Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[232]

Gervasius Schuler an
Bullinger
Basel,
7. Juni 1533

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 38, 383. Siegelspur. -Ungedruckt

Sendet Bullinger das Versprochene zu und bittet ihn, seine, Schulers, Schulden bei einer Frau, die ihn bedrängt, zu bezahlen. Lobt die Freundschaft mit Bullnger wie auch ihre gemeinsam in Bremgarten verbrachte Zeit; die jetzt erlebten Gemeinheiten lassen die Erinnerung daran noch schöner erscheinen. Hofft auf Briefe von Bullinger, bis sich eine Möglichkeit zum Wiedersehen ergibt. Grüße.

a mihi am Rande nachgetragen.
2 Melchior Tilman aus Luzern war 1527 wegen seiner reformatorischen Einstellung aus Basel weggewiesen worden, erhielt noch im selben Jahr die Pfarrstelle von Jenaz (Kt. Graubünden), von der er 1530 vertrieben wurde. 1532 kehrte er nach Jenaz zurück, mußte es aber 1533 endgültig verlassen. Über Bern (s. Haller an Bullinger, 25. August 1533, unten S. 180, 55-58) ging er dann nach Ulm (s. Martin Frecht an Ambrosius Blarer, 24. September 1533, Blarer BW I 426). -Lit.: Brändly, Melchior Tilman, aaO, S. 437-443.
3 Bullinger war Tilman wohl an der Berner Disputation 1528 begegnet, an welcher dieser
als einziger Bündner Pfarrer teilnahm (s. ABernerRef 1465, S. 594. 1500).
4 Wohl, was Tilman im Zusammenhang mit seinem Weggang von Jenaz erlebte; im einzelnen nicht bekannt.
5 Küsnacht (Kt. Zürich).
6 Wohl Tilman.
7 Woher Kilchmeyer Tilman kannte, läßt sich nicht nachweisen.
8 Ungewiß, ob es sich auf eine bestimmte Gemeinde bezieht. Inwiefern Tilman den Küsnachtern seit zehn Jahren bekannt sein sollte, läßt sich jedenfalls nicht nachweisen.
a Mit einer Randbemerkung von J. H. Hottinger.


Briefe_Vol_03_0139arpa

Gratiam et pacem a domino per Iesum Christum.

Charissime frater, quod me missurum pollicebar 1 , mitto iam nunctii 2 nactus oportunitatem. Praesentium lator igitur te, plane meum inter mortales, quasi meo vinctum debito solvet. Ceterum, ut exponas, oro, ne me magis turbet huius mulieris 3 inpetus infaelix admodum 4 . Porro quod amicorum greek greek 5 attinet, nichil est, quod magis conqueror, quam quod tua peramoena familiaritate non datur uti vel per ullam occasionem. Habeo, mi Heinriche, quod animum cruciat, eoque magis, quo inpensius communem nostram recordor amiciciam. Maeroris huius causam iuvat non nichil apud te tranquille olim b vixisse, non quod me pristinae sortis unquam poenituerit, tecum, inquam, placidos transegisse dies, sed quod olim dulcia degustasse inter tot amara pocula 6 iam positum pene animi et corporis vires enervat. Dum tecum Bremgarti 7 essem, amici integritatem in te nusquam non sanam atque firmam experiebar, quae postquam animo meo radices iecerat, longius abire coactus [!] non parum aliena consuetis animae et corporis periculo experiri voluit deus, fortassis, ut utriusque comparatione docerer, quantum polleret sincerus animus dolique ignarus. Quo igitur magis aliorum in me fraude inpetor, eo magis pristinae familiaritatis, quid dicam, beatitudinis grandescit commemoratio. Quum igitur, charissime frater, nulla occasione fieri potest praesertim hac mea stante conditione, ut coram confabulemur, praecium opere te facturum puto, si placidis tuarum litterarum epicherematis aliquantisper Gervasium tuum suffulcias, donec data occasione olim coram animum solvisse licebit.

Vale, meae delitiae in domino. Uxorem tuam 8 de me semper bene meritam plurimum salvere iubeas una cum charissimis liberis. Tu interim ut hactenus Gervasium tuum solito amore prosequere. Iterum vale.

Datum septima die iunii anno sesquimillesimo tricesimo tertio 1533.

Gervasius tuus ex animo,

diaconus Basiliensis ecclesiae.

[Adresse auf der Rückseite:] Erudicione et pietate precellenti viro Heynricho Bullingero, preceptori meo in primis observando.

b olim am Rande nachgetragen.
1 Schulers frühere Briefe geben keinen Aufschluß über den Inhalt seines Versprechens. Wahrscheinlich handelt es sich um Geld, das er jemandem schuldete, s. Z. 3-5.
2 Unbekannt.
3 Unbekannt.
4 Von der Angelegenheit ist nichts Näheres
bekannt.
5 Vgl. u. a. 1Joh 1, 3.
6 Vgl. Mt 26, 39 par.
7 Bremgarten (Kt. Aargau), Bullingers Vaterstadt, wo er 1529-1531 mit Schuler zusammen als Pfarrer gewirkt hat, s. u. a. Blanke 117-130.
8 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.