Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2323]

Michael Keller an
Bullinger
Augsburg,
4. Januar 1546

Autograph: Zürich StA, E II 346, 210 (ohne Siegel) Ungedruckt

Der begabte [Johannes] Haller wurde in (Augsburg]angehört, geprüft und für geeignet befunden; er soll baldmöglichst seine Frau [Elsbeth, geb. Kambli] und sein [Kind Agnes nach Augsburg] holen, denn viele [Augsburger] schätzen seine Predigten sehr. Damit deren

6 Vgl. 1Tim 4, 12.
7 Huldrych Zwingli d.J. hatte Haller auf der Reise nach Augsburg begleitet; s. HBBW XV 632,35f.
8 Der griechische Maler Apelles (4. Jh. v. Chr.) galt als der bedeutendste Maler der Antike.
9 acheneus murus: Adagia 2, 10, 25 (ASD) II/4 292f, Nr. 1925). 10 Johannes Haller nahm diesen Brief bei seiner Rückreise nach Zürich mit.


Briefe_Vol_16-077arpa

Interesse [an Haller] nicht durch eine allzu lange Verzögerung erkaltet und damit Hallers Feinden keine Gelegenheit zum Intrigieren gegeben wird, soll Haller sich mit seiner Rückreise beeilen; Bullinger möge ihn dazu antreiben. Keller wird sich seinerseits Mühe geben, dass Hallers Ansehen bei den Guten nicht abnimmt und dass die Bösen ihm nicht schaden können. Haller wird selbst gemerkt haben, wie sehr der aus Kaufbeuren zurückgekehrte Keller ihn zu schätzen weiß. Es gibt also keinen Grund, sich vor [Wolfgang Musculus, Wolfgang Rehlinger, Bucer und Luther] zu fürchten, auch wenn diese [unzählige]Schmähungen gegen die Schwärmer vorbringen. Das Übrige wird [Georg Frölich]ausführlich berichten. Bullingers Zuneigung zu Keller möge nicht nachlassen. Grüße.

S. Hallerum 1 , iuvenem donis haud parum multis ornatum, hic auditum probeque examinatum, uxorem 2 et familiam 3 adlaturum hac conditione dimittimus, ut rebus suis confectis, quantocius fieri poterit, huc denuo remeare cures a . 4 Nam dici vix potest, quo audiendi istum desyderio pii multi, imo potior ecclesiae pars ob suavem suam dictionem teneantur.

Ne igitur longa ex mora fervor apud eos tepescat neve his, quibus sana religio non solum cordi non est, sed quibus b et professae et confessae veritati maleferiatorum quorundam gratia (quorumque in verba iurarunt 5 ) nectendi dolum struendique adversus illum insidias adventus sui protelatio ansam praebeat, Hallerum, inquam, ut reditum maturet, instigato. Proinde, ne illius vel authoritas apud cordatos diminuatur neve impostorum conceptum adversus illum odium 6 nocendi radices agat, pro virili interea operam daturus sum.

Est enim Hallerus non solum ob piam adeoque et veram tuam commendationem ||210v. plane meus, sed et propter piam doctamque eius eruditionem morumque integritatem mihi commendatissimus. Hoc vel ipsum argumentis haud levibus post meum a Koufburen 7 reditum praelibasse haud dubito. Quare mures 8 glires 9 , feles 10 adeoque et immundos luthres 11 non facile timebimus,

a cures über der Zeile nachgetragen.
b In der Vorlage qui.

1 Johannes Haller.

2 Elsbeth, geb. Kambli.
3 Das Töchterchen Agnes, geboren am 24. Mai 1545; s. Wolfgang Hallers Kalendereinträge (Zürich ZB, Ms D 269/2) und HBBW XV 699, Anm. 11.
4 Hallers endgültige Anstellung wurde vom Augsburger Rat am 2. Januar 1546 beschlossen; s. HBBW XV 647, Anm. 5.
5 So z.B. die Prediger Musculus, Bucer, Luther und andere; s. unten Z. 18f.
6 Zu Hallers Gegnern in Augsburg s. HBBW XV 650f,17—40. 6561.1—12. Nr. 2303 und 2310.
7 Kaufbeuren, wo Keller auf Anordnung Augsburgs zwischen April und Dezember 1545 zeitweilig gewirkt hatte; s. HBBW XV 400, Anm. 13.
8 Anspielung auf Wolfgang Musculus
(Mäuslin): s. HBBW XV 699,40f mit Anm. 22.
9 Wohl Wolfgang Rehlinger (oder Relinger), Altbürgermeister von Augsburg. Diesem Anhänger Luthers, der sehr darauf bedacht war, den Kaiser nicht gegen Augsburg aufzubringen, gingen die dortigen Reformen zu weit, so dass er sich 1544 nach Straßburg zurückzog: s. Roth, Augsburg III 216—222. — "Glis" kann nämlich als "Rellmaus" übersetzt werden: s. Kirsch 1294. Die Ähnlichkeit im Klang zwischen "Rel" in "Relinger" und "Rellmaus" könnte zum Spitznamen "glis"geführt haben. — Dass "mures" und "glires" hier gemeinsam genannt werden, erfolgt wohl in Anspielung auf die Legende über St. Ulrich. Augsburgs Schutzpatron: "In templo sancti Udalrici Augustae


Briefe_Vol_16-078arpa

etiamsi sexcenta in Svermeros 12 convitia eiaculaturi sint. Haec interim c tam nobis quam pulicis ictus nocebunt. Horum siquidem spicula utcunque nobis mortem minentur, evangelicae veritatis clipeus belle a nobis declinabit. Scribant ergo, rescribant et, si diis placet, ineptias etiam suas mundo d prodant; habituri forte, qui suavibus istis homuntionibus responsuri sunt.

Caetera ex Laeto 13 nostro fusius intellecturus es, quae nunc lubens supersedebo.

Tu, ut coepisti, Michaelem e tuum mutuo amore prosequere, fratresque et symmystas omnes ex me officiose salutes, oro.

Ex Augusta Vindelicorum, 4. ianuarii anno etc. 46., apud Annenses 14 .

Tuus in domino frater addictissimus

M. Cellarius.

[Ohne Adresse.]15