[3075]
Autograph: Zürich StA, E II 360, 437 (Siegelspur) Ungedruckt
[1]Frey hätte schon längst geschrieben, wenn er nicht auf Bullingers große Arbeitslast hätte
Rücksicht nehmen wollen. Da aber weder zu erwarten noch zu erhoffen ist, dass Bullinger
irgendwann nichts mehr zu tun haben würde, und da zudem eine Frage Frey keine Ruhe mehr
lässt, bittet er Bullinger, sich doch die Zeit dafür zu nehmen, zumal dieser dies ja auch dann
tun und ihm vermutlich noch mehr Zeit widmen würde, wenn beide sich darüber unterhielten.
- [2] Hier in Kürze die Angelegenheit: Als Frey im Zuge seiner Arbeit an seinen "Loci
communes" Genesis, Kapitel 29, durchging, fing er an, über die Ehen Jakobs nachzudenken
und sich zu fragen, ob Jakob mit Recht (zumal das [später] von der Heiligen Schrift überlieferte
Gesetz bereits in den Herzen der [Patriarchen, denen auch Jakob angehörte]eingeprägt
war) seine Cousinen Lea und Rachel, die Töchter seines Onkels Laban, heiratete oder nicht.
So zog er Leviticus 18 und Bullingers Abhandlung "Der christlich eestand" heran. Die erhoffte
Antwort blieb aber aus, und er wurde umso unsicherer. Denn sowohl Leviticus als auch
der sich darauf beziehende Bullinger verbieten die Ehe mit einer Nichte der [verstorbenen]
Frau, wogegen Jakobs Ehe (nämlich die mit einer Cousine) nicht untersagt wird. Frey versuchte
lange herauszufinden, ob eine solche Ehe vielleicht indirekt verboten würde, allerdings
erfolglos (auch die Kollegen konnten ihm dabei nicht weiterhelfen). -[3]Als er diese Verwandtschaftsgrade
vergleichend gegenüberstellte, um zu erforschen, ob vielleicht das Verbot,
seine Nichte zu heiraten, sich durch eine engere Blutsverwandtschaft erklären würde, ais dies
der Fall bei einer Ehe mit einer Cousine ist, gelangte er zu keiner Lösung, zumal im ersten
Fall [nur]eine Verwandtschaft vorliegt, im zweiten Fall aber eine Blutsverwandtschaft, die ja
eine noch stärkere Verbindung darstellt. Und vergleicht man die beiden Verwandtschaftsgrade
miteinander, sind diese äquivalent: Im ersten Fall läuft die Verwandtschaft 1. durch die Ehefrau,
2. durch deren Schwester und 3. durch deren Tochter; in! zweiten Fall 1. durch die
Mutter oder den Vater, 2. durch deren Bruder [oder Schwester] und 3. durch dessen Tochter
[oder Sohn]. Im ersten Fall ist das Verwandtschaftsverhältnis absteigend, wenn auch nicht in
direkter Linie; im zweiten Fall handelt es sich um eine sogenannte Seitenverwandtschaft.
-[4]Da der Heilige Geist zweifelsohne die erforderlichen Ehegesetze durch Moses überlieferte
(sei es explizit oder so, dass diese leicht abzuleiten wären) und dabei nichts Wichtiges
vergessen haben kann, ist Frey nur deshalb ratios, weil er herausfinden will, wie dieses
Problem zu lösen ist. Allerdings möchte er in Zusammenhang mit dieser vielleicht nebensächlichen
Frage weder jemandem lästig fallen noch auf eine Antwort verzichten. Bullinger möge
ihm gelegentlich seine Meinung dazu mitteilen. Denn auch wenn Frey genau weiß, dass diese
Frage Bullinger lächerlich erscheinen wird, stört es ihn nicht, deswegen ausgelacht zu wer-Briefe_Vol_20-658 arpa
den, solange er aufgeklärt wird! -[5]Grüße, auch von Freys Frau [...] und von allen Freunden.
- [6] [P.S.:]Frey hat nun als Kostgänger den Sohn [...] von Heinrich Kammerer, der
früher Vogt von Lenzburg war und jetzt Vogt im benachbarten Nidau ist. Er erinnert sich noch
daran, dass, als er noch bei Bullinger wohnte, dieser den Vogt öfters einlud. Letzterer lässt
auch herzlich grüßen.
Salutem a domino. Dudum, mi pater, ad te scripturus eram, quae nunc scribo, nisi semper mihi tuorum negociorum sarcina venisset ante oculos. Nunc, quoniam illorum finem nec video, nec spero, nec interim cesset ardor sciendi eius, quod quaeram, precor, ut animo benevolo attendas ac tantisper a tuis teipsum negociis distrahas, donec, quod rogo, me docueris, siquidem haud invitus id faceres, si praesens te, et fortassis pluribus, alloquerer.
Paucis accipe: Quum legerem et in locos communes 1 digererem caput Geneseos 29., in Jacobi connubia incidens mecum coepi cogitare (quum illi 2 , quam scripturae tradunt, legem cordibus habuerint insculptam) a , rectene an secus egerit Jacob, quod filias 3 patrui 4 sui duxit. Contuli Levit. 18. 5 et ea, quae in libello de matrimonio tu edidisti, 6 et quo magis me explicitum in sperabam, hoc magis implicitus subinde reddebar. Habet enim Leviticus sicut et tu ex illo: "Ne ducat vel habeat vir uxoris sue sororis filiam"7 ; verum quod Jacob fecit, non inhibetur (ut scilicet vir ducat vel patrui vel matertera vel etiam avunculi sui filiam). Quaesivi diu, si fortasse (ut loquuntur) implicite ista prohibentur, sed nec ego inveni, nec fratres mihi potuerunt indicare.
Hinc ego gradus istos sibi invicem opponens considerare volui, an fortassis prior ille ("Ne ducat vir uxoris suae sororis filiam") propius attingeret
Briefe_Vol_20-659 | arpa |
---|
consanguinitatem quam hic: "Ne vir coniungat sibi patrui sui filiam."8 Non tamen ullo modo id assequor, narn prior ille est affinitatis, alter vero consanguinitatis, quae meo iudicio stringit arctius. Deinde si utrunque metiaris, aequo spacio virum circumstant: In illo est 1) uxor, 2) uxoris soror, 3) istius sororis filia; in hoc 1) mater vel pater, 2) huius frater, 3) fratris istius filia. Quo accedit, quod b primus ille gradus est in linea descendente, neque tamen directa, secundus autem lineae collateralis est (sic enim loquuntur) c .
lam cum non dubitem divinum spiritum per Mosem leges coniugii necessarias plene tradidisse (sive verbis apertis, sive ita, ut ex uno vel pluribus caetera facile per se sequantur), neque quicquam oblitum esse, quod necessarium sit, nihil aliud quam haereo et, quomodo ista explicari debeant, circumspecto, nec aliis libenter hac (ut fortasse est) frivola quaestione molestus nec etiam libenter solutionis ignarus. Tu, si vacat, tuam super hac re mihi sententiam communica, et quamvis non dubitem tibi ridiculam quaestiunculam fore, non tamen rideri gravabor, dummodo erudiri contingat. 9
Salutat te tuosque mea fidelissima, 10 necnon amici pariter omnes. Saluta nomine meo tuos. Vale felix. Biellnis, idibus d novembris e 1547. 11
Totus ex animo tuus To. Leopoldus Fry. f |
Abo nunc filium Heinrychi Kammerarii 12 , praefecti quondam in arce Lentzburg, nunc in vicinia nostra Nydow, quem (curn apud te essern 13 ) saepius te invitasse memini. Is 14 te plurimum salvere iubet.
Briefe_Vol_20-660 | arpa |
---|
[Adresse auf der Rückseite:] Piissimo doctissimoque viro d. Heinrycho Bullingero, Tigurinae ecclesiæ vigilantissimo pastori, patri suo summe observando. Zürych.