Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2450]

Matthias Erb an
Bullinger
Reichenweier,
22. Mai 1546

Autograph: Zürich StA, E II 347, 351—353 (ohne Siegel) Ungedruckt

Veit Dietrich hat schon vor fünf Monaten auf den an ihn gerichteten Brief Erbs [vom 8. November 1545]geantwortet, doch traf diese Antwort erst am 8. Mai ein. Sie war einem Brief Dietrichs an [Johannes] Ulstetter beigelegt (Ulstetter hatte dank Dietrich eine Stelle in Nürnberg erhalten, doch haben die von Reichenweier ihn kürzlich wieder zurückberufen). Dem vorliegenden Schreiben legt Erb den während der Übermittlung ziemlich beschädigten Brief Dietrichs bei, zusammen mit einer gekürzten Abschrift seines eigenen Briefes an Dietrich [vom 8. November]. In seiner Antwort hat Dietrich seinen Gebrauch des Wortes "Schwärmer" vehement verteidigt. Über die Anbetung Christi in den [Elementen] des Sakraments hingegen schwieg er. Vielleicht will er später etwas darauf erwidern, unter Umständen sogar mit einem dicken Buch! Allerdings ließ er in seinem im April an Ulstetter gerichteten Brief Erb freundlich grüßen. Bullinger soll mitteilen, ob Dietrichs Schriften zu beantworten seien. Wenn ja, sollten doch Bullinger und [Rudolf] Gwalther dies aufgrund ihrer größeren Erfahrung tun. Wären sie aber der Meinung, Erb müsse selbst antworten, sollen sie ihm wenigstens ein Argumentationsgerüst aufstellen. Soeben erhält Erb einen Brief Gwalthers vom 30. März, der sich im Namen der [Familie Meyer von Knonau]für Erbs Bemühungen in der Ausbildung von Gerold [Meyer von Knonau d.J.]bedankt. Erb möchte, dass Gerold mit guten Ergebnissen nach [Zürich]zurückkehren kann. Dieser ist gegenüber seinem Dienstherrn [Oswald Fürstenlob] gehorsam, und im Unterschied zu [Hans] Vogler d.J. hält er sich vom Hofleben fern. Man muss schon staunen, dass gelehrte Männer wie Justus Jonas und [Michael] Caelius über Luthers Sterben auf eine so kindische Weise berichtet haben! Die Straßburger haben nun diesen Bericht ["Doctor Martin Luthers Christlicher abscheid und sterben"] doch [nach]gedruckt, obwohl Graf [Georg von Württemberg], der die Schrift von [Kaspar] Hedio zuvor erhalten hatte, davon abgeraten hat. Die eitle Selbstdarstellung von Jonas mit der Erwähnung seines Doktortitels hat nämlich dem Grafen sehr missfallen. Dieser hält sich zurzeit im Zeller Bad auf. [Kurfürst Friedrich II. von der]Pfalz orientiert sich bei seiner [Reformation der Kurpfalz] am Beispiel Nürnbergs, so dass er also entgegen Erbs kürzlich erstattetem Bericht [in Nr. 2441]die Messe nicht völlig abgeschafft hat. Erneut wird Geld für den Krieg gegen

14 Cecilia Erhart, die im Zusammenhang mit der besessenen Magdalena [...] ebenfalls (s. nämlich Nr. 2444, Anm. 14) verhaftet und am 17. Mai in Konstanz als Hexe zum Tode verurteilt wurde; s. Wolfgang Zimmermann, Teufelsglaube und
Hexenverfolgungen in Konstanz 1546—1548, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 106, 1988, 34f. 49, Nr. 2.
15 Jakob Ruf; zu diesem Brief s. Nr. 2444,20f.


Briefe_Vol_16-413arpa

die Türken gesammelt, doch lehnen einige Reichsstädte einen Beitrag ab, weil sie fürchten, dass er gegen sie selbst eingesetzt werden könnte. Neulich überquerten fünfhundert Spanier den Rhein. Sie sind auf dem Weg nach Ungarn, um Wien zu verteidigen. In benachbarten Gebieten Böhmens sollen [die Türken] geplündert, getötet und Gefangene gemacht haben. Grüße an Bullingers Familie, an [Rudolf] Gwalther, [Konrad] Pellikan und Theodor [Bibliander].

Gratia domini tecum. Respondit mihi Theodorus Vitus ante quinque ferme menses, 1 priusquam ad colloquium Reginospurganum 2 concessisset, per alienam epistolam. Scripsit enim Ulstettero 3 , cui benefitium apud suos Noricos impetrarat, quem nos nuper revocantes pinguiori alimus stipendio. Reddita est vero mihi semilacera, ut vides, 8. die maii, 4 priusquam veniret in manus Ulstetteri. Hanc tibi mitto iuncto exemplari a me illi scriptum, 5 tametsi brevius ac castigatius forte, quo intelligas, quam adposite respondent.

Schwermerorum vocabulum pugilice admodum defendit, adorationis vero Christi sub sacramento nullam facit mentionem, forte in aliud tempus illi magis oportunum differens vel magno libro mihi responsurus. Nuper in apprili scripsit Ulstettero 6 ac in fine epistolae me honorifice salutat. An vero illi respondendum vel eius scripta silentio sint pertranseunda, fac me certiorem. Negotium tibi et Gvalthero committo, qui maximis dotibus polletis. Ego enim muscula impar sum huic elephanto, 7 tametsi cupiam dei gloriam ac veritatem lesu Christi vindicare. Tamen non possumus omnia omnes, 8 neque omnibus contingit navigare Corinthum. 9 Scripsi illi, ut videtis in exemplari, at quam prudenter, novit dominus, etc. Quod ||352 si omnino per me respondendum censueritis, age fiat, hac tamen conditione, ut vos, qui exercitatiores estis, praescribatis aliqua argumenta. 10 Ego enim non meam (quamquam alienis me ornarem plumis 11 ) a gloriam, sed eius, cui omnis debetur honos, vindicarem. Gloriam siquidem huiush b mundi fragilis c , caduca, imo perfunctoria, etc.

a Klammern ergänzt.
b huius mundi am Rande nachgetragen.
c Ii in fragilis über der Zeile nachgetragen.
1 Nicht bekannter Brief.
2 Zum Zweiten Regensburger Religionsgespräch. — Veit Dietrich musste aber kurzfristig seine Teilnahme daran absagen; s. Nr. 2359.
3 Johannes Ulstetter, Lehrer in Reichenweier. — Der hier erwähnte Brief Dietrichs an Ulstetter ist nicht bekannt.
4 Vgl. Erbe Klage über das Ausbleiben einer Antwort vonseiten Dietrichs in Nr. 2418,45—52.
5 Erbs Brief an Veit Dietrich vom 8. November 1545 (veröffentlicht in HBBW XV 626—639 —Teilkopie ohne Schluß).
Bullinger hatte um diesen Brief gebeten; s. Nr. 2360,62f.
6 Nicht bekannter Brief.
7 Siehe Wander III 545, Nr. 281.
8 Adagia 2, 3, 94 ASD II/3 309—311).
9 Vgl. Adagia 1, 4, 1 (ASD) II/1 407—410): Erasmus, Adagiorum collectanea, 124 (ASD) II/9 88f).
10 Gwalther verfasste tatsächlich ein solches Argumentationsgerüst; s. Erb an Bullinger, 16. [Juli] 1546 (Zürich StA, E II 361, 157).
11 Vgl. Wander I 133; TPMA III 188.


Briefe_Vol_16-414arpa

Dum haec scribo, redditur mihi epistola pientissimi viri Gvaltheri 3. Calendas aprilis scripta, 12 in qua agit mihi inmortales gratias pro admonitione nomine cognatorum. Ego certe omnem meam operam adhibebo, ut Geroldus 13 , , si me bene monentem audierit, ad vos redeat eruditior probaque indole. Obsequens est suo hero 14 , bonis pollet moribus, religioni addictus, neque metuendum, ut aulicorum moribus, quos ipse horret, conspurcetur. Nam suae functioni intentus nil cum illis habet commertii, quemadmodum iunior fecerat Voglerus 15 , etc.

Miramur et nos viros admodum doctos mortem d. Lutheri adeo pueriliter descripsisse. Priusquam typis excusa fuit, principi nostro 16 a Hedione 17 missa est, qui statim indoluit Hedionem monens, ne publicaretur. Verum a suis publicata est. 18 Male habuit illum lusti Ionae ambitio et petu-||353 lantia, quando sui ipsius d mentionem facit: "und ich doctor Ionas und magister Caelius." Ja, dicit doctor Dreck 19 , man wust sunst nit, das er doctor were, wan erß nit selbs von im zeugt, etc.

Lavat nunc princeps in Cellensium thermis 20 .

Palatinus 21 pergit. Mihi nuper vere dicebant, ut scripsi tibi, 22 missam omnino abrogatam. Verum nunc aliter audio ab iis, qui sunt oculati testes e . Utuntur reformatione et moribus Noricorum, und ist halb hund, halb leyczsch 23 . Got helff uns zum besten. Amen.

Rursum exigitur pecunia ab imperii urbibus pro expeditione Turcica; sed quaedam renuunt dare, ne forte suis sumptibus iugulentur. Nuper quingenti Hispanorum per Rhenum traiecti, Pannoniam petierunt Viennam Austriae defensuri. Aiunt viciniores Bohemos spoliatos, plures occisos ac ad predam

d ipsius über der Zeile nachgetragen.
e testes am Rande nachgetragen.
12 Rudolf Gwalthers Brief an Erb vom 30. März 1546 ist nicht erhalten. — Wir danken Herrn Kurt Jakob Rüetschi für diesen Hinweis.
13 Gerold Meyer von Knonau d.J., damals Schreiberlehrling in Reichenweier. — Gwalthers Gattin Regula, geb. Zwingli, war die Tochter von Anna, geb. Reinhart (um 1484—1538). Letztere war in erster Ehe mit Junker Hans Meyer von Knonau (gest. 1517) verheiratet. Aus dieser Ehe entsprang Gerold d.Ä. (gest. 1531 in Kappel), der Vater von Gerold d.J. — Wir danken Herrn Kurt Jakob Rüetschi für diese Angaben.
14 Dem Reichenweierer Stadtschreiber Oswald Fürstenlob.
15 Hans Vogler d.J. der vor Gerold Meyer d.J. Schreiberlehrling in Reichenweier gewesen war.
16 Graf Georg von Württemberg-Mömpelgard.
17 Kaspar Hedio, Prediger am Großmünster in Straßburg.
18 In Straßburg bei Johann Prüß d.J.: s. VD16 J885. — Zu Justus Jonas' und Michael Caelius' Bericht über Luthers Tod s. Nr. 2385, Anm. 9.
19 Vgl. Wander I 679, Nr. 62.
20 Das Zeller Bad, heute Bad Liebenzell (Lkr. Calw, Baden-Württemberg); s. dazu Gallus Etschenreuter, Aller heylsamen Bäder, Saurbrunnen und anderer wasser so in Teutschland bekannt, Straßburg 1580 (VD16 W3539), S. 23—25.
21 Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz.
22 Siehe Nr. 2441,13—18.
23 Hündin; s. SI III 1534; Wander II 893, Nr. 1659.


Briefe_Vol_16-415arpa

captos, 24 etc. Ego spero benignum deus ecclesiis Christi per Germaniam pacem propediem daturum, modo velint, ac dei gloriam propagarent. Amen, etc.

Bene vale, optime Bullingere, cum tota domo tua, ac fratribus et ecclesia. Salutabis meo nomine totum piorum ac eruditorum chorum, inprimis vero Gvaltherum, Pellicanum, Theodorum 25 etc.

Raptim, Richenvillae, 22. die maii 1546.

Tuus ex animo Erbius.

[Adresse auf der Rückseite:] Vere docto et pio viro d. Henrycho Bullingero, ecclesiae Tigurinae precipuo theologo, patrono observando.