Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1062]

Bullinger an
Thomas Platter
[Zürich],
3. November 1537

Autograph: Universitätsbibliothek Basel, Fr. Gr. II 9, Nr. 81 (Siegelabdruck) Ungedruckt

B[artholomäus] Westheimer wird Platter den von Bullinger für die Nizolius-Ausgabe geschuldeten Gulden bezahlt haben. Möchte die Sedulius-Fragmente zurückhaben, falls sie keiner drucken will. Schickt Walter von Châtillons Werk über Alexander d. Gr.; sollte es gedruckt werden, wünscht sich Bullinger 4 Gratisexemplare für die Vermittler [der Handschrift]. Hat von Johann Jakob Ammann erfahren, daß Platter Zwinglis Neues Testament sehen möchte; überläßt dies Platter zum privaten Gebrauch mit der Bitte um baldige Rücksendung; denn es ist Bullinger teuer. Bittet um die Beschaffung des Werks von Hermann von dem Busche über die alleinige Autorität der [heiligen]Schriften; hat davon auch [Johannes] Gast geschrieben.

Gratiam et pacem a domino.

Aureum florinum, quem tibi debeo, Blattere optime, pro Mario Nizolio 1 numeravit, opinor, tibi B. Westheymerus. Ab hoc enim maximopere a hoc petieram. Quod si nondum recipisti, fac sciam, et ne dubites te brevi accepturum.

Sedulii vero fragmenta, quae tibi ante annum misi 2 , remittes, nisi aliquando typis authorem venustissimum libeat excudere.

In praesenti mitto tibi Alexandri b magni vitam heroico carmine descriptam, opera Gvalteri cuiusdam Insulani episcopi 3 . Quod si nous hunc excudere, bona fide remitte. Si vero typis descripseris, age 4 mihi exemplaria donato, ut illis 4 dem, quorum opera authorem hunc accepi. Desider[at autem] c lunam calcotypi huius incuria. Habetis isthic apud vos plurimos, qui librum castigare possunt.

a in der Vorlage maxiopere.
b Alexandri in Majuskeln.
c Textverlust wegen Beschädigung des Papiers.
1 Marius Nizolius, Observationes in M. T. Ciceronem ..., Basel (Balthasar Lasius und Thomas Platter) 1536.
2 Siehe HBBW VI, S. 330, 2-6, mit Anm. 1.
3 Gemeint ist die gereimte Lebensbeschreibung Alexanders d. Gr. durch Gualterus de Castellione. Es handelt sich wohl um die kleinformatige, 75 Blätter umfassende Handschrift aus der Bibliothek des Großmünsterstiftes, die jetzt in Zürich
ZB, Ms Car C 168, liegt. Platter gab sie an Gregor Mangolt weiter (vgl. Rudolf Gwalther an Bullinger, 26. April 1539, Zürich StA, E II 359, 2781). Moderne wissenschaftliche Edition: Galten de Castellione Alexandreis, hg. v. Marvin L[eonard] Colker, Padua 1978. - Zu Walter von Châtillon (Gualterus ab Insulis), aus Lille, der in der Kanzlei des englischen Königs, in Rom und in Frankreich tätig gewesen war, einem der bedeutendsten Dichter des 12. Jahrhunderts, vgl. Helga Philipp-Schauwecker, in: LThK 2 X 947f.
4 Unbekannt.

Praeterea retulit ad me clarissimus vir d. Ioannes lacobus Ammianus, frater charissimus, quam efflictim cupias videre sanctae memoriae d. H[uldrychi] Zvinglii exemplum novi testamenti 5 ; quod interponas fidem tuam, brevi fore nobis restituendum, quodque nolis istud manibus committere formulariorum, sed ipse velis eo uti private et conferre cum aliis exemplis d . Hac ergo lege et fide meum tibi trado, non daturus alioqui, si scirem hunc in alias perventurum manus quam tuas. Nec facile cuiquam alii credidissem. Nam apud me in summo habetur praetio idque ob causas quamplurimas. Proinde curabis, ut fidem tuam, de qua nihil ambigo in hac re, experiar.

Scripsit Hermannus Buschius 6 libros duos de singulari scripturarum authoritate 7 . Hos ego mihi a te vellem comparari e . Praecium solverem bona fide. De illis scripsi et Gastio 8 .

Vale et me ama, optime Blattere.

3. novembris 1537.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Industrio viro Thomae Blattero, typographo Basileiensi, amico singulari. B[asel]f .

d Erstes e vom Schreiber korrigiert aus con.
e in der Vorlage compararari.
f Bei der Entsiegelung beschädigt.
5 Gemeint sind wohl die von Zwingli im Jahr 1517 aus dem Novum Instrumentum des Erasmus abgeschriebenen Paulusbriefe, die sich noch bis 1634 im Besitz von Zwinglis Nachfahren befanden (vgl. Z XII/I 10f). Standort heute: Zürich ZB, RP 15.
6 Hermann von dem Busche (Hermannus Buschius), aus Westfalen, geb. um 1468, gest. 1534, war nach langer Wanderzeit und Lehrtätigkeit in zahlreichen Städten Deutschlands - u. a. als Rektor der Lateinschule in Wesel - ab 1527 Professor an der Universität Marburg. Der Humanist von dem Busche, von 1515 an mit
Erasmus befreundet, trat als Schriftsteller - sein bekanntestes Werk, Valium humanitatis, erschien 1518 - und als Dichter in Erscheinung. Um die Zeit des Wormser Reichstages 1521 wandte er sich dem Huttenkreis und danach zunehmend der lutherischen Bewegung zu. - Lit.: Hermann Joseph Liessem, Hermann von dem Busche. Sein Leben und seine Schriften, in: Programm des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums zu Köln 1884-1889. 1905-908, Reprint Nieuwkoop 1965; Ilse Guenther, in: Contemporaries I 233f; Peter Walter, in: LThK 3 II 819.
7 Hermann von dem Busche, De singulari auctoritate veteris et novi testamenti, sacrorum, ecclesiasticorumque testimoniorum libri II, Marburg (Franz Rhode) 1529.
8 Brief nicht erhalten.