Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2010]

Bullinger an
Ambrosius Blarer
[Zürich],
10. Oktober 1544

Autograph 1 : St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 39 (VBS X), 5 a (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 307-309, Nr. 1134 2 ; Teildrucke: MO V 475 3 ; Vadian BW VI 351f, Nr. 1365 4

Freut sich, dass auch Blarer Albert Hardenberg geschätzt hat. Hat Gwalthers [geplante] Einleitung zu Zwinglis Werken gelesen; diese braucht nicht geändert zu werden. Bullinger

1 Als Witwe des Druckers Valentin Schaffner (Curio) hatte sie sich im März 1541 mit Leonhard Hospinian vermählt; s. Amerbach, Korr. VI 51, Anm. 2.
2 Die Kinder von Leonhard Hospinian mit dessen erster Frau Katharina Koch (gest. 23. Mai 1540); s. Amerbach, Korr. XI/2, Nr. 4710, Anm. 4, S. 1055f.
a Mit Randbemerkungen von der Hand Johann Heinrich Hottingers.
1 Der Brief besteht aus einem Folio-Doppelbogen; die obere Hälfte des zweiten Blattes (5/2) wurde weggeschnitten. Die Recto-Seite des abgeschnittenen Blattstücks enthält den Text ab "Totus bucerisat"


briefe_vol_14_458arpa

wird bei der Abfassung von Zwinglis Biographie Blarers Rat, vorsichtig zu sein, befolgen. Dass [Georg Frölich] der Autor des [gegen Andreas Osiander]gerichteten "Speculums" ist, wird Bullinger geheim halten; in Wittenberg - so [Wolfgang] Musculus - hat man über Osianders "Coniecturae" gelacht. Schreibt nachfolgend Philipp [Melanchthons] Brief [Nr. 1966]ab. Gott möge diesen beschützen. Luther ist wirklich ein streitsüchtiger Mensch; er ist von Sauls Geist besessen und hat viele Nachfolger [Christi] verbannt oder verfolgt; die Erbauung der Kirche ist nicht sein Anliegen; falls Blarer das gegen die [Zürcher]gerichtete [,,Kurtz bekentnis"] Luthers erhält, wäre Bullinger für dessen Übermittlung dankbar; das gegen die Täufer verfasste Buch des Justus Menius, das mit einem Vorwort Luthers versehen ist, besitzt Bullinger bereits. Blarer weiß [wohl], dass Cochläus Bullingers "[Ad Ioannis Cochlei De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae authoritate libellum ...]Responsio" auf ungelehrte und freche Weise mit einer "Replica [brevis]" beantwortet hat; Bullinger wird bei Gelegenheit kurz darauf antworten; Cochläus hat auch gegen Musculus eine [,,Sacerdotii ac sacrificii ... defensio adversus ... Musculi arrosiones"] verfasst, in der er diesen wegen einem [1536] in Frankfurt von der [Augsburger]Gesandtschaft verfassten Schreiben angreift (wenn Bucer nur geschwiegen hätte!); auch Musculus' Matthäuskommentar greift Cochläus an, was Bullinger veranlasst hat, diese Schrift heranzuziehen; dabei musste er aber feststellen, dass Musculus völlig "bucerisiert", die von alters her gewährleistete orthodoxe Deutung des "Hoc est corpus meum" als "Dies bedeutet mein Körper" verwirft, und wie Bucer zwischen darbietenden und darlegenden Zeichen unterscheidet; doch ist Luthers Deutung, "Mit dem Brot wird dir wahrlich und wesentlich Christi Leib dargeboten", nicht in der Alten Kirche bezeugt; Bullinger wird diesbezüglich Musculus, den er sehr mag, schreiben. Er wünscht ferner, dass [Melanchthon]den Feinden entkommt, eine Zufluchtsstätte findet und wie Lot dem Verderbnis entflieht; ob Heidelberg für ihn geeignet wäre, bleibt offen; Bullinger befürchtet Melanchthons Zaghaftigkeit. Möge Blarer sich weiterhin Bullingers noch so jungem und unterweisungsbedürftigen Neffen [Josua] annehmen. Den gelehrten, frommen und bescheidenen [Matthias] Schenk liebt Bullinger von Herzen. "Amsladorf" [Nikolaus von Amsdorf] verhält sich wie ein Bischof und ist dementsprechend von Teufeln besessen. [Franz. I]hat die Luzerner über den mit [Karl V.]abgeschlossenen Frieden benachrichtigt; er soll dem Herzog [Karl III.] von Savoyen seine Territorien wieder zurückerstatten und, solange [Karl V.]lebt, auf Mailand verzichten; die Gefangenen sollen gegenseitig ausgetauscht und den Ausgewiesenen wieder die Rückkehr erlaubt werden; [Karl V.] soll Herzog [Charles II.] von Orléans seine Tochter [Maria von Spanien] mitsamt den Niederlanden geben; falls [die Heirat zustande kommt], werden ihnen nach dem Tod des Kaisers Mailand und Burgund gehören; [Franz I.]zieht nun gegen [Heinrich VIII.] von England in Richtung Boulogne. Bullinger schickt den [ausgeliehenen Brief]teil zurück. [Geschrieben am] Vorabend des dreizehnten Jahrestags der [Kappeler]Niederlage.

Gratiam et pacem.

Gaudeo valde, frater amantissime et domine in Christo colende, et tibi usqueadeo probari potuisse d. d. Alberti 5 ingenium, nam revera Christum diligit et quaerit ex animo; hic illum servet in finem usque ad gloriam nominis divini et ecclesiarum incolumitatem!

bis "in quibusdam Bucerum" (unten Z. 42-55), die Verso-Seite den Text ab "Fridens halben"bis "1544. Salu-"(unten Z. 69-84f). Dieses Blattstück wurde eine Zeit lang im Ms 34 (VBS V), 319, aufbewahrt und irrtümlich als Brieffragment Bullingers an Vadian in Vadian BW VI 351f abgedruckt.
2 Unten Z. 1-42 und 56-68.
3 Der von Bullinger mitgeteilte Brief Melanchthons vom 31. August 1544 (oben Nr. 1966); s. unten Anm. 14.
4 Siehe oben Anm. 1; unten Z. 42-55. 69-85.
5 Albert Hardenberg. -Bullinger beantwortet Blarers Brief vom 8. Oktober; vgl. oben Nr. 2007, 5-21.


briefe_vol_14_459arpa

Relegi praefacionem d. Gvaltheri in opera Zvinglii, 6 postquam ille discessisset, et revera video Gvalterum negotium hoc non immodeste tractasse, adeoque nihil prorsus de hac re oportere dici, si haec necesse sit expungi aut mutare; nihil itaque mutandum esse videtur.

In describenda Zvinglii vita summam adhibebo diligentiam dei invocato auxilio, ne quid in laudem aut odium cuiusquam ullo ex privato affectu dicam, sed ut omnia vere et prudenter, moderate et recte dicam ad aedificationem bonorum. Tu ora dominum, ut adsit nobis et moderetur et ingenium et calamum. Ago tuae charitati gratias pro fraterna admonitione. 7

De authore Speculi illius infoelicissimi 8 secretum concreditum et apud me sepultum fore credas. Scribit d. Musculus eius Coniecturas 9 Witenbergae cum risu esse explosas. 10

Nec est, ut ores, ne te celem, quae Philippus 11 ad nos dederit; 12 nihil enim mihi tam secretum est, quod non sim fratri tibi charissimo et intimo revelaturus. Describo ergo epistolam 13 , sed ea lege, ut tibi et fidis tuis serves: [... ||5/1v. ...]14 Habes Philippi epistolam, ex qua facile licet colligere, quo animo sit Philippus; dominus servet illum!

Lutherus vero non pacem, sed bellum perpetuo quaerit, quo pugnet pro sua, non Christi gloria. Saulino enim spiritum rapitur et multos viros bonos Davidis filium benedictum sequentes eiicit in exilium et persequitur, sed concidet tandem proprio (proh dolor) gladio superbum illud ingenium. 15 Dominus misereatur eius! Nihil moderati habet hic vir; non curat infirmos 16 , non curat ecclesiarum aedificationem 17 , totus furiis agitatur. Rem autem facies gratam, si, quae huius acceperis, mihi miseris b , quae videlicet ille contra nos dedit; 18 nam lusti Menii librum dumtaxat cum praefacione Lutheri habemus, scriptum contra nos praetextu nominis anabaptistici. 19

b Vor miseris gestrichener Wortanfang.
6 Die von Rudolf Gwalther herausgegebene Neuausgabe von Zwinglis Werken; s. oben Nr. 1873, Anm. 4.
7 Vgl. oben Nr. 2007, 26-33. - Schließlich verfasste Bullinger doch keine Vita Zwinglis für die Neuausgabe von dessen Werken.
8 Georg Frölich; s. oben Nr. 1990, Anm. 8.
9 Gemeint sind Andreas Osianders "Coniecturae de ultimis temporibus ac de fine mundi"; s. oben Nr. 1963, Anm. 5.
10 Vgl. oben Nr. 1991, 21f.
11 Philipp Melanchthon.
12 Vgl. oben Nr. 2007, 44.
13 Oben Nr. 1966.
14 Es folgt Bullingers wortgetreue Abschrift des gesamten Briefes von Melanchthon vom 31. August, oben Nr. 1966.
15 Doppel-Anspielung einerseits auf König Saul, welcher David und seine Anhänger verfolgte und schließlich Selbstmord beging (1 Sam 18, 29-31, 4), andererseits auf Saul (der spätere Apostel Paulus), der den "Davidis filium benedictum", d. h. Christus (s. z. B. Mt 1, 1; 21, 8), verfolgte (Apg 7, 58-9, 6).
16 Vgl. z.B. 1Kor 8, 9; 9, 22; 1Thess 5, 14.
17 Röm 14, 19; 15, 2; 1Kor 14, 5. 12. 26; Eph 4, 12. 29.
18 Gemeint ist Luthers "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 1971, Anm. 20. Blarer übersandte die Schrift am 13. Dezember; s. unten Nr. 2048, 1-3.
19 Justus Menius, "Von dem Geist der Widerteuffer", Wittenberg, Nickel Schirlentz, 1544 (VD 16 M 4587); die Vorrede von Luther auch in WA LIV 116-118.


briefe_vol_14_460arpa

Nosti et Cochleum Replicam 20 (sic enim appellat) Responsioni meae 21 opposuisse non indoctam modo, sed egregie impudentem. Paucis respondebo, ubi ocium fuero nactus. 22 Undique et ubique c bella et pugnae; sed alacres et tranquilla mente sumus in Christo Iesu, domino nostro, cui laus et gloria semper. Scripsit idem ille meus adversarius librum contra Musculum, amicum nostrum. 23 In eo mire suggillat artes et nescio quae occulta consilia et d acta a legatis ad Lutherum missis Francfordiae conscripta. 24 Ego profecto doleo, si fraudulenter egerunt negotium concordiae profecto infelicissimae. Utinam quievisset Bucerus! Obiicit Musculo Cochleus, quae de eucharistia dedit in Matthaeum 25 , ac me permovit, ut legerem et ego. Sed, o deus, quam vellem illum purius et circumspectius scripsisse! ||5/2r. Totus bucerisat et nescio quae profert, quae nunquam ullis docebit scripturis. Quam frigide confutat orthodoxum et a temporibus apostolorum hucusque servatum verborum domini sensum et expositionem simplicissimam et tutissimam: "Hoc est corpus meum"26 id est: est signum corporis mei, memoria corporis, significat

c et ubique am Rande nachgetragen.
d consilia et über der Zeile nachgetragen.
20 Vgl. dazu oben Nr. 1999, Anm. 12.
21 Bullingers erste Schrift gegen Cochläus; s. oben Nr. 1839, Anm. 3.
22 Im Dezember 1544 (s. unten Nr. 2050, Anm. 2) erschien Bullingers zweite Schrift gegen Cochläus: "Brevis greek sive responsio secunda Heinrychi Bullingeri ad maledicam implicatamque Ioannis Cochlei de Scripturae & ecclesiae authoritate Replicam, una cum Expositione de sancta Christi catholica ecclesia ad illustrissimum principem et dominum D. Ottonem Heinrychum Palatinum Rheni et utriusque Bavariae Ducem", Zürich, Christoph Froschauer, 1544 (HBBibl I 160; VD 16 B 9569; HBD 32). Diese widmete er am 10. November 1544 Ottheinrich von der Pfalz (unten Nr. 2033), wie es bereits Frecht durch Blarer im September 1543 (Blarer BW II 204f, Nr. 1034; s. HBBW XIII, Nr. 1829, Anm. 26. 28) und später Adam Bartholomäus am 25. Juli 1544 (oben Nr. 1946, 31-36) vorgeschlagen hatten. Zwischen dem 6. und 14. September 1544 hat Bullinger Bartholomäus wohl auch diesbezüglich geschrieben (s. oben Nr. 1986 mit Anm. 1f; 1991, 43).
23 Johannes Cochläus veröffentlichte im Mai 1544 die Schrift "Sacerdotii ac sacrificii novae legis defensio adversus Wolfgangi
Musculi ... arrosiones", Ingolstadt, [Alexander Weißenhorn], 1544 (VD 16, C 4388), von der er daraufhin eine leicht ausgearbeitete deutsche Fassung unter dem Titel: "Verthedigung unsers Priesterhumbs und opffers in Newen Testament wider zwu Predig Wolfgang Meußlins ...", [Ingolstadt, A. Weißenhorn], 1544 (VD 16 C 4379), erscheinen ließ und diese dem Rat der Stadt Augsburg widmete. -Siehe dazu unten Nr. 2047, Anm. 2.
24 Johannes Cochläus, Sacerdoti ac sacrificii ... defensio (wie oben Anm. 23), f. Fiij. r.: Dort beruft sich Cochläus auf ein Schreiben, das in Frankfurt kurz nach der Wittenberger Konkordie von Mai 1536 verfasst und von Musculus ebenfalls unterschrieben worden sein soll, und dessen Ziel es war, die Augsburger davon zu überzeugen, dass die Gesandtschaft zu Luther sich gelohnt hatte. Dass dieses Schreiben nie gedruckt wurde, gibt Cochläus Anlass zur Ironie: "Suspicor equidem in lucem [haec acta]edita non esse, tum quia concordiam, quam sperabatis, non reportastis, tum quia nimis dure ac imperiose agere vobiscum visus tum erat Lutherus, nollens ullum vobiscum inire tractatum, nisi revocaretis prius errorem."
25 Musculus' Matthäuskommentar von 1544; s. oben Nr. 1963, Anm. 3.
26 Mt 26, 26 par.


briefe_vol_14_461arpa

corpus. Unde nobis profert alia quidem signa exhibitiva alia esse significativa? 27 Quis veterum unquam exhibitivorum meminit signorum? 28 Neotericum Buceri inventum est. Lutheri expositio non veteris ecclesiae est: "Cum pane datur tibi corpus Christi verum et essentiale." At bonus ille vir 29 haec omnia habet in commentariis suis, quae malignus et maliciosus ille senex 30 valde exagitat. Quaedam ego de his dabo ad Musculum, 31 quem quo amo tenerius, eo magis doleo negotium illud simplex tractasse tam obscure et ancipiti quadam ratione in quibusdam sequendo Lutherum, in quibusdam Bucerum.

Philippus 32 autem cuperem ex hyenis et bestiis illis truculentissimis liberatum tutiore aliquo haerere posse loco. Dominus illum eripiat! Pro eo oremus, quaeso, fideliter. Educetur aliquando Loth, ut superbia et fastus quorundam puniatur. 33 Nescio, an Heidelbergae optimo viro sit consultum; sed dominus non deerit suis; ego tantum pusilanimitati eius metuo.

Nepotem ex fratre 34 cures, obsecro; adolescens est, qui admonitionibus eget et obiurgationibus, nisi animum mutarit. Ego me tibi et tuis vicissim obstringo ad paria officia.

Schenkius vester 35 est homo doctus, pius et modestus, quem amo ex animo. Salutabis illum et habebis commendatum.

Amsladorff episcopus factus est, 36 ergo episcopalia munera exercet. Alle bischöff müssend besässen sin mitt tüfflen; dorumb ist ers ouch. Multorum malorum author est in ecclesia; deus rependat ei! 372v.

|| Fridens halben hatt der künig 37 sine botten mitt credentz 38 an die e von Lutzern alls die obristen, die imm die knächt gelassen, geschickt und lassen verkünden, das imm ein guter frid gemachet. 39 Der könig sol dem hertzog von Saffoy 40 sin land wider lassen, sich by läben des keysers 41 Meylandts

e Vor die gestrichene, unlesbar gemachte Wörter.
27 Siehe unten Nr. 2047, Anm. 8.
28 Vgl. unten Nr. 2047, 30-39.
29 Gemeint ist Musculus.
30 Gemeint ist Cochläus; s. oben Nr. 2004, 2.
31 Im nicht erhaltenen Brief Bullingers vom 10. Oktober 1544; s. unten Nr. 2047, 1.
32 Philipp Melanchthon; vgl. oben Nr. 2007, 44-49.
33 Vgl. Gen. 19.
34 Josua Bullinger; vgl. oben Nr. 2007, 50-52.
35 Matthias Schenk; vgl. oben Nr. 2007, 53f.
36 1542 wurde Nikolaus von Amsdorf durch den Einfluss Luthers zum Bischof von Naumburg ernannt; s. HBBW V 132, Anm. 13. - Die Namensform "Amsladorff"
beinhaltet wohl eine scherzhafte Anspielung auf die schwarze Amsel, welches Wort auch für einen "Rausch" gebraucht werden kann (SI I 241); s. nämlich unten Z. 67: "Bischöff müssend besässen sin mit tüfflen".
37 Franz I.
38 Kredenz-, Kreditivschreiben.
39 Franz I. entsandte Jean Jacques de Castion (Castian, Gastian) mit dieser Aufgabe an den Tag zu Baden vom 10. November (s. EA IV/1d 426 zu n). Dessen Kreditiv vom 19. September 1544 befindet sich im Staatsarchiv Luzern, URK 6/131 (für freundliche Auskunft danken wir Herrn Dr. Stefan Jäggi, Staatsarchiv Luzern).
40 Herzog Karl III. von Savoyen.
41 Karl V.


briefe_vol_14_462arpa

entziehen, fürohin ein fründ und gsel des keyssers sin, alle gfangnen ledig lassen und sine panyten 42 ynlassen: der keysser sol das ouch thun, des königs fründ sin, die gfangnen ledig lassen, die panyten ynlassen und sin dochter 43 gaben dem hertzog von Orlientz 44 mitt sampt den Niderlanden untz 45 an Rhyn. So sy fürsten 46 by einandren habend, sol Meyland und graffschafft Burgund iro sin nach des keyssers todt etc. Das aber der Engellender 47 nitt in fryden gewölt, zücht der könig hinab mitt allem sinem züg uff Buloniam 48 , inn mitt schlahen, oder wie er mag, abzetriben; da wirts noch schnuffen gällten. 49 Quid si? Caetera intelligis. 50

Vale et Welserum 51 saluta, cuius fragmentum 52 hic una mitto; gratias ago.

10. octobris, pridie quam ante 13 annos Tigurini caederentur a Quinquepagicis, 53 1544. 54

Salutabis omnes fratres.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse darunter:] Clarissimo viro d. Ambrosio Blaurero, fratri incomparabili suo. f

f Darunter möglicherweise von der Hand Johann Heinrich Hottingers: Bullinger.
42 Verbannten.
43 Maria, Infantin von Spanien; vgl. oben Nr. 1988 mit Anm. 29.
44 Schon ab 1538 (vgl. HBBW VIII, Nr. 1208 mit Anm. 6) war die Rede von einer Heirat zwischen Maria und Charles II., Herzog von Valois-Angoûleme und Orléans, welche Frankreich die Niederlande und die Franche-Comté gesichert hätte. Die zweite Heiratskandidatin für Charles II. war Erzherzogin Anna von Österreich, eine Tochter König Ferdinands I., die als Mitgift das Herzogtum Mailand mitgebracht hätte. Beide Heiraten kamen nicht zustande; der Herzog starb im September 1545. - Franz I. verzichtete auf Piemont und Savoyen, Karl V. dagegen auf Burgund;
vgl. Robert J. Knecht, Renaissance Warrior and Patron. The Reign of Francis I, Cambridge 1994, S. 493f.
45 bis.
46 Zu verstehen: männliche Nachkommen[?].
47 König Heinrich VIII.
48 Boulogne-sur-Mer (Dép. Pas-de-Calais).
49 Zu verstehen: Atemnot verursachen, Anstrengung kosten. - Die diplomatischen und kriegerischen Auseinandersetzungen um Boulogne zogen sich noch bis ins Jahr 1546 hin; s. Knecht, aaO, S. 501-503.
50 Siehe dazu unten Nr. 2016, 26-29.
51 Hans Welser.
52 Vgl. oben Nr. 2007, 68-71.
53 Die katholischen Fünf Orte der Innerschweiz.
54 Bullinger spielt auf den Zweiten Kappeler Krieg an; Zwingli war am 11. Oktober 1531 gefallen.