Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[574]

[Johannes Zwick an
Bullinger und
Konrad Pellikan]
[Konstanz,
12. April 1535]2

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 62, 580r.-v. (ohne Siegel) Gedruckt 3 : Analecta Lutherana. Briefe und Actenstücke zur Geschichte Luthers, hg. v. Theodor Kolde, Gotha 1883, S. 301f

Fordert eindringlich dazu auf, gegen einen für die Kirche verderblichen Frieden zu beten; die Gutachten [von Melanchthon und Bucer] sowie die Absicht [Philipps] von Hessen, [Jakob] Sturm, [Bernhard]Besserer, Bucer und Philipp [Melanchthon] mit der Vermittlung [zwischen Protestanten und Katholiken] zu betrauen, lassen eine dem Evangelium zuwiderlaufende Einigung befürchten. Sendet Luthers Urteil über die Eucharistie. Bittet um Verschwiegenheit und ruft zum Gebet gegen das schändliche Konkordieren auf

Servet vos Christus.

Sicut in gravissimis persequutionibus fortiter orandum est ad dominum pro pace ecclesiae, ita nunc quoque omnes vires extendendae sunt, domini, patres, praeceptores, fratres omnium dilectissimi, ad invocandum nomen Christi altissimum contra pacem ecclesiae, quam vereor satanam angeli personatum agentem 4 tali ratione meditari, ut magna ignominia nostra b pariter et ecclesiae perditione visuri et sensuri simus exitum. Tinniunt aures mihi non solum propter consilia a quibusdam data, quae scitis 5 , sed quod audiam 6 hoc iam quosdam non infimi nominis agere, nempe Cattum 7 , ut negotium concordiae ecclesiasticae 8 committatur c Sturmio Argentoratensi 9 , 9 , Besserero Ulmensi consuli 10 , Bucero

a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger.
b nostra übergeschrieben.
c nach committatur gestrichenes qui.
1 Die Adressaten sind dieselben wie in Nr. 573, da beide Briefe eng zusammengehören (s. Anm. 2).
2 Zwick bezieht sich auf eine Mitteilung Martin Frechts vom 3. April 1535 (vgl. Z. 8-11 mit Blarer BW I 679, Nr. 562). Diese gelangte am 12. April über Ambrosius Blarer nach Konstanz (s. Blarer BW I 679, Nr. 563 mit Anm. 2f). Zwick muß unmittelbar nach Abfassung von Nr. 573 davon erfahren und diese eilige Nachschrift geschrieben haben; wie die Faltung beweist, wurden beide Briefe zusammen übersandt.
3 Mit falscher Datierung auf Ende März 1537 (ähnlich Moeller, Zwick 195f und 255, Nr. 135).
4 Vgl. 2Kor 11, 14.
5 Gemeint sind die Gutachten deutscher Theologen, die Ulrich Chelius eingeholt hatte; vgl. oben Nr. 513, Anm. 4.
6 Siehe Anm. 2.
7 Philipp von Hessen.
8 Vgl. oben Nr. 572, Anm. 10.
9 Jakob Sturm von Straßburg.
10 Bernhard Besserer (gen. Berus), 1471-1542, war 1535 wie jedes dritte Jahr von 1514 bis 1538 Bürgermeister von Ulm und in fast allen Jahren dazwischen einer der einflußreichen Fünfer (vgl. Fabian, Städtetage II 167-171). Zweimal vertrat er Ulm an Reichstagen. Zeitweise strebte er eine Annäherung an die Eidgenossenschaft an. 1533 erreichte er ein Bündnis von Ulm mit Augsburg und Nürnberg. Ulm verdankt ihm die geordnete Einführung der Reformation. — Lit.: Z XI 635, Anm. 5; Max Huber, in: NDB II 183.


Briefe_Vol_05_203arpa

et Philippo 11 . Sic crescimus in verbo veritatis, ut quod d haud ita pridem condemnavimus plenis buccis 12 , hoc iam amplectemur pedibus et manibus 13 . Vach 14 , quam contendimus de Christi praesentia in caena! Et ubi est praesentia Christi in ecclesia, an adeo evanuit spiritus illius? An adeo invaluerunt tenebre, ut hominum iuditium e sit invocandum et expectandum, quid privatus ||580v. quisque in apertissimo Christi negotio statuat? Ego non crediderim etiam cordatissimis quibuslibet tantum deferendum, ne dicam iis, in quibus plus animi et prudentiae desyderandum. "Non veni mittere pacem", inquit Christus [Mt 10, 34]. Ea est ecclesiae concordia! Sed hoc in sinum vestrum effudi, ut vehementissime oretis pro igne et gladio. Nostis enim, quo ordine crescat regnum Christi. Ey ja, man müst uns wider uff kusse 15 setzen et parare pulvillos sub omni cubito 16 ! Caeterum ne spargatis hoc, mi fratres. Apud vosmet ipsos invocate nomen dilectissimi domini nostri Jesu Christi.

Deinde, ut omnia vobis concredam, mitto ad vos mentem Lutheri in causa eucharistiae 17 . Sed remittendum est; non enim tantum ocii fuit, ut describerem, et iamiam f expectat tabellio 18 .

Surnma g : Cavete ab omni indignatione. Non vulgate huiusmodi, quae mortuis scripta volo 19 . Expedit huiuscemodi per nos non venire in lucem. Orate vero, ne in lucem veniant et ut dominus, dominus ipse se nobis deum praestet und welle dem schantlichen concordieren wider ston.

[Ohne Unterschrift und Adresse.]

d nach quod gestrichenes pr[idem].
e iuditium korr. aus iuditio, pro [?].
f nach iamiam gestrichenes p.
g Eine Klammer zu Summa und eine Umrahmung fassen die Schlußzeilen zusammen.
11 Philipp Melanchthon.
12 Vgl. Adagia, 3, 5, 71 (LB II 844).
13 Siehe oben Nr. 572, Anm. 12.
14 Ausruf des Unwillens (Georges II 3352).
15 Kissen.
16 Vgl. Ez 13, 18; Grimm V 851f. 854; Wander II 1356.
17 Ambrosius Blarer hatte seinem Brief vom 8. April an Thomas Blarer (Blarer BW I 679f) "Luthers Meinung über die Eintracht
in der Abendmahlslehre" beigelegt. Vielleicht handelt es sich um Luthers Instruktion vom 17. Dezember 1534 für Melanchthons Gespräch mit Bucer in Kassel, die in einer Teilkopie unter dem Titel "Confessio de sacramento altaris D. Martini Lutheri" in Bullingers Dokumentation zum Abendmahlsstreit (vgl. HBBW IV, S. 369, Anm. a) erhalten ist (Zürich StA, E II 337, 87r.-v., entspricht WA XXXVIII 298 [Z. 4, ab "Primo"] - 299 [Z. 11, bis "accedere"]).
18 Unbekannt, vgl. oben Nr. 573, 15-18.
19 im Sinne von: unter der Bedingung von Verschwiegenheit; vgl. Adagia, 1, 4, 86 (LB II 178).