Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[375]

[Joachim Vadian] an
[Bullinger]
[St. Gallen,
kurz vor 18. Mai] 1534

Abschrift a : Zürich ZB, Ms F 81, 336r.-337r. Gedruckt: Corr. des réformateurs III 183-186 4 ; Vadian BW V 158-160 5

Der französische Gesandte [Guillaume du Bellay]ist reformfreundlich und hat von seinem Gespräch mit Papst [Clemens VII.]in Marseille berichtet, daß der Papst die Messe, an der ihm etliches mißfalle, nicht

9 Die Frau des Großmünster-Chorherrn Wyß wird in den Akten zur Synode vom 19. Mai 1528 als unaufrichtige, Uneinigkeit stiftende, hoffärtige und in allen Dingen maßlose Person kritisiert (AZürcherRef 1414, S. 621f). Weiteres ist nicht bekannt.
10 Welches Mitglied der Zürcher Familie Sprüngli gemeint ist, läßt sich nicht ausfindig machen.
11 Unbekannt.
12 Geßner hatte zahlreiche Geschwister, die zum Teil früh (in unbekanntem Jahr) starben. Sichere Angaben sind nicht möglich.
13 Konrad Geßners Onkel, Andreas Geßner, 1482-1568, Buchdrucker, kam von Solothurn nach Zürich, dessen Bürgerrecht er 1504 erhielt. In der Schlacht bei Kappel 1531 entging er schwer verwundet nur knapp dem Tod. Als Zunftmeister zur Saffran gehörte er 1532-1539 und nochmals 1542-1567 dem Kleinen Rat an. - Lit.: Schnyder, Ratslisten 577; Hans Fischer, Conrad Gessner 1516-1565, Zürich 1966. - Njbl. auf das Jahr 1966 als 168. Stück von der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich hg., S. 11f; HBLS III 498.
a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger. Die Abschrift ist von einem unbekannten, zeitgenössischen Schreiber, wahrscheinlich (von der Einordnung her) aus der Umgebung des Myconius, aber nicht identisch mit der in HBBW II 119, Anm. a, erwähnten Hand. Die letzte Zeile, die Jahrzahl und die Korrektur b sind mit dünnerer Feder und dunklerer Tinte von derselben Hand geschrieben und nicht von Myconius selbst, wie Vadian BW und Johann Jakob Simler (Zürich ZB, Ms S 35, 150) vermuten. Möglicherweise hatte Bullinger das (heute nicht mehr erhaltene) Original entsprechend
der Aufforderung (S. 177, 67) an Myconius gesandt, der den Brief abschreiben ließ.
1 Die Ankündigung der baldigen Fertigstellung der Epitome (unten S. 177, 69) weist Vadian als Verfasser dieses Briefes aus; vgl. auch Anm. 32.
2 Empfänger dieses Briefes ist Bullinger, weil er ihn in zwei Schreiben (s. die folgende Anmerkung) erwähnt und weil er sich am eingehendsten um die Fortführung und Drucklegung der Epitome gekümmert hat, s. oben S. 39, Anm. 37 (mit Verweisen).
3 Die genauere Datierung ergibt sich aus der Reise Guillaume du Bellays von der Badener Tagsatzung vom 5. Mai 1534 nach München, wo er am 22. Mai anlangte (s. Bourrilly, Guillaume du Bellay 169f) sowie aus den Erwähnungen dieses Briefes in den Briefen Bullingers an Myconius vom 18. Mai (unten S. 180, 52) und an Vadian vom 21. Mai (unten S. 183, 2f; vgl. auch hier Anm. 7) sowie aus des Myconius Antwort vom 20. Mai (unten S. 182, 38f).
4 Als Brief des [Oswald Myconius an Joachim Vadian], datiert [gegen Ende Mai] 1534. Die Simlersche Sammlung (Zürich ZB, Ms S 35. 150) hält dieses Stück für einen Brief des Myconius an (vermutlich) Bullinger, ohne Datumshinweise eingeordnet zwischen Briefen vom 18. Mai 1534. Die ihnen folgende Literatur (Bourrilly, Guillaume du Bellay 176; Bouvier 198; Pollet, Bucer II 491) erwähnt für diese Zeit ein Gespräch du Bellays mit Myconius, statt richtig mit Vadian. Daß du Bellay im Mai 1534 nicht in Basel war, geht auch aus dem Brief von Myconius an Bullinger vom 20. Mai 1534 hervor (unten S. 82, 28).
5 Datiert auf [17. März-Anfang Mai] 1534.


Briefe_Vol_04_0175arpa

abschaffen, aber älterm Ritus anpassen könne. Über die Privatmesse, welche Vadian für einen Greuel hält, sei nicht diskutiert worden. Ein Konzil gestatte der «lichtscheue» Papst höchstens in Italien. An der Zusammenkunft [in Marseille]habe der Papst dem französischen König [Franz I.]einen Kriegszug zur Zerschlagung der Zwinglianer und Lutheraner vorgeschlagen. Der König habe dies abgelehnt, werde aber die Entscheide eines freien Konzils schützen. Frankreich ist mit Hessen und Sachsen verbündet, und auch evangelische Städte sind mit seiner Politik einverstanden. Niemand fürchtet eine Verschwörung gegen die Evangelischen. Zu Recht befürchtet der Papst seinen Sturz, wenn eine Synode frei nach der Wahrheit entscheiden könnte. Fügt eine Schrift über die Begegnung von Marseille bei. Treuen Freunden darf der Brief mitgeteilt werden. Die Epitome wird bald abgeschlossen sein.

S. Orator ille Gallicus 6 , quo de ante ad te scripsi 7 homo est eximie , doctus, fautor puritatis christianismi, sed qui tamen moderatione aliqua restaurari veterem et dignam apostolica gravitate professionem religionis cuperet. Nam curari morbum tot saeculis invectum orbi et qui corpus ecclesiae velut lepra quaedam, ut aiebat, occupavit, non nisi lente et cum moderatione appositis malagmatis posse existimabat 8 .

Locutum sese cum ipso pontifice 9 aiebat Massiliae 10 (fuit enim continuo biennio orator et legatus sui regis 11 nomine in pontificis aula 12 , ut plane mores romanenses ad unguem didicerit) ac multa de concilio, concordia ecclesiastica deque abrogandis quibusdam, quae parum circumspecte longus abusus invexit. Papam aiebat fateri in missa esse, quod displiceat; ideo commode eam haud abrogari quidem, sed limari et accommodam veteri usui adeoque meliorem reddi posse dixisse. Ego quaerebam, num de privata missa cum papa egerit, quam constet nil aliud esse quam foedum et ad lucrum institutum abusum dominicae coenae 13 . Aiebat in genere de missa disputatum esse neque hoc animo pontificem videri, qui sit abrogationem admissurus, sed ut alio ritu peragatur, permissurus. Miser enim videt 14 , quantum huic debeat, cui et opes et regnum acceptum refert. Sed quia non habet, quo defendat confessum errorem, fuco interim pergit vulpinari, ut daturus quaedam videatur, quaedam non permissurus, quasi vero ex eius nutu ac non potius scripturarum et fidei praescripto de illa abominatione 15 censendum sit. De concilio adeo se difficilem praebuit, ut, nisi in Italia suisque aut caesaris urbium aliqua celebrandum recipiatur, nullo pacto consensurus sit 16 . Qua re nimirum, quid de se suisque partibus sibi polliceatur, si ad lucem illam

6 Guillaume du Bellay.
7 Dieser nicht mehr erhaltene Brief Vadians dürfte wohl Anfang Mai geschrieben worden sein im Zusammenhang mit du Bellays Reise von München (welches er in der Nacht vom 27. auf den 28. April verließ) an die Tagsatzung in Baden vom 5. Mai 1534, s. Bourrilly, Guillaume du Bellay 169.
8 Diese Beurteilung du Bellays ist zitiert und das Folgende knapp zusammengefaßt bei Bourrilly 176; Seidel 14f. 126.
9 Clemens VII.
10 Bei der Begegnung von Papst Clemens VII. und König Franz I. in Marseille im Oktober und November 1533 war du Bellay zugegen, s. Bourrilly, Guillaume du Bellay 150. 174.
11 Franz I.
12 Du Bellay war 1526 und 1527 mehrmals längere Zeit in Rom, s. Bourrilly, Guillaume du Bellay 17-46.
13 Gleiche Urteile über die Privatmesse finden sich auch in den unten S. 179, Anm. 20 und S. 183, Anm. 7 erwähnten Gutachten, vgl. Seidel 23f. 43. 84.
14 Auf den Papst bezogene Bemerkung Vadians.
15 Gemeint ist die Privatmesse, vgl. oben Z. 13-15.
16 Clemens VII., der sich gegenüber Karl V. und Ferdinand I. konzilsfreundlich gab, erreichte mit diesen Bedingungen die Verschiebung des Konzils, s. Müller 250f. 259f; Pastor IV/2, 582-584.


Briefe_Vol_04_0176arpa

doctrinae apostolicae sit prodeundum et ea arbitrante definiendum, palam indicavit 17 . Lucifuga enim est pessime conscius sibi 18 . 336v.

|| Sed audi mirum: Regem primo statim congressu adortus deliberandum proposuit 19 , num paratis viribus, conscribendo milite, paranda expeditione, caesare et selectis piisque Germaniae principibus adiuvantibus Zwingliani Lutheranique opprimendi veniant, quo exempli atrocitate territi reliqui ad obedientiam romanae ecclesiae festinent et retineri religio vera vetusque possit. Nec obscure significavit ad hoc se multorum auxiliis accinctum, modo Gallus suam operam non detrectarit 20 . Ibi a Gallo responsum est non videri sibi e re pietatis aut concordiae religionis futurum, ut - quoniam e nata nuper dissensione articulorum aliquot locorumque scripturae et Zwingliani et Lutherani scripturam appellent et clamitent, nihil se magis cupere, quam ut scriptura iudice summa litis decidatur - ab hoc medio (sic aiebat ille 21 ) ad arma aut vim ullam capescendam declinare 22 . Hac enim re suspecta, dixit rex, eorum religio fieret, qui non scripturis, sed armis suam fidem tueri pergerent. Ea de re optimum factum sibi videri, ut papa libero neque ulla suspicione odibili concilio primum, quod nostrae fidei et catholicae ecclesiae consonum sit, optimorum et doctissimorum consensu excutiat et decernat 23 . Ubi id factum sit et plane iam constet, quid ceu pium et consonum ecclesiae in tantis dissensionum iurgiis synodus legitime congregata receperit, tum demum paratum se fore ad tuendum, quod hoc modo receptum decretumque extiterit, sed et ad coercendum rebelles pari studio sese nullis sumptibus parsurum.

Id papa responsum haud lubens accepit, et aliquorum suggestione ita actum negocium est, ut de rege persuadendo irritandoque multum ille spei, quanquam frustra, concoeperit. Sed immobilis ille perstitit. Quod qua causa et quorum adhibitis consiliis factum sit, iam primum liquet, quum Gallum videmus Hesso 24 et Saxoni 25 tantopere foederatum 26 . Praeterea sic attemperatum negocium, ut conscias etiam urbes, qui [!] sunt a Christo 27 rerum omnium , esse nec abhorrere a Galli conatibus vero simile putem. Tantum abest,

17 Wohl ein erläuternder Zusatz Vadians, kaum die Wiedergabe einer Aussage du Bellays.
18 Clemens VII. erschien seinen Zeitgenossen als wankelmütig und unentschlossen, s. Pastor IV/2, 545-547.
19 Clemens VII. zu Franz I. beim ersten Gespräch in Marseille Mitte Oktober 1533, das wie alle andern während des dortigen Aufenthaltes (bis zum 12. November) streng geheim geführt wurde (s. Pastor IV/2, 479-482). Was du Bellay hierüber Vadian (und zuvor den Zürcher Theologen, s. S. 179, 27-31 und 183, 2-4) weitergibt, hat er vom König und unter Umständen auch vom Papst (s. oben Z. 7) hinterher erfahren und hier so gefärbt, um damit seiner diplomatischen Mission zu nützen.
20 Dieser päpstliche Vorschlag ist sonst nicht
bezeugt (vgl. auch die vorangehende Anm.).
21 König Franz I.
22 Der Anakoluth (non videri sibi ... declinare) wird in Corr. des réformateurs III 184 durch «declinare[tur]» gemildert.
23 Franz I. zeigte sich nur zweitweise und gegenüber Protestanten konzilsfreundlich; er war sonst ein entschiedener Gegner, s. Seidel, 12f. 73. 75f. 143-145. 171; Pastor IV/2, 583.
24 Landgraf Philipp von Hessen.
25 Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige von Sachsen.
26 Anspielung auf den Vertrag von Bar-le-Duc zwischen Franz I. und Philipp von Hessen.
27 Gemeint sind evangelische Städte Deutschlands


Briefe_Vol_04_0177arpa

ut quisquam admodum timeat in nos conspiratum aut contra religionem nostram illos hanc telam esse orsos, quanquam nemo in re tanta, quid liquido animis principum insideat, potest depraehendere. Certum tamen nihil papae molestius esse, quam quod timet de gradu sese repente iri praecipitatum, si ulli synodo 337r. || libertas fiat ex vero decernendi. Novit enim quibus artibus res suae creverint, nec habet pauper, quo sese defendat, si armis et factionibus cauponari infelix aliquod bellum non liceat.

Haec habui, quae ex maximis 28 illius viri propemodum ore concepta ad te scriberem. Quibus Massiliensem illum triumphum 29 coniunxi, quo te vel ocupatissimum oblectarem etiam spectro cathedra Petri digno. O tempora, o mores! 30 Sed habe persuasum tibi papae apud Massiliam egregia data verba esse neque ulli seni magis ulla in fabula illusum.

Vale et, si lubet, amicis isthaec concredito, sed fidis. Omnia enim Coricaeis b plena 31 .

Epitomen perducam ad finem brevi 32 favente domino.

Anno 1534.