Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[435]

Johannes Zwick an
Bullinger und
Konrad Pellikan
Konstanz,
9. September 1534

Autograph: Zürich StA, E II 346, 3f und 9f (Siegelspur) Teildrucke: Blarer BW I 539, Anm. 1; Oekolampad BA II 699 (XIV), S. 380: zusammenfassende und erläuternde Teilübersetzung: Köhler, ZL II 342

[Verteidigt die] zu philosophische [Württemberger Konkordie] mit Gottes Innewohnen in Christo und den biblischen [Anthropomorphismen] über Gott. Von Christi Gegenwart im Abendmahl ist nur das «Wie» umstritten. Zwingli übernahm, wie Oekolampad, Bucer, Philipp [Melanchthon]und Luther, die [Marburger]Formel für sich, aber nicht für die [Zürcher]Kirche. Blarer glaubte daher zu Recht, damit Schnepf überwinden zu können. Entgegen Pellikans Befürchtung gab Blarer nicht zu, daß das Brot stofflich Christi Leib sei. Auch Luther behauptet dies nicht, sodaß Blarer nicht von den Lutheranern übertölpelt worden ist. Blarer berichtet vom Aufkeimen der Häresie des Savoyers [Claude d'Aliod]und wünscht Bullingers Orientierung über die Konkordie und die [Verpflichtung]der Württemberger Pfarrer auf das Augsburgische Bekenntnis. Zwick schickt Bullingers Schriften gegen die Häretiker zurück. Schreibrohre fürs Hebräische herzustellen, wie Jud wünschte, gelang Zwick noch nicht. Pellikan soll Werner [Steiner]grüßen, und dieser soll ihm nicht die Schuld an Möttelis Taten anlasten. Grüße. Ist bereit, Pellikan in St Gallen zu treffen

Bullingero et Pellicano Johannes Zvick.

Salutem.

Et nos optaremus sententiam de sacramento minus philosophicam 1 , sed quid facias? An non praeferenda est ecclesiarum aedificatio verbosis istis contentionibus - quanquam non adeo philosophica sit sententia, quin cum veritate dici queat, corpus Christi praesens esse in caena substantialiter, essentialiter, adde etiam corporaliter, modo statim addas, quo de corpore sentias, nempe non palpabili aut locali. An non deus corporaliter habitat in Christo 2 , cum tamen deus non sit corpus 3 ? Tribuit scriptura 4 deo os 5 , palpebras 6 , nasum 7 , aures 8 , imo non humani solum corporis membra, sed etiam volatilium: Sub umbra alarum ut protegat 9 , precamur, et tamen est spiritus deus 10 quantusquantus est. Nonne sic quoque dici potest: Ubi duo aut tres congregati fuerint in nomine Christi, ille est in medio illorum 11 substantialiter et essentialiter, sed non localiter, nec quantus aut qualis est. An non satis exprimunt

1 Zwick, der offenbar auf nicht mehr erhaltene Briefe Bullingers und Pellikans (unten Z. 34) antwortet, verteidigt hier die Württemberger (oder Stuttgarter) Konkordie vom 2. August 1534, vgl. oben S. 278f, 43-53.
2 Kol 2, 9; vgl. Joh 1, 14.
3 Vgl. unten Z. 11.
4 Vgl. unten S. 390, 39-42.
5 Vgl. Mt 4, 4; Ps 18, 9 par; 1 Kön 8, 15. 24 par; Spr 2, 6; Jes 45, 23 u. a.
6 Vgl. Ps 11, 4.
7 Vgl. 2 Sam 22, 9. 16 und Ps 18, 9. 16; Jes 65, 5.
8 Vgl. Jak 5, 4; 1 Petr 3, 12; Ps 17, 6 und 31, 3 par.
9 Ps 17, 8.
10 Joh 4, 24.
11 Mt 18, 20.


Briefe_Vol_04_0307arpa

posteriora haec verba, quam praesentiam Christi adstruam? Iam si quaeratur, corpus Christi an vere sit in caena 12 , omnes respondebunt sic esse. Qua vero de re contenditur? Scilicet de modo, et qua forma a adsit. Nunc si dicam adesse substantialiter corpus Christi in caena nullis praescriptis limitibus, fieri posset, ut suspicareris de carnea quadam corporis praesentia dictum. Hoc ne suspiceris, modum praesentiae praescribo, que scilicet sit non secundum hoc corpus b , quod est palpabile et locale, vobis c iam relinquens iuditium sensisse me Christum adesse vel in caena vel inter duos aut tres 13 iuxta spiritum. Cur igitur non praescribitur Christi corpus non esse in caena ||4 nisi spiritualiter? Sic quidam. Quaero, cur non Christus quoque dixer[it] d : «Nisi manducaveritis carnem meam» etc. 14 addideritq[ue]e : «spiritualiter» aut in caena panem porrigens f : «Hoc est corpus meum 15 , scilicet spiritualiter» aut tale quidpiam.

Hinc Zvinglius quoque hanc sententiam 16 (qua de in praesentia est quaestio) recepit ab Aecolampadio et Bucero 17 , cum audisset eandem a Philippo quoque et Luthero receptam. «At hunc modum loquendi non adferam ecclesiae meae», inquit pie memorie miles, «utcumque sententia mihi non improbetur.» 18 Quacumque ergo ratione sanctissimi illi viri, Zvinglius, Aecolampadius et Bucerus, hanc de eucharistia sententiam concordiae studio g conscripserunt 19 , pari omnino nec alia putavit integerrimus frater Ambrosius 20 et opinionem et affectus Schnepf[ii]h superari posse 21 . Tu vero, Pellicane, scribis 22 displicere tibi sententiam hoc nomine, quod nunquam concessum sit panem substantialiter 23 esse corpu[s] i domini. Sed nec Ambrosius isthuc concessit,

a et qua forma am Rande nachgetragen für gestrichenes scilicet quo modo.
b corpus am Rande nachgetragen.
c Vor vobis gestrichen: Tibi iam
d-e Randtext wegen engem Einband und wegen Überklebung nicht zugänglich.
f panem porrigens am Rande nachgetragen.
g concordiae studio am Rande nachgetragen.
h-i Randtext wegen engem Einband und wegen Überklebung nicht zugänglich.
12 Vgl. Joh 6, 51-58.
13 Mt 18, 20.
14 Joh 6, 53.
15 Mt 26, 26 par.
16 Gemeint ist die Marburger Unionsformel vom 3. Oktober 1529, die am 2. August 1534 zur Württemberger Konkordie geworden ist, vgl. Anm. 1 und dortige Verweise.
17 Die Marburger Formel ist nicht von Oekolampad, kaum von Bucer, sondern wahrscheinlich von Andreas Osiander (so Köhler, ZL II 116; BucerDS IV 358) oder wenigstens unter dessen Mitarbeit zusammen mit den andern Lutheranern (so Gottfried Seebaß, Das reformatorische Werk des Andreas Osiander, Nürnberg 1967. - Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns XLIV, S. 167) verfaßt worden.
18 Diese nur hier durch Zwick überlieferte und sonst nicht belegbare Aussage Zwinglis könnte dem Inhalt nach zutreffend sein; denn gemäß Köhler, ZL II 117, hätte Zwingli für sich persönlich die Unionsformel ertragen, aber keinesfalls in Zürich gebrauchen können, weil das Volk sie zu kraß sinnlich, zu «römisch-katholisch» verstanden hätte, was angesichts der Spannungen zu den katholischen Orten das Reformationswerk in Frage gestellt hätte.
19 In Wahrheit lehnten Zwingli, Oekolampad und sogar Bucer diese Formel ab, s. Köhler, ZL II 114-117.
20 Ambrosius Blarer.
21 Die Straßburger Prediger schrieben am 16. August 1534 an Philipp von Hessen aber, Schnepf habe Blarer zu einer Erklärung über das Sakrament genötigt, s. PC II 219f; Max Lenz, Briefwechsel Landgraf Philipp's des Großmüthigen mit Bucer, 1. Theil, Leipzig 1880. - Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven V, S. 39f.
22 Ein Brief Pellikans an Zwick aus dieser Zeit ist nicht mehr erhalten.
23 Die Marburger Unionsformel hat «substantive».


Briefe_Vol_04_0308arpa

neque ul[la] k est quaestio, sitne corpus Christi panis. Dann d[as]l wer ain recht hültze schürysen 24 . Lutherus quoque non adserit panem esse corpus aut esse sub speciebus panis 25 . Ergo, ut hac de re nichil convertitur, ita nihil quoque illusum est Ambrosio ab impiis Lutheranis, ut tuis 26 verbis utar. Multo minus cyrographo 27 hanc questionem confirmavit, hac scilicet m nunquam inter eos nata.

Porro quid nunc agatur in principis 28 ditione, non possum scire. Ex proximis vero literis Ambrosii 29 , quod ad te, Bullingerum, adtinet, sic scribit, imo omnibus nobis scriptum sit:

||9 «Sabaudi 30 haeresis non uno solum loco suppullulat. Utinam Luthe[rani] et Zvingliani compositis suis verbigerationibus coniunctis copiis ad hanc fortiter expugnandam converterentur!» Haec ille.

O quam vere hoc optat pius frater, siquidem oculatissimos nos esse oportet, ne imponant nobis humilitatis spem vagabundi isti errones. Semper enim monstri aliquid alit in ecclesia adversarius Christi.

Sequentia quoque addit:

«Bullingerum quam primum de concordiae nostrae ratione certiorem facies interim et hoc indicans, curatum a principe, ut docturis in ditione sua verbi ministris Saxonicae Confessionis formulam in caenae negotio simpliciter praescribamus 31 . Ea sic habet, corpus et sanguinem Christi vere esse praesentia in caena et distribui vescentibus 32 . Non vult hic 33 ullas moveri turbas nec feret, ut alius alium hoc nomine conviciis insectetur, sed singuli veritatem simplici sua facie contuendam exhibeant.»

Vos orate pertinaciter, optimi viri, ut cum multo fructu 34 currat verbum dei 35 .

Iuditia de tractandis haereticis remitto 36 . Si reliquam partem de locis divinitatis Christi 37 expectas, fac, sciam. Alioqui manebit apud me.

m hac scilicet am Rande nachgetragen.
24 Ein hölzerner Feuerhaken zum Schüren des Feuers (SI I 544; Grimm IX 2033f) als Bezeichnung eines Widerspruchs.
25 Zu Luthers Abendmahlslehre s. Ernst Sommerlath, in: RGG I 34-37, bes. 36, und Joachim Staedtke, in: TRE I 110-113.
26 Pellikans.
27 ch(e)irographo; d. h. durch die geschriebene Übereinkunft [Württemberger Konkordie] vom 2. August 1534 zwischen Blarer und Schnepf.
28 Herzog Ulrich von Württemberg.
29 Ambrosius Blarers Brief [an Zwick] ist nur in den hier von Zwick mitgeteilten Auszügen teilweise erhalten (Z. 46-48. 53-59; Blarer BW I 539).
30 Claude d'Aliod (von Savoyen).
31 Nicht die «dunkle» Württemberger Konkordie, sondern das Augsburgische Bekenntnis (vgl. oben S. 277, Anm. 17) wurde durch Vermittlung Jakob Sturms bei Philipp von Hessen und Ulrich von Württemberg Lehrgrundlage in Württemberg,
s. Blarer BW I 529f; PC II 228f; Brecht, Blarer in Schwaben 157.
32 Confessio Augustana, Artikel 10 «De coena domini»: «De coena domini docent, quod corpus et sanguis Christi vere adsint et distribuantur vescentibus in coena domini; et improbant secus docentes.» (BSLK 64, vgl. die Apologie der Konfession, ebenda 247f).
33 Herzog Ulrich von Württemberg.
34 Joh 15, 8.
35 2 Thess 3, 1.
36 Welche Unterlagen Bullinger, einer Bitte Zwicks folgend (s. oben S. 281, 76f), gesandt hatte, ließ sich nicht ermitteln. Vielleicht war es eine Abschrift seines Briefes an Berchtold Haller vom 4. Juni 1532 (HBBW II, Nr. 102) mit den Ratschlägen zur Bekämpfung der Täufer, vielleicht eine Teilkopie des in der folgenden Anm. genannten Vortrags, welcher eine Übersicht über (anti)trinitarische Irrlehren (f. 7r.-10r.), aber keine Ratschläge zu ihrer Bekämpfung enthält.
37 Am Felix- und Regula-Tag (11. September)


Briefe_Vol_04_0309arpa

Calamum haebraicum conor parare, qualem vellet Leo 38 , sed non succedit. Temptabo autem magis ac magis 39 . 10

|| Wernherum 40 salutabis mihi, tu Pellicane, quam officiosissime. Hortare tamen interim optimum amicum, ne si quid peccavit Mötelinus 41 me , culpae insimulet, quasi mihi impurae facetiae displiceant, impuriora vero non item. Dolet mihi certe, si quid ab illo, scilicet Mötelino n , gestum est, cuius non potest honestissimam rationem reddere. Ego vero rationem non reddam. In hac enim causa non me habuit authorem neque consultorem.

Theodorum 42 , sanctissimum minimeque superciliosum pectus, diutissime nobis incolumen conservet Christus.

Valete in Christo cum omnibus familiis vestris, praecipue uxoribus 43 et liberis.

Parcite lituris 44 .

Audio te, Pellicanum, brevi profecturum Sanctogallum 45 . Ego paratus sum te eo loci convenire, si diem condixeris.

Datum Constantiae, 9. septembris 1534.

Io. Zvick.

n scilicet Mötelino am Rande nachgetragen.
1534 hielt Bullinger vor der Zürcher Pfarrerschaft den Vortrag «Assertio utriusque in Christo naturae», veröffentlicht im Oktober (HBBibl I 62 und HBD 24, 5f), der gemäß seiner Werkbibliographie (zitiert bei HBBibl I 62) gegen Claude d'Aliod gerichtet war. Mit Fast 57 darf man annehmen, daß Zwick Teile daraus - wahrscheinlich den Abschnitt «Christus verus deus est» (f. 21v.-28r.) oder wenigstens diesbezügliche Bibel- und Kirchenväterstellen und dazu vielleicht die in Anm. 36 erwähnten Seiten - im voraus erhalten hat.
38 Von Leo Jud ist aus dieser Zeit kein Brief an Johannes Zwick erhalten.
39 Am 4. Oktober endlich kann Zwick einige erste für das Schreiben des Hebräischen geeignete Schreibrohre an Leo Jud senden. Er schreibt diesem zu Beginn seines langen, Blarers Konkordie verteidigenden Briefes (Zürich StA, E II 346, 236-239. 235. 235a): «... Nec ego oblitus sum pollicitationis meae, observandissime Leo. Inque consilium adhibui Thomam Blaurerum et Lopadium, utrosque haebraicarum literarum pictores, sed nulla arte hactenus tales pennas potui conficere, quae atramento ita imperarent, ne aut sequeretur tardius, aut praecurreret quam velles citius. Quas ergo petis arundines mitto paucas plures missurus, ubi ad rem aptae videbuntur.»
40 Sicher Werner Steiner, der im Oktober 1533 mit Bullinger, Pellikan und Utinger in Konstanz war, s. HBD 23, 15-17.
41 Ob der Konstanzer Kaufmann Heinrich Mötteli (Blarer BW I 333; Vögeli, Schriften II/II 1244, Anm. 893; J[ulius] Kindler von Knobloch und O[thmar] Freiherr von Stotzingen, Oberbadisches Geschlechterbuch, Bd. III, Heidelberg 1919, S. 110), oder ob vielleicht Beat Rudolf vom Rappenstein, genannt Mötteli (Blarer BW I 332; Kindler von Knobloch, aaO, S. 109) oder der uneheliche Sproß dieses Geschlechts, Martin Mötteli, evangelisch gesinnter Helfer in Sulgen (Kt. Thurgau), ab 1536 Pfarrer in Weinfelden (Kt. Thurgau) und Dekan des Frauenfelder Kapitels (Sulzberger 76. 181f; Kindler von Knobloch, aaO, S. 107) gemeint ist, läßt sich nicht mehr entscheiden, da über die hier erwähnte Angelegenheit nichts weiteres bekannt ist.
42 Theodor Bibliander.
43 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler, und Anna Pellikan, geb. Fries.
44 Vgl. unten S. 372, 20f mit Anm. 14-16.
45 Pellikan hatte auf Bitten Froschauers ein ausführliches Register zu Vadians «Epitome» ausgearbeitet, wie er diesem am 1. September 1534 mitteilte (Vadian BW V 187; vgl. ferner oben S. 282, Anm. 77). Nicht bekannt ist, ob Pellikan in diesem Zusammenhang eine Reise nach St. Gallen beabsichtigte und ob er tatsächlich hinfuhr.