Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[764]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Tübingen,
17. März [1536]

Autograph: Zürich StA E II 357, 15 (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW I 790f

Schickt die druckfrische [Württemberger] Kirchenordnung, die [Herzog Ulrich] zum Schluss noch von abergläubischen Elementen säubern ließ. Die Visitation wurde wegen der [bayerischen] Kriegstreiberei unterbrochen, obschon der Herzog von den Fürsten, auch von König Ferdinand, beruhigt wird. Die Almosenordnung befindet sich im Druck. Der Herzog hat Altären und Bildern erneut den Kampf angesagt. Blarer freut sich über die erfolgreiche [Basler] Zusammenkunft und ermuntert die Zürcher, für die Eintracht zu wirken. Grüsse; sehnt sich nach Hause, denn seine Lage ist beschwerlich. Wünscht Wohlergehen und erbittet Nachrichten.

Salve, mi venerande atque charissime frater.

Mitto ecclesiarum ordinationem 2 etiamnum a prelo ferventem. Videbuntur tibi quaedam, satis scio, superstitiosiora, quam ferat germana simplicitas. Sed nosti, in quam partem accipienda tibi sint ista, quando non a me in eiusmodi negociis omnia pendent. Adumbrata erant primum longe iis, propemodum dicerem, ineptiora; sed admonitus diligenter a bonis quibusdam viris princeps 3 ea a resecanda curavit 4 ; qua de re nec volo nec debeo plura literis demandare.

8 Unbekannt.
9 Leo Jud.
a ea über der Zeile nachgetragen.
1 Das Jahr der Abfassung ist gegeben durch das Erscheinungsjahr der Kirchenordnung (vgl. Z. 2 und Anm. 2).
2 Abgedruckt in: Die evangelischen Kirchenordnungen des sechszehnten Jahrhunderts, hg. v. Aemilius Ludwig Richter, Erster Bd., Weimar 1846 (Nachdruck:
Nieuwkoop 1967), Nr. 54, S. 265-273 (ohne die Beigabe des Katechismus von Brenz; s. dazu unten Nr. 826, 10f mit Anm. 5); vgl. auch Deetjen 460.
3 Ulrich, Herzog von Württemberg.
4 Zum Entwurf von Erhard Schnepf und Johannes Brenz sowie zu dessen Abänderungen vgl. Martin Brecht, Kirchenordnung und Kirchenzucht in Württemberg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Stuttgart 1967. — Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte 1, S. 18f.


Briefe_Vol_06_167arpa

Coepta nunc fuit ecclesiarum inspectio 5 , quae rursus tamen bellicis istis turbis magno certe presbyterorum incommodo interrumpitur. Baioarii nescio quid machinantur 6 ; sed multi alii principes, inter quos etiam Ferdinandus rex est, nostrum principem missis amantissimis literis 7 securo esse omnino iubent. Paret, sed interim tamen advigilandum sibi prudenter putat.

Excuditur iam etiam eleemosynarum, quae passim instituetur, ratio 8 .

Sunt alioqui, quod ad nostra negocia adtinet, omnia satis tranquilla, nisi quod bellum denunciavit princeps aris et simulacris istis, quae gravi offendiculo ad cultum diu iam prostiterunt 9 .

Conventui vestro 10 Christum adeo praesenti numine adfuisse vehementer gratulor, et spes est fore, ut expeditior sit evangelii cursus gravi ista in speciem controversia domini beneficio sublata. Iamdudum profecto ecclesiarum coisset concordia, nisi hanc usque miris artibus remoratus fuisset satan et alias super alias secureis iniecisset, ne alii alios invicem intelligerent. Tu, qui pro tua singulari animi modestia et autoritate, qua vales, cum caeteris tuis symmystis diligenter effice, ne hic quicquam in vestro officio desideretur. Christi sumus, cuius unius gloriam caeterarum omnium rerum iactura fortiter b vindicare debemus.

Commenda me officiosissime optimo viro consuli Röstio 11 , Pellicano, Leoni 12 , Theodoro 13 cum humanissimis viris, qui tecum erant Constantiae 14 , et dominum pro me piis votis sedulo interpellate, ut confectis feliciter rebus ad meos aliquando redire liceat. Dici non potest, Bullingere, quam incommode vivam, non solum quia peregre, sed etiam quia enecor propemodum innumeris quibusdam et gravissimis adeoque etiam odiosissimis negociis, quae hoc quoque temporis articulo, ne plura scribam, invitum avocant.

b fortiter am Rande für im Text gestrichenes, unleserliches Wort.
5 Die planmässige Visitation der Ämter im Herzogtum Württemberg hatte im Januar 1536 begonnen (vgl. ebd., S. 24).
6 Über die antiprotestantische Agitation gegen Württemberg unter der Führung des Leonhard von Eck in Bayern, die um die Jahreswende 1535/1536 beinahe zum Krieg führte, vgl. Joachim Lauchs, Bayern und die deutschen Protestanten 1534-1546. Deutsche Fürstenpolitik zwischen Konfession und Libertät, Neustadt a. d. Aisch 1978. —Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 56, S. 74-78. 83f.
7 Zur Entschärfung des Konflikts durch König Ferdinand vgl. ebd., S. 92.
8 Die württembergische Kastenordnung ist abgedruckt in: Württembergische Visitationsakten, Bd. I: (1534) 1536-1540, bearb. v. Julius Rauscher, Stuttgart 1932. —
württembergische Geschichtsquellen 22, S. 8-21. Vgl. dazu Deetjen 116-129 und unten Nr. 826 mit Anm. 7.
9 Siehe den Befehl des Herzogs vom 3. Februar 1536 betr. Kirchenornate (Württembergische Visitationsakten, aaO, S. 7f); ein erstes Ausschreiben in dieser Sache war bereits am 8. März 1535 ergangen (ebd., S. 3f); vgl. auch Deetjen 115f. 111f.
10 Gemeint ist die Basler Zusammenkunft von Ende Januar /Anfang Februar 1536, an der das Erste Helvetische Bekenntnis ausgearbeitet wurde (vgl. oben Nr. 737, Anm. 1).
11 Bürgermeister [Diethelm]Röist.
12 Leo Jud.
13 Theodor Bibliander.
14 Bullinger war im Oktober 1533 zusammen mit Konrad Pellikan, Heinrich Utinger und Werner Steiner in Konstanz gewesen (vgl. HBBW IV, S. 33, Anm. 2).


Briefe_Vol_06_168arpa

Valebis igitur, observande mihi semper Bullingere, meque constanter in Christi visceribus quemadmodum hactenus deamabis simul et de vestris rebus, ubi licebit, accurate facies certiorem. Iterum vale, anime mi.

Tubingae, 17. martii c .

Salutem dic castissimae uxori tuae 15 .

Tuus Ambros. Blaurerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Heinricho Bullingero, Tiguricensis ecc[lesiae]d episcopo, amico et fratri [in Christo]e .