Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[728]

Wolfgang Capito an
Bullinger
[Strassburg],
17. Januar 1536

Autograph a : Zürich StA, E II 347, 74-76 (Siegelspur) Teildruck: QGT XV 21, Nr. 705; Regest: Capito, Corr. 201f, Nr. 593

Antwortet aus dem Gedächtnis auf Bullingers Brief (Nr. 719], den er an Bucer weitergegeben hat. Der Uneinigkeit darf kein Raum gewährt werden; Capito hat an der schon vor dem Auftreten Luthers begründeten Freundschaft mit Zwingli trotz vorübergehenden Meinungsverschiedenheiten immer festgehalten. Die Strassburger haben im Blick auf das bevorstehende Konzil den Religionsverwandten Zusagen bezüglich der Übereinstimmung oder doch Gesprächsbereitschaft [der Schweizer] gegeben. Entgegen Bullingers Befürchtungen wird keineswegs daran gedacht, dem Papsttum Zugeständnisse zu machen. Das Buch eines englischen Bischofs [Stephen Gardiner] gegen die Herrschaft Roms über die Kirche ("De vera obedientia ratio"] belegt die evangelische Gesinnung des Königs [Heinrich VIII.]; die [Schmalkaldener]haben sich mit letzterem in der Ablehnung der päpstlichen Alleinherrschaft einig erklärt, und auch Bucer hat in der Vorrede [zum genannten Buch]seine Haltung in dieser Frage klargestellt. Die Weiterverbreitung eines Briefes von Bullinger durch Bucer geschah in freundschaftlicher Absicht und zum Wohl der [Schweizer] Kirchen. Capito ist überrascht, dass entgegen früheren Aussagen noch Briefe der Straßburger an Zwingli vorhanden sind. Hat bereits in Basel von den Plänen der Solothurner ["Banditen"] vernommen, über die ihm nun auch Bullinger schreibt, und hat diese davon abzubringen versucht. Während ihres Aufenthaltes im Gebiet des Grafen Wilhelm [von Fürstenberg] haben sie in Augsburg eine Verteidigungsschrift drucken lassen; mit ihrer Kritik an der Haltung Zürichs und anderer Protestanten haben sie bei manchen Gehör gefunden. Da jetzt keiner von ihnen in Strassburg anzutreffen ist, konnte sie Capito nicht dazu auffordern, sich an den Rat zu wenden; durch einen solchen Schritt wäre ein gewaltsames Vorgehen, das ein ungenannter Mächtiger zu unterstützen scheint, wohl zu verhindern. Ist besorgt darüber, dass die Genfer nun sogar bereit sein sollen, sich vom französischen König helfen zu lassen; die [Schmalkaldener] trauen dessen Freundschaftsbezeugungen nicht, wollen ihn aber angesichts der Bedrohung durch Kaiser und Papst nicht abweisen. Unterstreicht nochmals die Notwendigkeit einer baldigen Zusammenkunft.

S. Literas ad me tuas 1 iam responsuro ad manus non erant, et Bucerus negat illas domi suae esse, cum tamen illi legendas miserim neque viderim interea. Tamen, ut memoria, quae obiter legerim, reddiderit, respondebo.

Primum gratissimum est, quod rescribis tandem, etsi meis 2 non respondes. Ne locum demus satanae semper dissidia admolienti inter fratres! Puto non admissurum vos, ut unquam dividamur. Nam antequam Lutherus in lucem emerserat, Zvinglius et ego inter nos communicavimus de pontifice deiiciendo, etiamdum ille vitam degeret in Eremitorio 3 . Nam utrique ex Erasmi consuetudine et lectione bonorum autorum qualecunque iudicium tum b subolescebat. Ea amicitia sine interpolatione usque in hanc diem stetit. Mortuum enim officiis non minus ego prosequor, quam olim vivum sum prosecutus. Tantum

a Mit einer Randbemerkung von späterer Hand.
b tum über der Zeile nachgetragen.
1 Oben Nr. 719.
2 HBBW V, Nr. 671f.
3 Zwingli war von 1516 bis 1518 Leutpriester in Einsiedeln (Kt. Schwyz).


Briefe_Vol_06_077arpa

dissentiuncula intercessit, quod in id, quod postremam cladem nobis intulit, non consentirem, imo nonnihil obsisterem, quo nomine inter anabaptistas quibusdam habebar. Verum ille, ut erat prudentissimus, cautas literas ad me scripsit 4 , ne pravis infectus opinionibus prorsus excuterem habenas 5 , si oestrum 6 literarium male currenti admoveretur. Tandem, etsi sero, agnovit non de nihilo fuisse sive providentiam sive timorem meum.

Iam instat concilium pontificium, quod pro se nostri detrectant 7 , quibus nostro periculo fidem fecimus, cuius datae nondum paenitet, vos esse ac c fuisse hactenus symphonos. Quodsi qua in re nondum per omnia conveniremus, id posse aut confieri colloquio aut certe plenius intelligi, quidnam discriminis intersit. Hoc promisimus fratribus. Et tamen illud movet, ut aut prorsus conveniremus aut ex collatione existeret, quod possemus verisimiliter causari, cur minus hoc tempore convenissemus. Nam vos vestrasque ecclesias syncerissimo animo in actionibus etiam privatis intuemur.

Quod in literis ad me scribis de concordia cum pontificiis 8 , iubeo securo vos d animo esse. Nam illo amentiae nondum venimus, ut ullo pacto in mentem veniret aliquid spei concordiae superesse cum confusissimo isto monstro. Neque sane tam rudes rerum actu sursum deorsum iactati sumus, ut nesciremus, quid nos dare et quid illi recipere e poterint.

Rex Angliae 9 nostrum evangelium profitetur. Scripsit unus ex illius episcopis in f vicariatum Romanensem quemque magistratum esse caput in terris suae ecclesiae: libellus extat 10 . Deinde petiit a principibus et civitatibus nostris, ne ullo pacto in episcopi Romani monarchiam consentirent 11 . Id promiserunt alioqui nihil prorsus huius daturi, quicquid consilium Philippi prae se ferat 12 . Nam candido lectori Bucerus ||75 abunde probavit se nihil huius concessurum

c vor ac gestrichenes ad.
d vos über der Zeile nachgetragen.
e vor recipere gestrichenes res.
f nach in ein gestrichenes, unlesbares Wort.
4 Capito scheint sich auf einen nicht erhaltenen Brief Zwinglis zu beziehen.
5 Vgl. Ovid, Metamorphosen 5, 404.
6 Vgl. Adagia, 2, 8, 54 (LB II 651f).
7 Vgl. unten Nr. 730, 33-41.
8 Siehe oben Nr. 719, 9-17.
9 Heinrich VIII.
10 Der Traktat "De vera obedientia oratio" von Stephen Gardiner, Bischof von Winchester, wurde 1536 mit einer offenbar von Bucer im Namen der Straßburger Pfarrer verfassten Vorrede (Capito, Corr. 201, Nr. 592; vgl. unten Z. 36-38) in Strassburg gedruckt. —Stephen Gardiner, geb. um 1497, gest. 1555, von Bury Saint Edmunds (West Suffolk), in Cambridge
zum Doktor beider Rechte promoviert, erwarb als Sekretär von Thomas Wolsey die Gunst Heinrichs VIII. durch sein Engagement in dessen Scheidungsangelegenheit. 1531 wurde er Bischof von Winchester. Oft diente er dem König in diplomatischer Mission, so 1535-1538 als Gesandter in Frankreich. Trotz seiner Befürwortung des Königlichen Supremats über die Kirche blieb er ein scharfer Gegner der Reformation, die er als Kanzler unter Maria I. energisch bekämpfte, nachdem er unter Eduard VI. zeitweise eingekerkert gewesen war. — Lit.: James Arthur Muller Stephen Gardiner and the Tudor Reaction, New York 1926 (Nachdruck: New York 1970); Henry Outram Evennett, in: LThK IV 518; Mordechai Feingold, in: Contemporaries II 74-76.
11 Vgl. oben Nr. 715, Anm. 15.
12 Vgl. die Kritik Bullingers am umstrittenen Gutachten Philipp Melanchthons (HBBW V, S. 175-178, Z. 1-85).


Briefe_Vol_06_078arpa

monstris istis, sed habuisse respectum nostri muneris, qui debemus, qua[ntum]g fieri potest, causam nostram aequissimis legibus tueri. Itaque dat, quicquid dandum videbatur, nomine suo et privatus.

De literis tuis ad Bucerum: Amicissimo animo illas publicavit 13 , ut fidem faceret id vos sentire, quod profecto sentitis, et ut hostes nullam ansam invenirent vestras ecclesias praeter caeteras vexandi.

De literis ad Zvinglium nostris 14 miror eas superesse. Adfui, egi cum vidua et cum quibusdam amicis 15 . Tum responderunt constantissime superesse nullam amplius literam, sed igni abolitas. Nam efflagitabam meas instantissime, quod ver[e]bar h , ut tum erant tempora, ne quid inde iritati victor[es]i amplius incitarentur, si forte publicarentur.

Quod de exulibus Soloturensibus ad finem subiicis 16 , antehac dil[i]genter k curavi. Primum Basileae agens 17 audivi quatuor ess[e]l , qui tale quiddam admolirentur. Dissuasi fortissime; quibus argumentis, facile coniicis. Deinde, cum mense novembri hac transierunt, duos ex illis graviter admonui, quam periculosa[m]m telam texerent etc. Inveni eos non mutos; nam literas, munimenta publica, transactiones, pacta et repacta causabantur temere rescissa per quosdam neque illam indignitatem ad se solos, sed periculum ad solos n pertinere. Interea, dum agerent in ditione comit[is]o Wilhelmi 18 , libellum apologeticum p19 Augustae, ut aiebant, impressum ostenderunt. Puto tria aut quatuor exempla hic sparsisse; nam inter quosdam adhuc q obambulant. Mirantur aliqui, qui factum, ut Tigurini, autores pacti postremi 20 , nunc pro hostibus ducant ad eam transactionem provocantes 21 . Nos hic largissime promisimus agricolis, neque dubium est, quin senatus noster omnibus virib[us]s adiuvisset miseros, si ipsi conventis et pactis stetissent 22 . Deinde non intelligunt, quomodo

g-m im engen Einband teilweise verdeckt.
n ad solos über der Zeile nachgetragen.
o im engen Einband teilweise verdeckt.
p in der Vorlage irrtümlich libellus apologeticus.
q adhuc über der Zeile nachgetragen.
r largissime über der Zeile nachgetragen.
s im engen Einband teilweise verdeckt.
13 Vgl. oben Nr. 727, 9-17.
14 Vgl. oben Nr. 718, 23-25.
15 Die Begegnung Capitos mit Zwinglis Witwe Anna, geb. Reinhart, und mit weiteren Zürcher Freunden fand wohl im Januar 1532 statt; vgl. Capito, Con. 151, Nr. 462f; Vadian BW V 34. 43.
16 In der erhaltenen Teilabschrift des Briefes vom 10. Januar (oben Nr. 719) ist von den aus Solothurn ausgewiesenen Protestanten (zu diesen vgl. HBBW V, S. 352, Anm. 13) nicht die Rede. Vielleicht hat sich Bullinger auf die ihm am 7. Januar
von Erasmus Schmid übermittelten Gerüchte bezogen; vgl. oben Nr. 715. 37-41. Erhalten ist ein Schreiben Zürichs an Strassburg vom 10. Januar, worin um Mithilfe bei der Beilegung des Konflikts zwischen Solothurn und seinen vertriebenen Bürgern, die sich in Strassburg aufhalten sollen, ersucht wird (PC II 332, Nr. 335).
17 Capito hatte sich Anfang November 1535 in Basel aufgehalten; vgl. HBBW V, S. 411 mit Anm. 1.
18 Graf Wilhelm von Fürstenberg.
19 Siehe HBBW V, S. 483, Anm. 20.
20 Gemeint ist der Vergleich, den Solothurn am 9. November 1534 angenommen hatte; vgl. EA IV/1c 420 m. 424 zu m.
21 Vgl. oben Nr. 725, Anm. 14.
22 Capito verweist auf die vermittelnde Haltung Strassburgs gegenüber den aufständischen Bauern im Jahre 1525; vgl. dazu Jean Rott, La Guerre des Paysans et la


Briefe_Vol_06_079arpa

evangelici pro hostibus ducant ex convento evangelium libere praedicari efflagitantes. Nos tamen satis intelligimus. Aut enim libellus vanus est, aut per quosdam gestum toti senatui tribuitur. Imo et aliae coniecture succurrerent. Verum haec ad nos nihil u . Nam voces sunt inanes, per se expirabunt v . Ego literis tuis acceptis perscrutatus sum, an aliquis eorum hic iam esset; nam saepe huc veniunt. Verum nullus adest, si mei satis diligentes fuerint. Egissem iterum ac permovissem pro virili, ut invocarent senatum nostrum, quo minus posthac aliquid manu auderent inchoata w apud talem magistratum actione x . Nam potens quidam 23 illis apud se receptum dedit. Hoc y ipse et Caspar Hedio scimus; nam ex ore illius aliud tum agentes coram audivirnus. Non nomino virum, ne periculo simul involvar. Non sum ad arma natus 24 alia quoque mea vocatio, sed haec incogitans ad te amicum z . Praeterea promisit idem aa se brevi curaturum, ut non ita longe a Soloturno degere illis et suam agere causam liceat. Quae res malum istud exacerbaret. Iam enim, ut audio, nihildum nocimenti cuiquam ab intulerunt, eoque spes et aditus ad concordiam facilior. Sunt valde rigidi, sed inter agendum facile, spero, mitescerent. Porro credo senatum nostrum commodissime vestro respondisse 25 .

Ach, quam dolet, quod Farellus et Gebennensis ecclesia tanto versentur in discrimine! Rumor hic spargitur a mercatoribus exortus Gallum pollicitum illis subsidia 26 . Durum sane remedium, quod ||76 non admisissent non dubie nisi rebus prorsus deploratis. Quomodo illis evangelium tuebitur, qui idem apud suos tam acerbe persequitur! Quamquam iam Gallus nostris principibus et rebuspublicis per legatum obtulit amicitiam 27 simuletque velle audire praesentibus suis eruditis summam religionis nostrae, a quo non tantopere abhorreat. Anglo fidem habent, ut persuasi facile sunt argumentis libello comprehensis, quem Bedrottus mittit 28 . Verum Gallo non item credunt ac et tamen oblatam

t-u von Imo bis nihil am Rande nachgetragen.
v per se expirabunt über der Zeile nachgetragen.
w-x von inchoata bis actione über der Zeile nachgetragen.
y-z von Hoc bis amicum am Rande nachgetragen, coram über der Zeile nachgetragen.
aa idem über der Zeile nachgetragen.
ab cuiquam über der Zeile nachgetragen.
ac credunt über der Zeile nachgetragen.
Ville de Strasbourg, in: Etudes alsatiques. La Guerre des Paysans 1525. Etudes et documents réunis par Alphonse Wollbrett, Saverne 1975. — [Cahiers de la] Société d'histoire et d' archéologie de Saverne et Environs, 93, S. 23-32 (wieder abgedruckt in: ders., Investigationes Historicae, Gesammelte Aufsätze, Bd. I, Strassburg 1986, S. 199-208).
23 Vielleicht der bereits genannte Graf Wilhelm von Fürstenberg.
24 Vgl. Ovid, Tristia 4, 10, 18.
25 Der Strassburg Rat antwortete am 17. Januar auf die Anfrage Zürichs (vgl. oben Anm. 14), man wisse nichts vom Aufenthalt der Vertriebenen in Strassburg und sei nicht genügend über die Sache unterrichtet, wolle jedoch behilflich sein, falls beide Seiten darum ersuchten (Zürich StA, A 255. 1).
26 Zu den Gerüchten über ein Eingreifen König Franz' I. in Genf vgl. Gilliard, Conquête 45.
27 Zum Auftreten des französischen Gesandten Guillaume du Bellay am Bundestag zu Schmalkalden vgl. Seidel 166-178.
28 Ein gleichzeitiger Brief Bedrots an Bullinger ist nicht erhalten.


Briefe_Vol_06_080arpa

amicitiam non aspernantur, postquam cesar 29 et pontifex 30 concilium urgeant et extrema minitentur ad .

Reliqua scripsi literis superioribus 31 . Si quid praeterea scripsisti, ad hanc omnino rem pertinere puto, ut salva amicitia liceat colloquim declinare. Ego vero id sentio, quod scripsi supra publice, maxime omnium autem vestri interesse, ut cito ac libere inter nos colloquamur. Commenda me fratribus et amicis.

17. ianuarii anno 1536.

V. Capito.

[Adresse auf der Rückseite:] Henrico Bullingero, pastori ecclesiae Tigurinae, fratri sibi in domino observando. [Tigu]ri ac .