Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[705]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
25.128. Dezember [1535]

Autograph: Zürich StA, E II 360, 43 (Siegelspur)/E II 343, 92 (ohne Siegel)2 Ungedruckt

Zu seiner Erkundigung nach neuen Werken Pellikans hat ihn eine Äußerung Nikolaus Pfisters veranlaßt. [Antoni]Bischoff ist überraschend begnadigt worden, andere Aufrührer haben die Stadt inzwischen verlassen. Haller erhofft sich von der bevorstehenden Zusammenkunft [von Vertretern schweizerischer Kirchen]Übereinstimmung in Glaubensfragen. Hat um die Apologie [Biblianders]gebeten, weil er selbst nicht schriftstellerisch begabt ist. Billigt das Ergebnis des Aarauer Theologenkonvents, plädiert jedoch für Klarheit und Einfachheit und kritisiert erneut die [in Aarau diskutierte]Konkordienformel. Bullinger ist mehr als andere befähigt, sich der Sache anzunehmen. Auch Vadian sollte beigezogen werden. Die vertriebenen [Solothurner] haben eine Verteidigungsschrift erscheinen lassen. Bittet um Weiterleitung eines Briefes an Vadian und um Auskunft über den Zürcher Bruchschneider. Die Berner Gesandten haben die Verhandlungen mit dem Herzog [von Savoyen]abgebrochen, weil dieser nicht bereit war, die Genfer bei ihrem Glauben zu lassen. Bern hat das vom Herzog begehrte Stillhalteabkommen abgelehnt und nach Rücksprache mit Genf und Basel die Bündnisse mit Savoyen aufgekündigt. Berner Söldner haben sich in Genf an einem Ausfall beteiligt. Der Baron von La Sarra hat etwa hundert zur Unterstützung Genfs anrückende französische Reiter überrumpelt, zwei nach Genf entkommene Hauptleute wurden dort mißhandelt, weil man sie nicht erkannte. Weitere [französische]Hilfstruppen sollen im Anmarsch sein.

S. Ad omnia respondes nec quicquam omittis, quo mihi obsequi poteris, charissime frater 3 . Respondebo nunc ad tua, ut nullus unquam scribendi sit finis, quandoquidem nihil est, quo magis mole corporis gravante animus sublevetur, quam cum a te amicam accepero consolationem.

Pellicani registrum et illius in novum testamentum annotationes ad prelum iam iam parandas Nicolaus Balingius retulerat 4 . Quem, cum forte apud vos sinistre intellexisse negocium videbar, nolui te latere, maxime quod Pellicanum sic tibi iunctum sciam, ut utrique consilia omnia sint communia. Laborem tuum nemo non perpendit, qui saltem cum iudicio legit. quae in Paulum meditari cepisti 5 . Siquis desiderat veterum iudicia, linguarum variationem, proprietatem et schemate genuinum locorum etiam obscurissimorum sensum, coherentiam, argumentorum statum, docendi et taxandi iusta occasione, quae

1 Das Jahr ergibt sich zweifelsfrei aus dem Inhalt des Briefes.
2 Der erste Teil des Briefes datiert vom 25. Dezember 1535, der letzte Nachtrag kann jedoch nicht vor dem 28. Dezember abgefaßt worden sein (s. unten Anm. 21). Beim zweiten Teil handelt es sich um einen weiteren, ausführlichen Nachtrag vom 28. Dezember. Diese Annahme wird durch die übereinstimmende Faltung des Papiers bestätigt.
3 Der Brief Bullingers, auf den sich Haller bezieht, ist nicht erhalten.
4 Haller hatte sich nach diesen Werken Pellikans erkundigt, s. oben Nr. 692, 23-25 mit Anm. 12. Nikolaus Pfister (gen. Baling) war nach dem 1. November von Chur über Zürich nach Bern gekommen, vgl. oben Nr. 669, 9-11.
5 Bullingers Kommentare zu den Paulusbriefen wurden von Haller oft gerühmt, vgl. zuletzt oben Nr. 659, 1-8. 16-18.


Briefe_Vol_05_482arpa

contextus adfert, certe, ubi attendent, apud te inveniet. Video enim a te diligentissime revolutos et veteres et neotericos scriptores. Hoc ergo onere tunc exoneraberis, cum perfeceris. Quod uno volumine omnia excudantur, doleo mea ex parte, sed curabo interim, ut dolor ille tollatur 6 .

De Episcopio 7 nihil a me amplius expectabis. Video literas non esse tutas 8 . Dimissus est et a morte precibus multis liberatus, cuius mortem plebs publica sententia denunciandam duobus expectavit diebus, sed frustra. Veri Catiline 9 sua sponte ab urbe exulant 10 . Quorum oligarchia tantum potuit, ut non mox deprehenderentur praesentes. Qui iam amplius prendi non possunt, sed nocere maxime.

Conventum futurum esse gaudeo 11 . Utinam tantum utilitatis pariat, quantum cupiam! Nec ego velim plus aequo in ceremoniis anxius esse, sed potius in dogmatum conformitate, quamvis magistratus nostros desideraturos sciam quam maxime.

De hac apologia scripseram 12 , propter quam te olim Bernam venturum receperas, omnium scilicet dogmatum et rituum ecclesiae vestrae. Scis ipse, quam mihi in scribendo curta sit supellex. Animum dedit dominus, dona vero mihi multa desunt. Qua de re tua atque aliorum semper videre cupio, ut illorum opera adiutus ecclesiae meae nihil negligam.

De iis, quae ab Aroia vestrates et Basilienses scripserunt 13 , iudicium meum petis. Num sus Minervam iudicabit? 14 Satis pia et docta ac vera a videntur; Grinaei in his et stilum et spiritum etiam lecto incumbens, cum Megander praelegeret, intellexi. Ego non dubito, quin docti quique huius seculi doctissime

a ac vera am Rande nachgetragen.
6 Haller hatte beabsichtigt, die Fortsetzung des Werkes zusammen mit dem im Juli 1535 erschienenen Kommentar zu vier Paulusbriefen binden zu lassen; vgl. oben Nr. 657, 36f; 659, 19f.
7 Antoni Bischoff von Bern war ein Gegner der Reformation, wurde aber als tüchtiger Offizier geschätzt. Er gehörte dem Großen Rat an und war 1527/28 Landvogt zu Schenkenberg. 1528 wirkte er bei der Niederschlagung des Aufstandes im Berner Oberland mit. Ab 1534 weilte er (mit Unterbrüchen) als bernischer Gesandter und Hauptmann einer kleinen Hilfstruppe in Genf. Als Aufrührer angeklagt und zum Tode verurteilt, wurde er an Weihnachten 1535 überraschend begnadigt, nach erneuter Schmähung seiner Gegner jedoch am 17. Juni 1536 enthauptet. — Lit.: Anshelm IV-VI, Reg.; ABernerRef, Reg.; Z X 143, Anm. 6; Registres du Conseil XIII, Reg.; HBLS II 257.
8 Mehrere Briefe Hallers waren geöffnet worden, vgl. oben Nr. 701, 46-50.
9 Lucius Sergius Catilina galt als exemplarischer Verschwörer, deshalb wurde sein Name oft auf religiös-politische Gegner angewandt; vgl. HBSR 121.
10 Verschiedene Gesinnungsgenossen Bischoffs hatten sich nach Freiburg i. Ue. abgesetzt, vgl. Anshelm VI 127. 195.
11 Zweifellos ist Haller durch Bullinger über die Verhandlungen unterrichtet worden, die der Basler Gesandte Hans Rudolf Frey in dieser Sache in Zürich geführt hatte; vgl. oben Nr. 703, 2-24.
12 Siehe oben Nr. 701, 33f mit Anm. 13.
13 Die Teilnehmer des Theologenkonvents in Aarau (s. oben Nr. 690, Anm. 3) hatten die Berner Pfarrer in einem Brief vom 2. Dezember 1535 (Zürich StA, E II 337, 117r.-v.; Abschrift von Bullingers Hand) über die von ihnen verabschiedete Abendmahlsformel unterrichtet.
14 Zur Redensart vgl. Adagia, 1, 1, 40 (LB II 43).


Briefe_Vol_05_483arpa

hac de re scribere possint, velim tamen pro mea tenuitate, ut tam clare, simpliciter, aperta omnia dirigerentur, quatenus omnibus animus noster, fides et doctrina capi posset, ut eam corde credimus et alias ore fatemur. Timeo nos nimium confundere nimiisque aliaeosibus studere in explicando esu corporis Christi et sacramenti, timeo nos vocum quarundam varietate ita obscurare negocium, ut tandem nemo sciat, quid velimus. In tercio articulo concordie Luterane 15 dicunt: "Der lib und das blut des herren, da mitt brott und win warhaffticklich und tatlich übereicht wirt, doch himmelscher und göttlicher wiß". Si per hoc intelligis supernaturali et ineffabili modo, ubi probabitur scripturis? Sin vero per fidem, cur non notius pro ignotiori scribitur? In summa: Hec amphibologica obscuritas in re tam aperta quomodo unquam commendari poterit a veritatis studiosis? Maledicta caritas, quae veritati derogat et fidei! Tercius articulus talis est, ut monstrum esse potius credidero quam concordiae basim, nisi male intellexero, quemadmodum semper timeo. Hinc etiam tibi soli scribo. Si confitemur nobis adesse, dan et exhiberi Christum in caena fidelium, quare non explicamus modum praesentiae, dationis et exhibitionis per verba expressa et non suspendimus lectorem amphibologia? Dicent[?] secundum articulum primi esse explicationem, sed sic explicat, ut me potius intricem. Docti forte sic loqui solent, ego post fornacem meam semper versatus 16 aliquando me ipsum non intelligo. Tu vero, cui peculiaris gratia prae caeteris a domino data est clarissime quaeque proponere, in hoc quoque nunc incumbes, ut talento hoc tibi credito foenores 17 et nobis, qui in Helvetiis sumus, commodes. Vadianum omnino nolim abesse.

Interim, ut male semper valeo, tu felicissime cum coniuge 18 , liberis 19 , familia et symmistis valeas.

Ipso die natalis.

Tuus B. Hall.

Edita est typis apologia quaedam germanica nomine exulum 20 , quam nisi certo crederem iam dudum apud vos esse, misissem eam. Quodsi carueris, proximo mittam nuncio.

Literas hasce meas Vadiano certo nuncio reddi cures 21 . Consilium illius quaero super hernia mea. Depinge mihi vestrum incisorem 22 ; nam nostro Rudolpho 23 nihil fidere ausim.

15 Haller meint den zweiten(!) Artikel jener Konkordienformel zweifelhafter Herkunft, über die ebenfalls in Aarau verhandelt worden war, s. oben Nr. 701, 39-45 mit Anm. 15.
16 Zur Redensart vgl. Grimm VII 1157.
17 Vgl. Mt 25, 14-30 par.
18 Bullingers Ehefrau Anna, geb. Adlischwyler.
19 Siehe oben Nr. 522, Anm. 87.
20 WArhaffte entschuldigung der Neün mannen / Hannsen Rockenbachs / und
seiner mithafften [. o. O.], 1535; vgl. Joseph Ignaz Amiet, Zwei Druckschriften der Reformationszeit, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte, NF I, 1870-1873, S. 17-20.
21 Gemeint ist Hallers Brief an Vadian vom 28. Dezember 1535 (Vadian BW V 273f).
22 Wahrscheinlich war zu diesem Zeitpunkt bereits der später als Dramatiker berühmt gewordene Jakob Ruf als städtischer Stein- und Bruchschneider angestellt; s.


Briefe_Vol_05_484arpa

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, ecclesiae Tigurinae antistiti fidelissimo, fratri suo charissimo.

||E II 343, 92 Der Jenferen halb stat es also: Wie dann unser botten 24 in befelch hattend, vor eroffnung ir instruction 25 dem herczogen 26 zu zemuten, die von Jenff, die wil sy ein frye rychstatt 27 , by irem globen lassen ze beliben, hat er sampt sinen räten und desß keisers bottschaft 28 semlichs abschlagen und begert, daß unser botten iren globen imm in gschrifft wellind gäben, desß sich unser botten gewidriget und geantwurt, unser glob sy verfasset in göttlicher biblischer gschrifft alts und nüws testaments; achtind wol, es synd biblinen gnug in Saffoy, Pemund 29 etc. In summa: Unser botten, die wil sy kein anderen befelh hattend dann zum ersten desß globenß halb ein antwurt ze han und demnach sich wyter eroffnen, hett der herczog wellen wissen die gancze instruction und zum lettsten vom globen lassen reden, das unser botten abgschlagen, wider heim kert sind.

Mitt denen hett der herczog widerumm sin bottschafft gen Bern gschickt 30 , eins anstands 31 begert 6 monat, darin min herren nitt bewilliget, sunder den Jenferen semlichs zugschriben 32 , und wie es ze Ogstal uff dem Tag ergangen, und darby inen anzeigt, wie daß zu diser gfarlichen zitt uss vil ursachen nitt gelägen sin welle, mitt dheinem krigschen b züg 33 inen zu helfen und zu ze zühen, mögend hierinn den anstand annämen oder handlen nach irem gfallen. Daruff sy geantwurt 34 , si mögind wol erkennen, das sy die von Bern nitt manen mögind lut desß burg rechten, dann es in irem vermögen nitt sy 35 . Jedoch die wil vil früntlichs zusages inen beschähen, wo sy gottes wort annämind, und sy das angenummen, hie mitt Friburg und ander fründ müssen lassen faren, ermanind si min herren by christenlicher lieb, sy nitt zeverlassen. Uff das hend min herren ein botten gen Basel gschickt 36 , sy uff ir beger alles handels

b vor krigschen gestrichenes reis[?].
Robert Wildhaber, Jakob Ruf. Ein Zürcher Dramatiker des 16. Jahrhunderts, Diss. phil. Basel, St. Gallen 1929, S. 7f (vgl. S. 4).
23 Rudolf Weber.
24 Nämlich die Abgeordneten zum Tag von Aosta, s. oben Nr. 675, 30f mit Anm. 11.
25 EA IV/1c 590 1.
26 Karl III., Herzog von Savoyen.
27 Ob die Reichsunmittelbarkeit der Stadt oder dem Bischof zustand, war umstritten; vgl. Henri Naef, Les origines de la réforme a Genève, Bd. I, Genf 1968. — Travaux d'humanisme et renaissance C, 1, S. 87f.
28 Gesandter Karls V. am Hof des Herzogs von Savoyen war Gutierrez Lopez de Padilla, vgl. Charles Gilliard, La Conquête
du Pays de Vaud par les Bernois, Lausanne 1935. — Université de Lausanne. Publications de la Faculté des Lettres [II], S. 131, Anm. 3.
29 Piemont.
30 Siehe EA IV/1c 596f.
31 Aufschub, Waffenstillstand (SI XI 976f).
32 Siehe Registres du Conseil XIII 384, Anm. 1; EA IV/1c 597.
33 Heer (Grimm XV 832; XVI 388).
34 Siehe Registres du Conseil XIII 632f; EA IV/1c 597f; vgl. Con. des réformateurs III 383.
35 Aufgrund des Burgrechts von 1526 war Genf verpflichtet, die Kosten für erhaltene Hilfe selbst zu tragen. Für einen Feldzug im Oktober 1530 schuldete es Bern noch 9900 Kronen, vgl. oben Nr. 691, 22-25.
36 Michael Ougspurger, s. EA IV/1c 603f.


Briefe_Vol_05_485arpa

bericht und ires rats begert. Was minen herren da geraten oder geantwurtet, weiß ich nitt. Aber gestert sind alle buntbrieff, so ein statt Bern mitt dem herczogen und huß von Saffoy uff die 200 jar gehept, sinen botten vor räten und burgeren überantwurtet, abkünt und hinusß gäben. Und wie wol der bott 37 die selbigen nitt wellen nämen, acht ich doch, sy werdind dem herczogen by eim rytenden botten zugschickt. Was darusß werde, enpfil 38 ich gott. Wie aber den Jenferen geantwurt, hab ich nitt verstanden 39 . Dasß weiß ich aber, wie der herczog ettlich huffen lüten nach 40 by der statt Jenff hatt liggen, die handlend übel mitt armen lüten, schnidend den frouwen die kleider ab, schickends inn aller kelti 41 heim.

Denne ligend 45 knecht, Berner und ander, zu Jenff, von inen bsoldet, die sind sampt andern hinusß gfallen und thunds täglich, habend gscharmüczt uff zwo stund mitt 500 Saffoyer 42 , inen nün man umbbracht, aber iren ein keiner geleczt, wie fil doch uff si gschossen ward. Ist grosser jomer 43 und ellend nitt allein by den Jenferen, sunder och bi desß herczogen armen lüten, die ouch hie mitt verderbt werdend.

Denne so habend ettlich Franczosen ze rosß, ich wen 44 bi 100, gen Jenff wellen zühen inen zehilff, ist der herr von Laserra 45 , ein Saffoyer und fräfner 46 kriegman, imm bürg 47 iren innen worden, hett si für und hinder zogen 48 , iren by fünfczgen gfangen, dann ire rosß erlägen 49 , in 16 milen 50 nie gfutret c . In disem huffen der Franczosen sind 2 hoptman 51 , all beed selb 12 52 , von den

c nach gfutret teilweise unleserlich gestrichenes under denen z- - -.
37 Unbekannt.
38 empfehle.
39 vernommen.
40 nahe.
41 Kälte.
42 Gemeint ist das Scharmützel bei der Arvebrücke am 7. Dezember 1535, vgl. Registres du Conseil XIII 377, Anm. 2; EA IV/1c 6002.
43 Jammer.
44 glaube, meine.
45 Michel Mangerot, Seigneur de La Sarra, geb. zwischen 1491 und 1502, gest. 1541, stammte aus hochburgundischem Adel. Erst nach längeren Auseinandersetzungen konnte er dank bernischer Unterstützung die von seinem Onkel Barthélemy de La Sarra ererbte Herrschaft La Sarraz (Kt. Waadt) antreten. 1518 wurde er zum Kämmerer und Rat des Herzogs von Savoyen ernannt. Obwohl er 1526 das Berner Burgrecht erhalten hatte, gehörte er als führendes Mitglied des Löffelbundes zu den Feinden Berns und Genfs. Bei der
Eroberung der Waadt wurde das Schloß La Sarraz von den Bernern niedergebrannt, während Mangerot vergeblich Yverdon zu halten versuchte und sich anschließend in die Freigrafschaft Burgund zurückzog. — Lit.: Louis de Charrière, Les dynastes de La-Sarra et la baronnie de ce nom, in: Mémoires et documents publiés par la Société d'histoire de la Suisse romande XXVIII, 1873, S. 448-468; Gilliard, aaO, Reg.; HBLS V 15.
46 verwegener (SI I 1286).
47 Gebirge.
48 von vorne und hinten angegriffen. —Zum Gefecht vom 14. Dezember am Col de la Faucille unweit von Gex (Dép. Ain) s. Charles Gilliard, Les combats de Gingins et de la Faucille en octobre et décembre 1535, in: Bulletin de la Société d'histoire et d'archéologie de Genève VII, 1939, S. 13-17.
49 ermattet (SI III 1211 1f).
50 Ausgangspunkt des Eilmarsches war Lent bei Bourg-en-Bresse (Dép. Ain), vgl. Gilliard, aaO, S. 14.
51 Bei den beiden nach Genf entkommenen


Briefe_Vol_05_486arpa

andren geilt, an die statt Jenff kummen, von den knechten nitt bekant und übel gschlagen, biß das si sich uff gethon irs willens; sind jecz ouch in der statt Jenff, mitt gelt wol verfasset. Ist wol ein reed darbi gangen, es söllind innen 4 tusent fußknecht nachkummen, weiß aber nütt gwisses. Nitt meer ist mir ze wissen von disen zitungen. Wellist sy nitt gfarlich usß spreiten 53 .

Datum 28. decembris.