Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1024]

Gervasius Schuler und
Martin Bucer an
Bullinger
Isny,
19. Juli 1537

Autograph Schulers (mit Nachschrift Bucers): Zürich StA, E II 358, 122r.-v. (Siegelspur) Teilübersetzung und Teildruck: Culmann, Schuler 68-71 (mit Anm.)

Schuler hat lange nicht geschrieben, weil er die alte Freundschaft durch einen Besuch bei Bullinger aufzufrischen vorhatte, aber auch wegen Botenmangels und vieler Verpflichtungen. Um die Memminger Kirche steht es gut. Hat zusammen mit anderen die [Wittenberger] Konkordie unterschrieben, da ihnen Luthers Auffassung von der Gegenwart und Darreichung von Leib und Blut Christi im Abendmahl nicht fern ist und derjenigen Oekolampads und Zwinglis nicht widerspricht; um die Kirchen vor weiteren Streitereien zu bewahren, haben sie sich in den wichtigsten Punkten geeinigt - so daß es Memmingen leicht fiel, sich anzuschließen -, und er ist überzeugt, daß damit weder das Wesen des Abendmahls noch das Vertrauen in Gott gefährdet sind. Im übrigen geht es ihm gut, seine Frau ist schwanger, die Kinder sind gesund, und mit dem Rat versteht er sich gut. Ist zurzeit mit Bucer in Isny und wäre ganz gerne zu Bullinger weitergereist, muß aber seiner Gesundheit und seiner Geschäfte wegen nach Memmingen zurückkehren; der Brief soll ein Anfang zur Erneuerung ihrer Freundschaft sein. Bittet um Liebe und Großmut, übermittelt Grüße und erwartet Bullingers Antwort. [Nachschrift von Martin Bucer:] Wie seine Unternehmungen von den Zürchern auch immer verstanden werden, liebt er diese und wünscht ihnen Stärkung durch Gott; nachdem die Konkordie in Deutschland große Zustimmung erfährt, hofft er, daß auch in Zürich die Lauterkeit seiner Motive erkannt wird. Dänemark und Norwegen, in denen die Bischöfe entfernt wurden, sind evangelisch geworden; Johannes Bugenhagen ist zur Neuordnung der Kirchen dorthin gereist. Grüße. Bullinger soll sich in der Berner Angelegenheit für die Wahrheit einsetzen.

Gratiam et pacem a domino per Iesum Christum, servatorem nostrum.

Amen.

Constitueram certo iam quasi per annum, amice incomparabilis atque in domino venerande frater Bullingere, te invisere atque ad satietatem usque in domino tecum commentari, sicque pristinam amicitiam mutuis colloquiis a situ oblivionis vindicare atque resarcire. Et quia statueram coram me tibi totum olim exponere, factum est, ut litteris hactenus tecum nichil egerim. Rara praeterea est tabellarii occasio, obstant michi commisse ecclesiae multa adeoque et varia negotia. Sed quia nec adhuc michi integrum esse potest, ut capto consilio ipso respondeam facto, beneficiorum tuorum michi collatorum magnitudine victus cogor te saltem literis meis mearum rerum certiorem facere.

De ecclesiae meae statu res se, pro condicione praesentis temporis, bene habent. Concordiae subscripsimus ego et symmistae 1 nullius hominis favore, sed veritatis amore ducti, cum aperte videamus d[octorem]Lutherum, quod

1 Schuler hatte an den Verhandlungen in Wittenberg vom 22. bis 29. Mai 1536 Memmingen, Kempten und Isny vertreten und die dabei erzielte Konkordie zwischen
Luther und den Oberdeutschen unterzeichnet (vgl. Köhler, ZL II 432, die übrigen Unterzeichneten ebd. 454f).

substantiam rei attinet, presentiam corporis et sanguinis Christi eiusque exhibitionem, suo modo scilicet, a nostra sententia non alienum esse a , quam certe vel pie memorie Zwinglium vel eiusdem recordationis Io[annem] Oecolampadium nunquam negasse videmus. Cum igitur non sine magna ecclesiarum iactura super modo presentie huius digladiatum est, in substantia rei vero conventum, nedum non gravati, immo coacti sumus, huic in domino incepte concordie eciam in ecclesia Memingensi locum dare. Ad quam concordiam non ignoro charitatem tuam ratificandam omnem te lapidem movisse 2 . Quod vero apud quosdam nichildum effeceris, illorum dexteritas, non tua christiana diligentia culpatur. Sed perge, mi charissime frater, te semper nobis quoque illum exhibere, quemadmodum te communibus fratribus Basilee in domino congregatis 3 olim exhibueras. Maioris sit nobis ecclesia sanguine Christi parta, quam ut sic ineluctabili contentione illam labefactare patiamur. Ego per deum videre non possum, quo pacto ingenium eucharistie, adeoque et fides in promissiones dei, periclitari possit. Si integra b mente huic conceptae concordie adstipulaverimus, moriendum michi consultius esse videtur, quam tantopere ecclesiam Christi in eo uno turbare, in quo citra iacturam solide veritatis in unum condescendere possumus. Satis inposturarum alias indies Satan excogitat, quo dilectione vere conpacta dissiliat, in domino plantata evellet. Faxit tandem dominus, ut totus mundus agnoscat Christum esse omnia in omnibus 4 , ab eo uno omnia pendere, atque idem Christus suo spiritu evellat poenitus omnia scandala, ut ipsius nomen veneretur in universo orbe etc.

Ceterum quod corporis mei conditionem spectat, utcunque valeo. Uxor 5 uterum gestat. Liberi 6 sani sunt. Bene convenit inter senatum et me. In temporalibus nichil desidero, dum vite necessaria specto.

Dum hec scribo, Isne sum cum charissimo nostro fratre Butzero. Et quamquam hoc itinere voluerim te invisere, tamen iussit me corporis valetudo et negotiorum plaustra Memingam reverti. Sint igitur hae litere velut initia resarciendae (si quid ruinam minabatur) amicitie. In posterum c frequentius adero, si videro, quod lapsum est mea culpa apud te, his meis restauratum esse literis.

Vale, inconparabilis amice, et me solito amore prosequere. ||122v, Scis, mi Bullingere, que sit charitatis ratio, errata nimirum equo animo ferre, semper

a a nostra sententia non alienum esse am Rande nachgetragen.
b in der Vorlage intergra.
c in der Vorlage Inposterum, korrigiert aus Imposterum.
2 Adagia, 1, 4, 30 (LB II 161).
3 an der Basler Tagung vom 30. Januar bis 4. Februar 1536 (vgl. dazu HBBW VI 101f, Anm. 1).
4 Vgl. 1Kor 15, 28.
5 [...], geb. Lübegger (vgl. HBBW I, S. 222, Anm. 4).
6 Zu den Familienverhältnissen Schulers in dieser Zeit ist wenig bekannt; vgl. aber Hans Hänny, Meister Gervasius Schuler. Reformator und Prädikant in Lenzburg von 1550-1563, in: Lenzburger Neujahrsblätter 15, 1944, S. 23. 28.

meliora sperare, saltem in fratre. Uxor mea tuam 7 una cum matre 8 tua et liberis 9 plurimum salvere iubet. Vale iterum in domino, et dominus faxit, ut he mee litere calamum tibi in manus dent, ut videam, ipso autographo tuo ad me, pristinam amicitiam tuam nondum plane (idque mea culpa) expunctam.

Datum Ißne, 19. iulii anno 1537.

Tuus Gervasius Scolasticus.

[Nachschrift von Martin Bucer:]Salve, mi Bullingere, in domino nostro Iesu Christo.

Utcunque meus labor, meae molitiones pro concordia ecclesiarum isthic a quibusdam accipiantur et isthinc in multas ecclesias traducantur, vos tamen omnes in domino colo et Christum indies potentius regnare in vobis opto. Gratia Christo in reliqua Germania tota ista nostra concordia pulchre vires accipit, et sic tamen, ut perpaucos audiam, qui in nos sint iniquiores. Dabit dominus, ut et vestrae ecclesiae agnoscant nos in hac caussa egisse, quae ipsa poscebat in Christum pietas.

Bene vale.

Totum regnum Danorum et regnum Nordvegorum abolitis episcopis omnibus nobis accesserunt. abiit illo Pomeranus 10 ecclesias instituturus.

Saluta Pellicanum nostrum et quibuscunque mea salutatio grata fuerit.

In caussa nostra cum Bernatibus 11 obsecro iuva partes veritatis.

[Adresse auf f. 123a v.:] Magnae eruditionis et pietatis viro, domino Heynricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae antistiti vigilantissimo, domino et fratri in Christo charissimo. d

d Darunter von verschiedenen, unbekannten Händen: Gervasius Scholasticus, Memminga und: N°. 1.
7 Anna, geb. Adlischwyler.
8 Anna, geb. Wiederkehr.
9 Siehe HBBW VI, S. 124, Anm. 34.
10 Johannes Bugenhagen (Pomeranus) war von König Christian III. zur Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse in Dänemark, Norwegen und Schleswig-Holstein berufen worden, nachdem in dessen Herrschaftsgebiet schon im Jahr zuvor
die Bischöfe ihres Amtes enthoben und (im Oktober 1536) durch evangelische Superintendenten ersetzt worden waren (vgl. dazu Hans-Günter Leder, Bugenhagens reformatorisches Wirken in Dänemark, in: Baltische Studien, NF 77, 1991, S. 19-53).
11 Zum Stand des Konfliktes in der Berner Kirche vgl. Meganders Brief vom 26. Juni, oben Nr. 1010. Zu Bucers Angebot, persönlich nach Bern zu kommen, vgl. ebd., Anm. 16.