Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2190]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
3. Juli 1545

Autograph: Zürich StA, E II 357, 136-138 (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 370-372, Nr. 1193

Blarer bedankt sich herzlichst für Bullingers Brief [Nr. 2184?]und Zuneigung; möge der Herr diese Freundschaft für immer erhalten! Blarer hat am 30. Juni Bullingers Brief und die Schriften [,,Der alt gloub", "Hoffnung der Glöubigen" und "Bericht der krancken"] an [Georg] Frölich nach Augsburg weitergesandt. Bullinger muss wegen seines Neffen [Josua Bullinger]nicht danken; möge dieser sich bessern! Matthias Schenck wird [Johann Rudolf], den Sohn von Johannes Stumpf [als Schüler]aufnehmen. Er möchte damit Blarer und auch dem von ihm verehrten Bullinger einen Gefallen tun. Blarer bedauert, dass er sich [Johannes] Stumpf in der kurzen Zeit nur wenig erkenntlich zeigen konnte, zumal er die [ihm im Mai 1544 erwiesene]Gastfreundschaft nicht vergessen kann. Bullinger hat sicher erfahren, was [Konrad] Zwick mit [Johannes] Haab in Griesenberg verhandelt hat. [Zwick] übersendet [Haab] nun die Hauptpunkte der Verhandlung, aus denen hervorgeht, dass er nicht an sein eigenes, sondern an das Gemeinwohl denkt, und bittet Bullinger um Stellungnahme, da er annimmt, dass ihn die Bürgermeister [Haab und Hans Rudolf Lavater] über die Angelegenheit informieren. Zwick empfiehlt sich Bullinger. Blarer empfiehlt erneut Konrad Hof herr, der kürzlich von einer Lehrerstelle in Bischofszell zum Studium nach Zürich übersiedelt ist. Er hat einen guten, wachen Geist, ist aber allzu nachgiebig. Bullinger möge daher besonders auf ihn aufpassen. Der Augsburger Bügermeister [Jakob] Herbrot hat auf Blarers Bitte hin Hof herr und dessen Familie unterstützt; wenn er enttäuscht werden würde, wäre von ihm wohl nichts

b Im Druck (Egli, Analecta II 141)fehlen die in spitzen Klammern stehenden Wörter ut agatur in ea causa, (quod aequum est.
Non est haec satis idonea causa], propter quam nos omnes deseras


Briefe_Vol_15_383arpa

mehr für Studenten zu erwarten. Es wird berichtet, dass der Zücher Arzt Jakob Ruf Hof herr sehr mag und ihn allzu oft zum Essen und Trinken einlädt. Blarer und Ruf schätzen sich gegenseitig sehr. Blarer hört aber, dass Ruf in Saus und Braus lebt, was sich für zukünftige [Diener] des Wortes Gottes nicht schickt. Gerhard [thom Camph] und [Samuel] Pellikan hielten sich in Konstanz auf und man behandelte sie so zuvorkommend, wie es in der kurzen Zeit nur möglich war. Blarer empfiehlt sich Konrad Pellikan und dankt für dessen Brief Grüße an Rudolf Gwalther, Theodor [Bibliander]und die Übrigen sowie Haab und Lavater. [Beilage mit] Nachrichten aus Antwerpen, Augsburg und Worms: [Franz I.] und [Heinrich VIII.] rüsten sich; England hat kürzlich Frankreich sehr geschadet. Der englische [Kapitän Robert Renegar] hat ein aus der Neuen Welt [Indien] kommendes Schiff [Karls V]gekapert. [Am Reichstag] zu Worms sind die Botschafter Frankreichs [Louis Adhémar de Monteil und Sébastien de l'Aubespine] und des Papstes [Pauls III., Alessandro Farnese] sowie Herzog [Karl III.] von Savoyen und [Ferrante I. Gonzaga] anwesend. Papst [Paul III.]verspricht Kaiser [Karl V.] 20000 [Lands]knechte. Drei spanische Bischöfe [...]erkundigten sich für [Paul III.] in Venedig, ob man dort die Beschlüsse des Konzils von Trient anerkennen würde. Die Stadt erbat Bedenkzeit. Herzog [François I. von]Lothringen starb [am 12. Juni 1545]. [Franz I.] und [Karl V] werden sich nun wohl um dessen Land streiten. Am Reichstag zu Worms passiert nichts, es wird nur viel Geld und Zeit verschwendet. Wegen der bösen Absichten der Päpstlichen sollten die [Protestanten] umso geschlossener auftreten.

S. Accepi dulcissimas tuas et amoris erga me tui plenissimas literas 1 , quibus constanter is esse pergis, qui jamdudum esse coepisti. De me vero istuc ipsum tibi vicissim polliceare, obsecro, quippe qui non possim candorem istum et incomparabilem humanitatem cum summa eruditione coniunctam non vehementer totis visceribus meis complecti ac venerari. Dominus glutinum hoc spiritus sui, 2 quo vere commissi sumus, tenacissimum esse velit, ut hic atque aeternum pulcherrimo divina charitatis nexu 3 cohaereamus!

Epistolam tuam ad Letum 4 cum fasciculo 5 nudiusquartus Augustam misi nec dubito, quin ille iam omnia accurate acceperit.

Nepotis tui ex fratre 6 nomine non erat, ut mihi gratias ageres 7 quum non tantilla solum officiola, sed me cunctum tibi ac omnia mea tibi debeam. Utinam adulescens ad bonam frugem (quod profecto facturum se promittit) a quam primum redeat! Facile condonabitur, quod pro etatis istius stulticia peccavit.

Optimi viri d. Ioannis Stumpffii filium 8 Mathias Schenccius noster, ludi literarii satis felix moderator, ad se recipiet, omnia illi, que ceteris adulescentibus solet, cum recta institutione suppeditaturus. Cupit enim hac in re

a Klammern ergänzt.
1 Oben Nr. 2184 oder ein nicht erhaltener Brief.
2 Bernhard von Clairvaux, In vigilia natalis Domini sermo 3.
3 Vgl. Kol 3, 14.
4 Georg Frölich.
5 Es handelt sich um die mit oben Nr. 2184 übermittelten Schriften Bullingers "Der alt gloub", "Hoffnung der Glöubigen"und "Bericht der krancken"; ein Brief ist dort
zwar nicht erwähnt, wurde aber sicherlich beigelegt. Frölich bedankte sich am 11. Juli für die Sendung; s. unten Nr. 2195, 4-21.
6 Josua, Sohn des Johannes [Reinhart] Bullinger.
7 Vgl. oben Nr. 2184, 1-3.
8 Johann Rudolf Stumpf. Blarer und Matthias Schenck hatten Vater (s. unten Z. 19-21) und Sohn am 18. Juni empfangen; s. oben Nr. 2169, Anm. a.


Briefe_Vol_15_384arpa

non tam mihi quam tibi quoque, quem maximopere veneratur, gratificari. Caeterum valde nobis doluit, quod Stumpfio vix sesquidiem herere nobiscum licuit ac proinde nobis vix gustum aliquem illi exhibere nostri qualiscumque officiositatis; nunquam enim obliviscar tam liberalis hospitis 9 .

Quid consobrinus meus Zviccius 10 cum Habio 11, consule vestro, Griessenbergi 12 egerit, non dubito, quin iam illo ipso 13 narrante resciveris. Nunc mittit ad illum 14 capita quedam totius negocii 15 , unde plane intelligetis, quam vir ille nihil aut quam minimum sui, sed vestram ac patriae suae commoditatem querat. Rogat vero te, ut se diligenter et libere admoneas, si quid tibi fortassis in articulis istis a syncero studio reipublicae aut christianae charitatis regulis abhorrens videatur; neque enim dubitat consules vestros 16 (quod cupit etiam) b omnia tecum communia habituros. Demandavit vero diligentissime, ut se tibi accurate commendem suisque verbis cumulatissimam salutem adscribam.

Commendo tibi, quam possum christianice, Conradum Curionem, Hother dictum, quem prius etiam commendavi, 17 qui non adeo pridem Episcopicella, ubi pueros instituit, 18 ad vos demigravit studiorum gratia. Bono est et alacri valde ingenio, sed interim plus satis in quemvis habitum sequaci, ut valde illi metuam, si forte in licentioris vitae sodales incidat. Advigilabis igitur hic nobis, per Christum te obsecro et amiciciam nostram, ut ne sint inauspicata initia horum studiorum. Multum in illum et suos 19 impendit Augustanus consul Herbrotius 20 a me ita persuasus; quem nolim frustra sumptus tam magnificos facere. Si enim vel semel virum 21 fefellero, nihil erit, quod porro vel ego vel alii studiosorum nomine ab ipso expectent, idque non levi christiane reipublicae damno. ||137 Affirmant magistrum Iacobum Ruf, chirurgum vestrum, valde hunc 22 amare et mense sue frequentem adhibere convivam largeque cum il b perpotare, ita ut Curio ne teruncii quidem iacturam faciat omnia benigne suppeditante Rufio. 23 Tu. ubi per te

b Klammern ergänzt.
9 Johannes Stumpfs Haus in Stammheim (Kt. Zürich) hatte Bullinger und Blarer am 11. Mai 1544 als Beratungsort gedient; s. oben Nr. 2169 und Anm. 7.
10 Konrad Zwick.
11 Johannes Haab.
12 Bei dem Treffen im Hause Heinrich von Ulms in Griesenberg (Kt. Thurgau) ging es um Zwicks Kriegskunst; s. oben Nr. 2173, Anm. 7, und 2182, Anm. 4-5.
13 Gemeint ist Haab.
14 Wohl nochmals Haab.
15 Schon im Mai hatte Zwick ähnliche "Artikel" an Bullinger zur Beurteilung weiterleiten lassen; s. oben Nr. 2153, 78-87.
16 Haab und Hans Rudolf Lavater.
17 Blarer hatte Konrad Hofherr (Curio) am 17. Februar Bullinger als Studenten empfohlen; s. oben Nr. 2085 und Anm. 1.
18 Hofherr hatte von 1542 bis 1545 als Lehrer in Bischofszell (Kt. Thurgau) gewirkt; s. oben Nr. 2085, Anm. 1.
19 Hofherr hatte Frau [...] und Sohn [...]: s. oben Nr. 2085, 4.
20 Jakob Herbrot, der sich zur Finanzierung von Hofherrs Studium in Zürich verpflichtet hatte; s. oben Nr. 2085, Anm. 1.
21 Herbrot.
22 Hotherr.
23 Weniger seine Trinkgelage mit Jakob Ruf als seine steigenden Schulden machten Hotherr im Folgenden zum Sorgenkind


Briefe_Vol_15_385arpa

vel alios istuc ita se habere didiceris, certis rationibus, que nunquam tibi deerunt, paulatim Conradum avocabis. Multum amo Rufium, et ille me praeter meritum veneratur et nomini meo studet, ut multum me sibi debere lubenter agnoscam. Audio tamen genialiter illum c vivere et tantum non quotidie pergrecari; que res ipse nosti quam officiat iis qui sacris studiis destinati sunt. Proinde non erit, ut Curio noster eiusmodi viro d se adiungat, sed cum iis versetur, qui frugalitatem totiusque vitae sobrietatem sectantur.

Fuerunt nobiscum Gerardus Frisius 24 adulescens plane (si quid recte iudico) e divinus, cum Pellicani nostri filio 25 qui optimum patrem ipse quoque optimus proxime refert. Tractavimus illos, quantum quidem per istam temporis angustiam et nostram rusticitatem licuit, humaniter; humanius tractaturi, si diutius retineri se sustinuissent. Commendabis me diligenter et officiose C[onrado] Pellicano ac mea vice pro amantissimis literis suis 26 gratias ages.

Salutabis valde quam amice Rodolphum G[valtherum], nostrum insignem amicum, cum Theodoro 27 ac ceteris, quorum omnium sacris precationibus iuvari apud Christum in istis omnium rerum ancipitibus periculis unice cupio. Saluta totam tuam domum. Commenda me optimis viris consulibus vestris Habio et Lavatero. Vale, mi suavissime frater.

Constantiae, 3. ium 1545.

Tuus A. Bi.

||138 Zeytung ausß Antorff 28 und Ougspurg, Wurms:

Frantzoß 29 und Engelland 30 sterckend sich ye mehr und mehr, unnd hat Engelland dem Frantzosen newlich grossen schaden thon. 31

So seind kai. mt. 32 ettlich schiff mitt gold ausß dem newen land 33 kommen, deren ains mitt grossem gilt hat Engelland ouch nidergelegt 34 ; ist mir abgefallen, welcher end 35 das beschechen. 36

c illum über der Zeile nachgetragen.
d viro fehlt in der Vorlage.
e Klammern ergänzt.
Blarers und Bullingers; s. oben Nr. 2085, Anm. 12.
24 Gerhard thom Camph.
25 Samuel, der Sohn Konrad Pellikans. —Zu thom Camphs Heimreise nach Friesland in Begleitung Samuel Pellikans s. oben Nr. 2180, Anm. 1.
26 Nicht in Blarer BW.
27 Bibliander.
28 Antwerpen.
29 Franz I.
30 Heinrich VIII.
31 Siehe oben Nr. 2089. —Beide Monarchen rüsteten zu diesem Zeitpunkt auf. Zu kon
kreten Auseinandersetzungen kam es aber erst ab Mitte Juli, und zwar auf See; s. Robert J. Knecht, Renaissance Warrior and Patron. The Reign of Francis J, Cambridge 1994, S. 501-503. Im April war es den Engländern jedoch gelungen, einige französische Schiffe zu kapern bzw. außer Gefecht zu setzen, während ein solcher Versuch im Juni scheiterte; s. Potter 357. 361.
32 Karl V.
33 Falls es sich um den Übergriff Robert Renegars handelt, ist unter dem "newen land" Indien und nicht Amerika zu verstehen; s. unten Anm. 36.
34 besiegt, erbeutet.
35 welcher end: an welchem Ort.
36 Von einer offiziellen Einnahme eines kaiserlichen Schiffes aus Amerika durch


Briefe_Vol_15_386arpa

Treffelich bottschafften seind zu Wurms vom Francosen 37 , papst 38 ; item der hertzog von Sophoy 39 , vicerey aus Sicilien 40 .

Der papst verhaist dem kaiser 41 20'000 knecht in seiner besoldung ze halten, damitt er den romischen glouben und den schlusß 42 des conciliums 43 dest stattlicher erhalten möge. 44

Ouch seind 3 spanysch bischoff 45 sampt amer treffelichen bottschafft vom f papst zß Venedig gewesen und begert zu vernemen, ob sy by dem schlusß des concilij zu Trient belyben wellen; daruff si ain bedacht 46 genommen. 47

Der jung hertzog von Lutringen ist gestorben 48 . Soll der Frantzoß der land begeren; will jms der kaiser nitt lassen. 49 Maint man, der Md zwischen disen schwägern 50 werde bald diser ursach halber ain ort 51 haben.

f vom papst am Rande nachgetragen.
England ist nichts bekannt; wohl aber kam es des Osteren zur Piraterie, auch durch englische Schiffe, was der nach dem Frieden von Crépy vom Kaiser enttäuschte Heinrich VIII. durchaus geschehen ließ. Der bekannteste Fall in diesem Zeitraum ist der des englischen Kapitäns Robert Renegar (Reneger/Regener), der im März in der Nähe vom Kap St. Vinzenz (Cabo de Sao Vicente, Algarve, Portugal) das aus Indien kommende und mit Gold und anderen Gütern beladene spanische Schiff "San Salvador"geplündert hatte. Der Vorfall beschäftigte die englischen und kaiserlichen Diplomaten über Jahre hinweg; s. LP XX/1, Nr. 459. 871. Reg.; Gordon Connell-Smith, Forerunners of Drake. A Study of English Trade with Spain in the early Tudor Period, London/New York/Toronto 1954, S. 127-173, bes. S. 140-151. 235-247. Wahrscheinlich dachte Blarer an diesen Vorfall.
37 Louis Adhémar de Monteil, sieur de Grignan, und der sich ihm in Juni 1545 anschließende Sébastien de l'Aubespine, Abbé de Bassefontaine; s. Catalogue des actes de François 1 er, Bd. 9, Paris 1907 — Collections des ordonnances des rois de France, S. 16.
38 Gesandter Pauls III. war Alessandro Farnese.
39 Karl III von Savoyen
40 Ferrante I. Gonzaga.
41 Karl V.
42 Beschluss.
43 Das Konzil von Trient.
44 So auch in Heidrich, Karl V. Il 104; s. ferner Paul Kannengiesser, Der Reichstag zu Worms vom Jahre 1545, Straßburg 1891, S. 60.
45 Unbekannt.
46 Bedenkzeit.
47 Paul III. ließ tatsächlich sondieren, wer die Beschlüsse von Trient annehmen würde; s. Charles-Joseph Hefele, Histoire des Conciles d'apres des documents originaux, Bd. 9/1: Concile de Trente, bearb. v. P[ierre] Richard, Paris 1930, S. 204.
48 Herzog François I. von Lothringen war am 12. Juni 1545 gestorben.
49 Vgl. unten Nr. 2213, 96-100. — Damals versuchte allerdings der Frankreich zugetane Nicolas von Lothringen, der Bruder des Verstorbenen, damals stellvertretender Bischof von Metz, die Vormundschaft über den damals erst zweijährigen Sohn des Verstorbenen, Karl III. von Lothringen, zum Nachteil von dessen Mutter, Christine von Dänemark, einer Nichte Karls V., zu erhalten; s. Auguste Didot, Histoire de Lorraine, Bd. 4, Nancy 1856, S. 145-148.
50 Franz I. war seit 1530 mit Karls Schwester Eleonore verheiratet.
51 Ende.


Briefe_Vol_15_387arpa

Zu Wurmß schwebt der reychstag im weyten mehr, 52 und wird g , wie der brauch ist, by solichem grossem verlust des gehts und der zeyt, ouch bey so großer muh und arbait gar nichts ausgericht. Das blutdürstig vorhaben der gaistlichen und päpstischen sampt den ungetruwen practicken machen, das die unseren getrulicher mussend zusamen setzen.

[Adresse auf f. 138v.:] Clarissimo viro d. Heinricho Bullingero, venerando suo et plusquam charissimo fratri.