Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1149]

Martin Frecht an
Bullinger
Ulm,
24. Juli 1538

Autograph: Zürich StA, E II 343, 148 (Siegelspur) Gedruckt: Füssli I 174-178, Nr. 51; Teildruck: Flood/Shaw 185

Dank Zwicks Vermittlung hat ihm Bullinger sein Schweigen nicht verübelt; dankt für ["De scripturae sanctae authoritate"]. Ist froh um die Kopien des Briefwechsels der Schweizer mit Luther und möchte über dessen sicherlich freundliche Antwort unterrichtet werden; den Gegnern im eigenen und im lutherischen Lager, welche die Übereinkunft heruntermachen, soll etwas entgegengehalten werden können. Von den Konkordienfeinden in Ulm wird Sebastian Franck die Stadt am 29. September verlassen müssen, doch Kaspar Schwenckfeld - mit dem Frecht, Bucer und Blarer einst eine Übereinkunft trafen -wird noch immer geschützt; sah vor kurzem eine anonyme, zweifellos schwenckfeldische Schrift, in der die Kreatürlichkeit des verherrlichten Christus bestritten wird. Abgeordnete des Ulmer Rates sind zum schmalkaldischen Bundestag nach Eisenach gereist. Erhielt aus Nürnberg einen Druck, in dem Luther Simon Lemnius tadelt, weil dieser in Epigrammen einige Wittenberger verspottet und den bei Luther verhaßten Albrecht, [Erz-]Bischof von Mainz, gerühmt hat. Ein Gerücht besagt, daß Bartolomeo Fonzio in Rom ertränkt worden sei, worauf an dessen Stelle 13 Prediger auftauchten, die das Evangelium verkündigten; versucht, von [Johannes]Sinapius aus Ferrara mehr zu erfahren. Über das kirchliche Leben in Ulm kann der Briefüberbringer [John Butler?] Weiteres erzählen. Versichert Bullinger und dessen Kollegen seines Wohlwollens.

Salutem in domino.

Pluribus silentii mei tam diuturni culpam apud te humanissimum virum, mi observande Bullingere, deprecarer, nisi pro tua insigni humanitate a iampridem optimum nostrum dominum Zviccium mediatorem et candidum intercessorem 1 , quo ego ingratae incivilitatis etiam reus interpellante absolutus sum, tu iudex Greek Greek recepisses. Ego gratias summas tibi ago et b pro ista eximia tua equitate et pro vere regio munere tuo 2 , quo me et honorasti et, ut tua pace scribam, onerasti. Quando siquidem istud ego rependere possum?

Addo, quod copias literarum Lutheri ad vestros et vestrorum ad illum 3 satis amicarum mihi transmiseris, pro quibus beneficiis tuis immortales tibi ago et habeo gratias. Utinam quoque eas quandoque referre queam! Reliquum est, ut, quod spero Lutherum facturum, ubi is iam vobis amice responderit, et huius me participem facere digneris. Non enim credis, ut plerique non tam ex Lutheranis quam nostris hanc concordiam plane suspectam

a insigni humanitate vom Schreiber korrigiert aus insignis humanitas.
b et über der Zeile nachgetragen.
1 Vgl. oben Nr. 1138, Anm. 4.
2 Bullingers "De scripturae sanctae authoritate ... libri duo", die dem englischen König gewidmet waren (vgl. oben Nr.
1138, 5 mit Anm. 3).
3 Luthers Schreiben an die reformierten Städte der Eidgenossenschaft vom 1. Dezember 1537 (WA Briefwechsel VIII 149-153, Nr. 3191) sowie deren Brief an Luther vom 4. Mai 1538 (vgl. oben Nr. 1128, Anm. 8).

habeant et odiosam faciant. Oportet ergo certum et firmum aliquid habere, quod obtrectatoribus illis opponas.

Sunt hic apud nos concordiae 4 osores ille impurus Sebastianus Franck, qui hactenus ut civis 5 hic vixit, et d. Chaspar Schwenckfeldius hospitis in morem hic versatus. Hic iam abest 6 , et ille, ut est certa spes, ad Michaelis proximum 7 hinc solvet, nimirum a senatu urbe nostra proscribendus. Schwenckfeldius autem, qui cum olim Tubingae Bucerus, Blaurerus et ego concordiam inivimus 8 , ista sese etiamnum tuetur ore quidem confitens se nostrum non impedire ministerium, sed promovere maxime. At spero diem propediem diversum quid revelaturum; nam hisce diebus in manus meas pervenit scriptum 9 quoddam tametsi anonymon, tamen Schwenckfeldianae venae 10 . Contendit enim ille evincere Christum glorificatum ut hominem creaturae rationem iam exuisse et damnat omnes contrarium sentientes. Verum de iis, si dominus volet, quandoque latius.

Caeterum novi te dignum nihil nunc novi. Octavus est dies, quando senatus nostri legati 11 hinc solverunt proficiscentes ad evangelicorum sociorum comitia, quae Isenaci hoc tempore celebrabuntur; materiam actionis ignoro 12 .

Ex Norinberga scheda impressa ad me hisce diebus venit a doctore Luthero elapso pentecostes festo valvis adfixa 13 , in qua ille severissime reprehendit quendam Simonem Lemnium 14 , qui infamia quedam epigrammata

4 der Wittenberger Konkordie.
5 Franck war seit 1533/34 Bürger der Stadt Ulm (s. HBBW V, S. 390, 30-32, und Peuckert, Franck 203-206).
6 Schwenckfeld war 1538 längere Zeit nicht in Ulm (vgl. CSch VI 88; auch Blarer BW I 877).
7 29. September. - Zum Ausweisungsbeschluß des Ulmer Rates vom 15. Juli 1538 s. Peuckert, Franck 359.
8 Zum Tübinger Kolloquium vom 28. Mai 1535 vgl. Schultz, Schwenckfeld 230-238; HBBW V, S. 295, 108-110 mit Anm. 31.
9 "Was fur Irrung ... uß der leer folget, die Christum den menschen nun fur ein Creatur helt" (CSch VI 90-94).
10 Vgl. dazu CSch VI 86-90 und 119-139 sowie Schultz, Schwenckfeld 245f.
11 Bürgermeister Georg Besserer (s. PC II 511); weitere Abgeordnete sind nicht bekannt.
12 Zum Bundestag der Schmalkaldener in Eisenach vom 24. Juli bis 11. August 1538 vgl. PC II 510-515; Schlütter-Schindler 106-109.
13 Luthers Erklärung gegen Lemnius (WA L 350f) war am Pfingstsonntag (16. Juni) in Wittenberg an die Kirchentüren angeschlagen worden.
14 Simon Lemnius (eigtl. Margadant, auch: Lemm, Lemnius Emporicus), geb. um 1511, gest. 1550, von Guat bei Sta. Maria im Münstertal (Kt. Graubünden), studierte - nach Bildungs- und Wanderjahren in Chur, Zürich, Basel, Vienne, München, Ulm und Augsburg - vorerst 1533/34 in Ingolstadt, dann bei Melanchthon in Wittenberg. Nachdem sich der junge Humanist um Pfingsten 1538 mit einigen Spottgedichten Luthers Zorn zugezogen hatte, flüchtete er; in der Folge schmähte er Luther und gewisse Wittenberger in mehreren Publikationen. 1539/40-1542 und 1544-1550, als Lehrer an der Lateinschule in Chur, entfaltete er eine rege dichterische Tätigkeit; 1543 weilte er für ein Jahr an der Universität Bologna, wo er zum Poeta laureatus gekrönt wurde. - Lit.: Simon Lemnius, Bucolica. Fünf Eklogen, hg., übers. u. kommentiert v. Lothar Mundt, Tübingen 1996. - Frühe

Wittenbergae insciis presidibus scholae et ecclesiae edidit 15 , in quibus bonorum civium et mulierum famam lesit et Moguntinum episcopum 16 ad coelos usque evexit, hoc est, ut Lutheri verbis utar, ex diabolo fecit tantum non deum 17 . Hinc Lutherus occasionem sumpsit contra episcopum Moguntinum, quem Greek arguit; nam hunc principio vocat scribam Hallensem 18 et, verbo sit venia, merdosum episcopum, virum falsum et mendacem, cuius nequam facta d[ivi] Stephanus et Mauricius, tutelares dii episcopatuum Magdenburgensis et Halberstadensis, propediem sint Lutheri opera toti orbi reposituri; pollicetur enim Lutherus se huius merdosi pfaffi nequitias (Luthen verbis utor) mundo brevi manifestaturum 19 . Ista severitas non est cuiusvis spiritus; quae quo stomacho et adversariorum nostrorum et amicorum etiam sit accipienda, tu facile pro tua prudentia iudicabis.

Iam fama hic spargit Barptolomeum Fontium Venetum publica fide sibi a Rhomano pontifice 20 data Rhomam pervenisse et fidei suae rationem dedisse, at statim ab antichristo 21 sacco impositum et Tiberi immersum in domino mortuum. In cuius locum 13 emersisse evangelicos predicatores, qui Rhomae invito etiam antichristo Christum annuncient. Haec, inquam, velox illud malum, fama 22 , hic et Auguste spargit 23 . Scripsi ea de re hisce diebus ad Sinapium 24 medicum, qui in Ferrariensi aula vivit; ab eo si quid certius accepero, videbo, ut et tu istud resciscas.

Neuzeit, 29; Lothar Mundt, Lemnius und Luther. Studien und Texte zur Geschichte und Nachwirkung ihres Konflikts (1538/39). Teil 1: Studien, Teil 2: Texte, Bern 1983. - Europäische Hochschulschriftem 1/612; Paul Merker, Simon Lemnius. Ein Humanistenleben, Straßburg 1908. - Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, 104; Peter Ukena, in: NDB XIV 191; Erich Wenneker, in: BBKL IV 1412-1414; HBLS IV 652.
15 Mundt, Lemnius und Luther, aaO, Teil 2, S. 1-155 (Abdruck der zweiten Ausgabe von 1538, die Lemnius um ein Buch erweitert hatte).
16 Albrecht von Brandenburg, Kardinal, Erzbischof von Mainz und Magdeburg sowie Administrator von Halberstadt.
17 "... einen Heiligen aus dem Teuffel machet" (WA L 351, 8f).
18 WA L 351, 7f. -Möglicherweise Anspielung auf die Begebenheit mit Ludwig Rabe, dem Kammerschreiber zu Halle, der vor Albrechts Nachstellungen geflüchtet war; vgl. ebd. 389.
19 Vgl. WA L 351, 10-15. - Zur Sache s. auch unten Nr. 1186, 61-67.
20 Paul III.
21 durch den Papst.
22 Vgl. Vergil, Aeneis, 4, 174.
23 Zum Gerücht vgl. Corr. des réformateurs V 228, Anm. 6; Pollet, Bucer II 477 mit Anm. 3, und unten Nr. 1151, 10-14. Am 25. Dezember schrieb Bedrot unter Berufung auf Sinapius an Grynäus, Fonzio lebe und halte sich in L'Aquila auf; s. Zürich ZB, Ms F 80, 46.
24 Johannes Sinapius (Senf), geb. um 1505, gest. 1561, von Schweinfurt, studierte in Erfurt, Leipzig, bei Melanchthon in Wittenberg und in Heidelberg. 1529 übernahm er die Heidelberger Griechischprofessur von Simon Grynäus. Ab 1532 studierte er Medizin in Ferrara, doktorierte, lehrte und wurde Arzt am Hofe von Ercole II. d'Este. Herzog von Ferrara, und Renata von Frankreich. Von 1548 bis zum Lebensende wirkte er als Hofarzt des Fürstbischofs von Würzburg. Der reformationsfreundliche Humanist, der als Übersetzer und Autor - er verfaßte

Proinde de ecclesiae et nostris rebus si quae scire cupies, narrabit presens grammatophorus 25 , qui veluti viva epistola sarciet hoc, quod ista mea bis muta scilicet neglexit c .

Interea, mi observande Bullingere, cum tuis charissimis symmystis, dominis et fratribus colendis bene vale et vobis de me, quod soletis de amicissimo et observantissimo vestri nominis persuadere, persuadeatis velim. Etiamsi ad vos non semper, ut maxime tamen velim, rescribam, quemadmodum pie defunctus Somius 26 noster fecit, non putetis meam erga vos bonam voluntatem et benevolam observantiam tam infirmam esse, ut papyraceis fulcris illa d semper opus habeat, licet ne ista quidem offitia libenter negligam. Iterum vale et rescribe, ubi licet; nihil enim iucundius et gratius tuis literis.

Raptim, Ulmae Svevorum, 24. iulii 1538.

Martinus Frechtus.

[Adresse auf der Rückseite:] Eximie docto et pio d. Heynricho Bullingero, Tigurino ecclesiastae fidelissimo, domino et fratri suo observando.