[3071]
Autograph: Zürich StA, E II 336a, 280 (neu: 295)(Siegelspur) Zusammenfassung: Henrich, Myconius BW 1001f, Nr. 1117
[1]Myconius schätzte die Konstanzer anders ein, bis Bullinger ihn über die erfolglosen Bemühungen
der Zürcher aufklärte, was ihn nun dazu veranlasst, die ganze Angelegenheit Gott
anzuvertrauen. Er kann nicht begreifen, warum die Konstanzer so lange einer Versöhnung [mit
Kaiser Karl V.] aus dem Weg gegangen sind, wenn sie im Reich bleiben wollen! Gewiss
wollten sie ihrem Namen bei den Schwaben gerecht werden, weil sie als standhaft gelten
wollten. Einige [Konstanzer], die zur Basler [Martini]messe kamen, erzählten, wie die Fünf
Orte ein Mandat erließen, mit dem den Thurgauern verboten wurde, den Konstanzern zu Hilfe
zu eilen, außer im Falle eines Brandes. Das entspricht doch nicht den Gepflogenheiten der
Eidgenossen! - [2] Dass die Zürcher den Fünf Orten allzu ergeben sind, ist schon lange
unbestritten! Myconius könnte von Zürchern berichten, die ihm erklärten, dass sie einen Feldzug
der Ihren gegen diese nie zulassen würden, weil die fünf Niederlagen, die die Zürcher
gegen sie einstecken mussten, gezeigt hätten, dass das Glück nicht auf ihrer Seite stehe. Daher
müsse man vielmehr auf den Erhalt der Freundschaft mit den Innerschweizern achten. Doch
darf Bullinger weder diese noch die in seinem letzten Brief [Nr. 3057, 11-15] durch ein [anBriefe_Vol_20-647 arpa
ihn gerichtetes] Schreiben veranlasste Äußerung als Ausdruck eines etwaigen Missfallens
auffassen, zumal der Zusammenhalt zwischen Nachbarn bzw. Verbündeten begrüßenswert ist.
Myconius wollte beides dem Freunde Bullinger gegenüber lediglich nebenbei erwähnt haben.
Da aber dieser ihn nun liber die tapfere Haltung der Zürcher aufgeklärt hat, wird er nichts
mehr dazu sagen. Gott erhalte und stärke jene Gesinnung zum Ruhme seines Namens! Weil die
Eidgenossen Angriffen von allen Seiten her ausgesetzt sind, bedarf es nämlich mehr als je
solcher mutigen, standhaften und gottesfürchtigen Männer! Den Eidgenossen hat es nur allzu
lange an derartigen Menschen gefehlt, was wiederum viel Unheil mit sich brachte, sich jedoch
dadurch erklärt, dass Gott dieser Welt solche Männer zu entziehen pflegt, wenn er vorhat, das
Volk zu strafen. Umso inständiger muss man also heute um fromme, tapfere Männer beten,
sonst ist es um die Eidgenossen geschehen! -[3] Über die Frage, ob Bündnisse [init fremden
Fürsten eingegangen werden dürfen oder nicht], kann Myconius nichts sagen. Wenn die Eidgenossen
sich nicht mit anderen verbünden, sind sie verloren, es sei denn, es werde ihnen
erneut eine vermehrte Gottesfurcht zuteil! Doch auch wenn sie sich anderen Mächten anschließen,
sind sie der Vernichtung nicht weniger ausgesetzt. Was also tun? Sich dem Herrn
anvertrauen, denn dies ist am sichersten. Was aber, wenn alle anderen Orte, allen voraus die
Nachbarn von Zürich, ein Abkommen mit König Heinrich II. von Frankreich schließen? Können
dann die Zürcher dieses im Alleingang ausschlagen, ohne sich dadurch die anderen Orte
zu Feinden zu machen? Und wenn man schon jeglichen Bund ablehnt, warum dann nicht auch
den Bund zwischen den Eidgenossen, zumal er so unangemessen ist? -[4]Es schmerzt Myconius,
dass Bullinger ihm mit einem Abbruch der Korrespondenz droht, falls er etwas Vertrauliches
nach Straßburg berichten würde. Was für eine hässliche Unterstellung! Als wäre er
so leichtsinnig! An Martin Bucer, Kaspar Hedio, Petrus Dasypodius, Theobald Nigri und an
andere sendet er nur Nachrichten, die bereits in der Öffentlichkeit kursieren. Den Straßburgern
verdankt er nämlich viele Informationen sowohl zum Schmalkaldischen Krieg als auch zu
Frankreich, England und Schottland. Demnach antwortet auch er mit entsprechend inhaltsvollen
Briefen. Doch dass er ihnen dabei Geheimnisse mitteilen würde, die Bullinger ihm
anvertraut, könnte kein anständiger Mensch behaupten! Er weiß doch schon seit Langem, dass
einige Eidgenossen einen sehr schlechten Ruf in Straßburg haben. Nur in Briefen an Dasypodius,
der auch ein Eidgenosse ist, beklagt er sich ein- bis zweimal im Jahr über die Fünf
Orte und deren Komplizen, doch nicht ohne diesen zum Schweigen zu ermahnen. Nur im
letzten Fall also könnte er sich schuldig gemacht haben. Bullinger schreibt, er wisse, dass
Myconius öfters an Bucer schreibe. Das stimmt. Doch die Anschuldigung, er würde diesem
Inhalte aus Bullingers Briefen übermitteln, kann er nicht hinnehmen! Was denkt sich Bullinger
dabei? Myconius weiß doch auch, dass es Deutsche gibt, die den Eidgenossen nicht wohlgesinnt
sind. Kürzlich berichtete ein junger Schweizer [...] aus Straßburg, dass es dort Menschen
gebe, die sich über einen Angriff des Kaisers auf die Eidgenossen sehr freuen würden. Soll er
etwa solchen Leuten heimliche Angelegenheiten verraten? Wenn Bullinger ihn weiterhin für
unzuverlässig hält, wäre ihm die Einstellung des Briefwechsels lieber! Möge Gott ihr gegenseitiges
Verhältnis bessern! -[5]Seltsam, dass Bullinger nichts über das Konzil schreibt, mit
dem man nichts Gutes vorhat. Es soll in der Tat schon fast beschlossene Sache sein, dass alle
sich den dort gefassten Entscheidungen unterwerfen müssen. Myconius könnte mehr darüber
berichten, aber es ist schon spät, da er gegen seine Gewohnheit nach dem Abendessen
schreibt. -[6]Grüße, auch an Rudolf Gwalther.
S. Equidem aliter senseram de Constantia, 1 verum persuasisti, 2 rem omnem
domino permittam, postquam intelligo, quam frustra cum eis actum est hactenus.
Sed illud miror tarnen: Dum volunt esse imperii, 3 quare tamdiu recusarintBriefe_Vol_20-648 arpa
pacem? Nimirum, ut tantillus populus nornen sibi faceret inter Suevos
constantiae dicereturque esse, quod audit. Qui ad nundinas 4 venerunt huc,
queri narrantur de Quinquepagicis 5 , quod mandatum miserint ad Durgeanos,
ne subveniant Constantiensibus, qualiscunque necessitas incidat, nisi sit incendium:
6 Tum enim possint adcurrere situlis absque armis. Mirabile mandatum,
si verum illi narrant, et contra morem Helveticum!
Porro devotos vos esse nimium Quinquepagicis 7 iampridem constitit: Novi ex vobis, qui coram rne aliquando dixerunt se in perpetuum non concessuros, ut Tigurini contra illos aliquid armati tentent; videre nanque post quinque congressus infelices 8 fortunam a se nunquam staturam; sic igitur agendum cum eis, ut in amicicia persistatur utrinque. Sed ego neque illud neque hoc eo animo dico, tanquam consilium displiceat (vicini enim, ne dicam foederati, debent inter se arctissime cohaerere) a , sed permotus ex literis huc perscriptis 9 ad amicum sic effutivi potius quam loquutus sim. 10 Quiesco praeterea, mihi crede, melius, ubi animos tum fortes tum christianos in tuis esse praedicas."11 Orabimus dominum, ut ita perdurare benigne concedat, imo ut, quod dedit, deinceps foveat et augeat in immensum ad suam gloriam. Video namque, ut opus sit vins hodie cordatis. Impetimur undique; et qui fieri possibile, ut perduremus, nisi per tales, ut quibus est robur animi et cognitio dei et Christi. Huiusmodi nanque deficientibus experti sumus iam aliquanto tempore, quae calamitates ingruant. Et solet certe dominus eripere 12 tales, dum calamitatibus obprimere populum intendit. Orandum est itaque et devotius et crebrius deinceps pro piis ac fortibus, vel periimus.
De foederationibus 13 non est, quod dicam. Si manebimus soli, de nobis actum est, nisi pietas reddatur in nobis auctior. Si iungemus nos aliis, fieri potest, ut itidem actum sit. Utrum igitur eligendum? Nimirum, quod tutius:
Briefe_Vol_20-649 | arpa |
---|
Adhaerere nanque domino bonum est. Quid vero, si reliqui, inprimis autem vicini vestri, foedus cum Gallo percusserint et vos recusabitis? Annon habituri estis illos pro hostibus? Aut dum foedera omnia reiicimus, quid non et nostrum, 14 postquam est tam b inaequale 15 ? Hae itaque sunt causae, cur nesciam, quid sit dicendum. Sed de his satis.
Unum dolet, quod minaris nihil te scripturum amplius, 16 siquid mysteriorum mittam Argentinam, etc., quasi ego sim tam vanus, ut scribam non scribenda! Vere tu mihi inuris maculam satis turpem. Scribo ad Bucerum et ipse contra ad me. Scribo ad Hedionem, 17 ad Dasypodium, 18 ad Theobaldum Nigri, 19 etc., sed ea, quae nunc sunt ante oculos. Ex Argentina habui usque huc pleraque, quae per totum hoc bellum acta sunt. quae in Gallia, in Anglia, in Scotia aguntur adhuc, inde sunt similiter. Atque illis respondeo, ut par est. Sed quod scribam mysteria, quae tu committis, id vero nemo bonus dicit! Scio enim, quam male sint 20 quidam Helvetii illic, atque id quidem ohm expertus sum. Ad Dasypodium 21 , ut Helvetium, aliquando misi de Quinquepagicis et eorum complicibus querelas, ita tamen ut contineret apud se (atque hoc quidem feci per annum semel atque iterum, non amplius !) c . In his si peccavi, peccatum ||280v. fateor. Aliud si impingeretur, vix ferrein ab his, qui tibi dixerunt! Ais enim aliunde habere te, quod ad Bucerum scribam frequenter. Hoc ut negare nob, ita ferre non possem, si quis diceret me scribere, quae conferuntur inter te et me. Quid putas? Et ego novi Germanos, et quidem tales, qui nobis favere vix possunt. Scripsit his diebus adulescens Helvetius 22 ex Argentina: Esse ibi, qui plus quam gaudeant, dum audiunt cesarem3 petiturum Helvetios. Ego in istos effunderem, quae apud nos d geruntur clam? Si scirem ergo, quod me male fidei hominem censeres, mallem silentium tuum quam malam de me suspicionem. Sed deus meliora 24 de utrisque nobis.
De concilio quod taces, miror. Adeo male instituta audio omnia: quae decernentur Tridenti, his reliquos stare oportebit, ita nunc propemodum conclusum. 25 Plura de his scriberem, si plus temporis superesset. Praeter morem enim hec post coenam. 26
Briefe_Vol_20-650 | arpa |
---|
Vale itaque in Christo feliciter cum Gvalthero. Basileae, 6. novembris anno 1547.
Tuus O. M. |
[Adresse darunter:] D. Heinricho Bullingero, viro doctissimo, ministro Christi optimo, fratri in domino venerando suo.