omnia" des Erasmus erschien laut Titelblatt 1540, der Druck der einzelnen Bande zog sich jedoch über mehrere Jahre hin (VD 16, E 1859-1872).

tander Aeginetam 14 et alios quosdam de medicina libellos 15 impressit b ; Walderus Ptolomeo 16 supremam manum imposuit; Robertus quoque Winter, Oporini collega, Ludovici Vivis De anima librum in lucem aedidit 17 . Praeterea nihil est, quod sciam, cuius desyderio te duci existimem.

Grineus vero coelebem vitam matrimoniali statu commutavit viduamque duxit satis, ut audio, opulentam; nondum vero sunt celebratae nuptiae 18 .

Pestis vires suas indies magis magisque exerit per omnia urbis loca hinc inde grassans, sed hiemis adventu eius vires cessaturas spero.

Miror, cur Ioannis 19 , fratris tui, Camoenae 20 tam sileant; quem, rogo, meo horteris nomine, ut tandem silentio rupto rescribat, quo animi sui, quem mihi amicissimum novi, aliquod apud me monumentum literarium existat.

Salvum te cupit d. Miconius, cuius uxor 21 matrem tuam 22 plurima salute impertit. Salutabis, quaeso, nomine meo Wernherum Lithonium 23 , Theodorum 24 , Pellicanum aliosque Tigurini collegii proceres, imprimis vero universam tuam familiam, quui semper bene esse imprimis cupio. Vale bene, deusque te nobis diu incolumem servet.

Basileae, ex aedibus d. Miconii, 20. calendas octobris 1538.

Rodolphus Gvalterus,

tui observantissimus.

[Adresse auf der Rückseite:] Et eruditione et pietate insigni viro d. Heinricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae antistiti vigilantissimo, patrono et praeceptori suo imprimis colendo.

b vor impressit zwei gestrichene Buchstaben.
14 Paulus Aegineta, Libri septem (griech.), Basel (Andreas Cratander) 1538 (VD 16, p 1027). Verfasser dieses vielbenutzten medizinischen Handbuchs war der im 7. Jh. lebende Arzt Paulus von Aigina. - Lit.: Fridolf Kudlien, in: KP IV 567f.
15 Bei Cratander gedruckte medizinische Kleinschriften sind aus diesem Jahr nicht bekannt, doch als großes Gemeinschaftswerk Cratanders und weiterer Basler Drucker erschienen 1538 die Werke Galens in einer fünfbändigen griechischen Ausgabe (VD 16, G 119-123).
16 Zu der 1538 bei Johann Walder gedruckten Ausgabe des "Almagest" von Claudius Ptolemäus s. unten Nr. 1175, 20 mit
Anm. 2.
17 Juan Luis Vives, De anima et vita libri tres, Basel (Robert Winter) 1538 (VD 16, V 1802).
18 Grynäus heiratete im September 1538 in zweiter Ehe Katharina Lompart (s. Corr. des réformateurs V 140, Anm. 2). Sie war die Witwe des 1536 verstorbenen Kaufmanns Clemens Keller (s. Basel StA, Gerichtsarchiv A 59, 244f; A 60, 306).
19 Johannes Bullinger.
20 Ursprünglich Quellgottheiten, die später mit den Musen identifiziert wurden (vgl. Werner Eisenhut, in: KP I 1028f).
21 Margret.
22 Anna, geb. Wiederkehr.
23 Werner Steiner.
24 Theodor Bibliander.