Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[219]

Bullinger und
die Zürcher Pfarrer an
Martin Bucer
[Zürich],
8. Mai 1533

Abschrift Bullingers a : Zürich StA, E II 347, 43. Siegelspur. -Gedruckt: Barge II 594f

Im Namen seiner Kollegen dankt Bullinger für Bucers Besuch und die Mitarbeit an der kirchlichen Einigung. Der Brief Bucers an Jud [vom 23. Juni 1532]hatte unter den Mitbrüdern Befürchtungen geweckt, die Bucer jetzt mit seiner Rede beseitigen konnte. Daß Luther -wie Bucer sagt -derselben Meinung ist, wie die Zürcher, können sie angesichts von dessen Sendschreiben an die Frankfurter nicht einsehen. Man will sich aber um den Frieden bemühen und Luther nicht öffentlich verunglimpfen. Bucer soll diese Antwort im Guten aufnehmen und im übrigen darauf verzichten, eine für die Zürcher Kirche weniger passende Glaubensformel zu empfehlen.

Gratias ago tibi, doctissime Bucere, frater charissime, omnium fratrum nomine, quod fraterna charitate succensus nos inviseris 1 , erudieris et pro ecclesiae concordia tanta diligentia laboraveris.

Veneramur quoque spiritum Christi in te habitantem, et gratulamur, quod nobiscum sentias, id quod luculenter satis exposuisti. Proinde colimus te tanquam fratrem et praeceptorem in domino observandum.

b darunter von fremder Hand: Otelfingen unnd Popelßheym begerend eyn hilff irem predicanten. Ist gan Baden uff die jarrechnung gewisen worden 21 .
war 1526-1533 Mitglied des Kleinen Rates und wurde 1533 zum Landvogt von Regensberg gewählt, s. Die Zürcher Ratslisten 1225 bis 1798, hg. v. Staatsarchiv des Kantons Zürich, bearb. v. Werner Schnyder, Zürich 1962, S. 583; HBLS IV 265.
20 versehen (Grimm XII/I 2076f).
21 Im Abschied der Badener Jahrrechnungs-Tagsatzung vom 25. Juni 1533 (s. EA IV/1c 98-111) findet sich kein diesbezüglicher Passus. Der Gegenstand kam an späteren Tagsatzungen, offenbar am 1. Dezember 1533, am 15. Januar 1534 und am 10. Februar 1534 zur Sprache (s. EA IV/1c 264 bb. 268. 274 w.).
Auch die Zürcher Herbstsynode vom 21. Oktober 1533 mußte sich nochmals mit der Angelegenheit befassen (s. AZürcherRef 1988, S. 880).
a Das Bucer übergebene oder zugeschickte Original der Erklärung ist nicht erhalten. Eine weitere zeitgenössische Kopie (Zürich StA, E II 337, 50; im folgenden: B) wurde von unbekannter Hand angefertigt. B basiert offensichtlich direkt auf der vorliegenden Abschrift Bullingers, ist nicht adressiert, weist keine Gebrauchsspuren auf und kam später wieder in Bullingers Besitz (vgl. unten Anm. e).
1 Bucer hielt sich vom 4. oder 5. bis zum 8. Mai 1533 in Zürich auf. Zur Bedeutung dieses Besuchs für die Abendmahlskontroverse s. Köhler, ZL II 311f.


Briefe_Vol_03_0120arpa

Quod vero epistolam illam priori anno in iulio ad Leonem scriptam 2 attinet, nos te non traduximus neque traducemus, sed literae tuae a fratribus visae suspitionem nonnullam iniecerunt, quam tu nunc luculenta oratione tua exemisti.

Caeterum quod Lutherus, ut ais, nobiscum sentiat, permittimus b quidem. Nos tamen id hactenus videre non potuimus, maxime cum libello novissime ad Francoford[ienses] aedito 3 negotium eucharistiae sic tractarit, ut silere praestitisset.

Pacem tamen cum illo habebimus, quod nos attinet et quantum pax ecclesiae nostrae tulerit. Non proscindemus virum convitiis neque id hactenus soliti sumus pro rostris; verum dicere c non possumus ipsum nobiscum sentire, quando quidem omnes eos proditionis insimulat, qui concordiam inter nos et illum esse aiunt.

Iam quod loquendi modum attinet, suum illi permittimus, nostrum servamus et scripturae et patribus consonum. Illa enim habet: «Hoc facite in mei memoriam» [1 Kor 11, 24 par.], hi: «Hoc significat vel figurat corpus meum» 4 .

Ista sunt, quae paucis respondemus, Bucere, eaque boni consulas oramus, tum, ne a concepta sententia ad obscuriorem forsan et ecclesiae nostrae non usquequaque commodam hortari d pergas.

Heinrychus Bullingerus,

Leo Iudae,

Heinrychus Engelhartus,

D. Andr. Carolstadius,

Erasmus Fabritius,

Conrad. Pellicanus,

Theodorus Bibliander,

Rodolffus Dumysius etc.,

ministri verbi Tigurinae ecclesiae, ista M. Bucero, Argento[ratensis] ecclesiae ministro, responderunt 8. maii anno 1533 e .

[Adresse auf der Rückseite:] Doctissimo simul ac eruditissimo d. Osvaldo Myconio 5 , primario verbi domini apud Basilienses ministro, fratri et symmistae charissimo.

b aRvB vellemus.
c aRvB praedicare, iactare.
d vor hortari gestrichen de.
e B enthält einen Zusatz Bullingers wohl aus späterer Zeit: Venerat enim huc Bucerus D. Barptolomaeo Veneto comite multisque persuadere conabatur Lutherum hoc ipsum quod nos sentire, diversis modo in verbis, non sententiis a nobis hunc dissentire. Scripserant illi Leo et Bullingerus epistolas, ut aiebat, acerbiores, utpote quibus insimularunt eum defectionis ad dogma Lutheranum de corporali praesentia Christi.
2 Bucer an Leo Jud, 23. Juni 1532. Mit diesem
Brief hatte sich Bullinger in seiner Antwort an Bucer vom 12. Juli 1532 (HBBW II Nr. 110) detailliert auseinandergesetzt.
3 Luthers «Sendschreiben an die zu Frankfurt a. M.», s. oben S. 69, Anm. 5.
4 Bullinger denkt u. a. an Zitate aus Werken Tertullians und Augustins, die in der Abendmahlskontroverse früher schon angeführt worden waren, s. oben S. 30, 21-23 und Anm. 12 und 13, sowie S. 32, 11-13 und Anm. 6; vgl. noch Z V 972f.
5 Myconius erhielt diese Abschrift erst nach dem 13. Mai, s. seine Bitte um Nachrichten über Bucers Zürcher Besuch, unten S. 124, 3f.