Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2164]

Georg Frölich an
Bullinger
[Augsburg],
21. Mai 1545

Original mit autographer Unter- und Nachschrift: Zürich StA, E II 346, 159 (Siegelspur) Ungedruckt

Frölich sieht sich von Bullinger durch die vor einiger Zeit erfolgte Übersendung des [nicht erhaltenen] Briefes und des [,,Warhafften Bekanntnuß"] der Zürcher geehrt. Er hat sich bemüht, von einem gelehrten eidgenössischen Theologen [Myconius?] ein Urteil über das [,,Warhaffte Bekanntnuß" bzw. die Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio"] zu erhalten; dieser meinte zu Frölichs Erstaunen, dass es besser gewesen wäre, wenn die Zürcher geschwiegen hätten. Bullinger möge diese Mitteilung für sich behalten. Frölich schreibt dies, damit Bullinger weiß, dass er auch in der Nachbarschaft Verleumder hat. Der eigentliche Grund von Frölichs Schreiben ist der, dass zwar Augsburgs Kirchen gut besucht werden, es aber an Kirchendienern mangelt. Manche von diesen neigen allzusehr dem Lutheranismus zu, und Frölich befürchtet ein neues Schisma. Deshalb bittet er Bullinger um Entsendung eines rechtschaffenen, gelehrten [Zürcher Predigers nach Augsburg], und zwar soll dies möglichst stillschweigend geschehen, bis mit diesem in [Augsburg] über sein Amt verhandelt worden ist. Die Augsburger Bevölkerung ist dem Zürcher Glauben sehr zugeneigt. Die Pfarrer verdienen jährlich etwa 250 Gulden. Frölich wünscht, dass es [Konrad] Pellikan, [Theodor] Bibliander, [Kaspar]Megander, [Rudolf] Gwalther und [Konrad] Gessner wohl ergehe. Er bittet um nachsichtige Aufnahme seines Schreibens. [P.S.:] Er hört, dass die Eidgenossen die Waffen des Kaisers fürchten; [in Augsburg]hingegen fürchtet man [das Konzil von] Trient und seine Verteidiger; auch gibt es Gründe für die Annahme eines Angriffs der Gegner noch in diesem Sommer. Er hofft, die Eidgenossen stehen auf ihrer Seite. Schickt Bullinger sein Bildnis als Andenken und Geschenk.

S. Literae, quas una cum Tygurinae ecclesiae confessione sacrosancta 1 ad me iampridem dedisti, 2 vir extra omnem aleam posite , a , 3 perpetuum inter te et me amicitiae pignus erunt, et id quidem multis nominibus, presertim vero ea ratione, quod me, tam ignotum tibi quam apud plerosque obscurum, insigni illo mnemosino dignaveris. Tube et manda deinceps, quicquid volueris (nihil enim quam pia et honesta velle soles), Letum habiturus es ad vota tua facilem et morigerum, quandoquidem ergo et pietas et eruditio tua nihil nisi optima et maxima mihi pollicentur.

a In der Vorlage posita.
1 Das "Warhaffte Bekanntnuß" der Zürcher; s. oben Nr. 2061, Anm. 9. Zur Übermittlung an Frölich s. oben Nr. 2128, Anm. 2; 2134, 9-11. Dass Bullinger die deutsche Fassung gesendet hatte, geht aus einem Brief von Georg Frölich an Sebastian Lepusculus (Häslin) vom 29. April 1545 hervor (Zürich ZB, Ms S 57,19): nam licet
antea Henricus Bullingerus, vir incomparabilis, ipsam mihi confessionem Germanice misent, tamen Latina lectio mihi acceptior est." —Lepusculus hingegen hatte Frölich die lateinische Fassung dieser Schrift zukommen lassen.
2 Nicht erhalten. Siehe aber oben Nr. 2128, Anm. 2; 2134, 9-11.
3 Zum Ausdruck s. Plinius, Naturalis historia, Praefatio, 7.


Briefe_Vol_15_334arpa

Nolo te celare me studio singulari a quodam non indocto cuiusdam confederatorum civitatis theologo 5 iuditium super edita Tygurina confessione literis petivisse, qui respondendo mihi inter cetera haec scripsit: "Utinam tacuissent Tygurini! Faelitius multo habitura esset ecclesia. Sententia eorum Christum eximit cene", 6 etc. Id quod magnam mihi admirationem, ne dicam stuporem, iniecit b; nam longe aliud iuditium ab eo viro expectaveram. Tu autem haec longius propalare caveas; sint in sinum tibi effusa, ne balantes oviculas lupus propinquior audiat. Sed ad quid, ais, Lotus mihi hec? Forsan et ipse 7 erroris me 8 insimulat? Absit! Nam si me teste vel judice ille vester labor, illa opera et industria stare deberent, non profecto morarer coram toto mundo et fateri et asserere fidei vestre reddita ratione nihil me vel exactius vel venus vel sanctius hac nostra tempestate editum vidisse. In hoc autem tibi haec scripta sint, ut ne vobis quidem defuturos esse vicinos calumniatores sciatis, quamquam illi nihil nocere queant.

Maximum tandem ad te scribendi iam argumentum mihi hoc est: Ecclesiam habet Augusta frequentissimam, ministros autem paucos, 9 qui populo satis experto et probe imbuto, prout res et tempus expostulat, digne preesse queant. Suntque nonnulli ex eis, qui nimium ad Lutheranas partes declinant, quorum gratia tam apud plebem quam alios synceriores rara est. Hinc metus mihi subit, ne novum schisma in urbe religionis sane amantissima oriatur. Oro igitur te per Christum, ut de probo et erudito theologo vestrae adeoque vere doctrine nobis circumspitias eumque ad nos mittas, ita tamen, || 159v, ut nulli alten nisi candidissimis id instituti manifestetur, donec is, quem nobis selegeris, tanquam peregrinus urbem nostram invisurus hic audiatur et cum illo super functione ecclesiastica tractatum fuerit. Utinam tu in hoc nobis gratificeris unumque ex vestris communices! Beatiores nos multo quam antea esse affirmabo. 10 Ne quoque te ratio boni pastoris apud nos lateat, nolo multa polliceri. Certum est populum hic esse ductilem, pacis amantissimum, tum et liberalem et humanissimum, presertim vero valde inhiantem confessioni Tygurine. Ministri ecclesiae nostri foventur satis liberaliter; quidam ex altari vel potius aerario publico percipiunt quottennis 250 aureos, quidam

b In der Vorlage inijecit.
4 der Eidgenossen.
5 Wahrscheinlich Myconius. Er stand mit Frölich in dieser Zeit in brieflichem Austausch und hatte sich schon am 15. März 1545 Frölich gegenüber besorgt wegen der Antwort der Zürcher auf Luthers "Kurtz bekentnis" geäußert; s. Zürich ZB, Ms F 81, 395.
6 Ein solcher Brief von Myconius an Frölich ist nicht bekannt; s. aber die vorige Anm.
7 Der oben erwähnte Kritiker der Zürcher.
8 Frölich.
9 Zu den in Augsburg tätigen evangelischen Geistlichen s. die Verzeichnisse in Pfarrerbuch Bayerisch-Schwaben 290-302.
10 Bullinger sandte auf Frölichs Bitte hin Johannes Haller d.J. nach Augsburg, der dort von 1545 bis 1547 als Prediger (ohne bestimmte Gemeinde) wirkte. Haller kam kurz vordem 19. November 1545 in Augsburg an; s. Bähler, Haller 2-6; Reinhard Bodenmann, Wolfgang Musculus (1497— 1563). Destin d'un autodidacte lorrain au siècle des Réformés, Genf 2000, S. 359; Pfarrerbuch Bayerisch-Schwaben 300.


Briefe_Vol_15_335arpa

plus, quidam minus, secundum dona et operas eorum. Hoc sane ausim promittere: Si nobis contingeret talis aliquis, quales Tygurum nobile plerosque habet, non defuturum illi id, quod viro bono et christiano dignum sit.

Salvum esse cupio et precor totum musarum chorum 11 , d. Pellicanum, Bibliandrum, Megandrum, Gvaltherum, Gesnerum atque alios, apud quos Leti nomen bene audit. Boni consule insulso meo scripto. Vale, decus ecclesiae, et perge constanter.

21. mali anno 1545.

Tuus Georgius Laetus, archigrammateus Augustae Vindelicorum,

subscripsit.

Vos Helvetii, ut audio, caesaris c12 arma timetis, 13 nos vero concilium Tridentinum 14 et ipsius defensores; nec ego inanibus ducor argumentis adversarios hac adhuc estate in nos gladium stricturos. Quod si deo omnino ita visum fuerit, spero Helvetios nostras partes foturos 15 .

Vale iterum et semper.

Effigiem meam 16 mnemosini loco tibi d[ono] d[abo].

[Adresse d auf f. 163c,v.:] Dem christlichen, hochgelerten herrn Hennrichen Bullinger, vorgeeren 17 der kirchen zu Zürch, meinem besonnder gunnstigen herren, zu algen hannden. Zurch.

c In der Vorlage caeseraris.
d Nicht autograph.
11 Vgl. HBBW V 28, 24 und Anm. 8.
12 Karl V.
13 Siehe zuletzt Nr. 2149, Anm. 45.
14 Zum Konzil von Trient s. oben Nr. 2071, Anm. 24.
15 Siehe dazu Frölichs Worte im oben Anm. 1 erwähnten Brief an Lepusculus: "Germania, communis patria, certe periclitatur. Pontifex totis viribus ipsam ruinare nititur. Utinam non brevi experiamur Mavortia
jamdudum in perniciem nostram instructa arma! Quanquam dei adiutorio credam bestiam [s. Apk 13] cum universis adhaerentibus succubituram [Apk 17-19]. Credo etiam Helvetios praesidia nobis non denegaturos".
16 Es handelt sich dabei um eine silberne Medaillen s. den oben in Anm. 1 erwähnten Brief von Frölich an Lepusculus: "In praesentia nihil tibi mittere possum quam imaginem meam, argenteum nempe numisma."
17 Antistes.