Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2267]

Konrad Frick an
Bullinger
Isny,
15. Oktober 1545

Autograph: Zürich StA, E II 338, 1413 (Siegelspur) Ungedruckt

Der Zürcher Konrad Klauser entsprach während seines Aufenthalts in [Isny] ganz Bullingers Beschreibung: Als er bei Frick wohnte, übersetzte er das erste Buch des griechischen [Autors] Theophilos an Autolykos aus dem Griechischen ins Lateinische; er ist beredt, ein guter Verkündiger der [Heiligen] Schrift und freundlich im Umgang. Doch konnte man sich mit ihm nicht über das Gehalt einigen; er wird selbst davon berichten. Frick dankt Bullinger einstweilen für Klausers Entsendung, mit der Bullinger der Bitte [Isnys] nachkam.

Salus et pax a deo. Quae in literis tuis 2 mihi gratissimis de d. Conrado Claussero Tigurino testatus es, vir doctissime, omnia, ubi ad nos pervenit, pulchre praestitit, nempe quod sit Graece et Latine doctus, in divinis et humanis literis non vulgariter eruditus, humanus et fidelis; quae facile ex multis argumentis cernere licuit: Transtulit enim interim, quando mecum habitavit, librum primum Theophili Graeci ad Autolycum ex Graeco in Latinum sermonem, 3 in cottidiano colloquio usque ad miraculum facundus, pro concione in scripturis exercitatus, in conversatione supra modum humanus, sicut nihil defuerit eorum, quae de eo adserueris; id quod eciam nostris dare fuit perspectum. Sed qui factum sit, ut pro mercede transigenda cum nostris minus convenerit, ipse abunde narrabit. 4 Tibi interim nomine tocius ecclesiae nostrae gracias habeo uberrimas, qui hunc ad nos, nostris praecibus adactus, transmiseris.

1 Konrad Frick, Magister artium. Seit 18. Juni 1518 Prädikant und Reformator in Isny. Weitere Briefe Fricks an Bullinger sowie Briefe Bullingers an Frick sind nicht bekannt. Möglicherweise trug er dazu bei, dass Konrad Klauser in Isny nicht angestellt wurde; vgl. oben Nr. 2263, 18-22. — Lit.: Paul Warmbrunn, Die Reformatoren der oberschwäbischen Reichsstädte Biberach, Isny und Ravensburg: Bartholomäus Müller, Konrad Frick und Thomas Lindner, in: Reformationsgeschichte Württembergs in Porträts, hg. v. Siegfried Hermle, Holzgerlingen 1999, S. 171-182.
2 Nicht erhalten und wohl Klauser als Empfehlungsbrief mitgegeben.
3 Klausers Übersetzung der apologetischen Schrift greek greek" (,,An Autolykos") des Theophilos aus Antiochia (gest.
um 183 n. Chr.) vom Griechischen ins Lateinische war bestimmt für einen Sammeldruck, in den auch Übersetzungen von Konrad Gessner, Jean Ribit und Vincentius Opsopoeus aufgenommen wurden. Der Sammeldruck erschien im Folgejahr unter dem Titel: greek ... Sententiarum sive capitum theologicorum praecipue ex sacris et profanis libris ...", Zürich, Christoph Froschauer, 1546 (VD 16 A 2966; BZD C 354f); s. dazu Peter Frei, Conradus Clauserus Tigurinus (ca. 1515-1567). Pfarrer, Schulmann, Gelehrter, Zürich 1997 —Njbl. der Gelehrten Gesellschaft in Zürich 160, S. 87f, Nr.7.
4 Siehe dazu den von Klauser auf der Zürcher Herbstsynode vom 20. Oktober 1545 erstatteten Bericht, in: Zürich StA, E II I, 320.


Briefe_Vol_15_592arpa

Vale in domino quam felicissime et me, licet facie ignotum, spiritu tamen notissimum, semper ama.

Datum Isnae, 15. die octobris anno a Christo nato 1545.

Tuus Cunradus Friccius, Isnae a sacris

concionibus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Hainricho Bullingero, ecclesiae Tigurinae episcopo, d. suo semper suspiciendo. Zurch.