Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1976]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
[kurz nach dem 6. September 1544]

Autograph: Zürich StA, E II 357a, 645f (ohne Siegel) Zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 285f, Nr. 1115

Hat beide Briefe erhalten, kann aber nur kurz darauf antworten. Zum ersten Brief: was Bullinger über [Paul] Fagius erfahren hat, kann nicht stimmen, und Fagius würde darüber lachen; dieser wurde von Straßburg zurückgerufen und wird demnächst umziehen, um die Stelle des verstorbenen [Wolfgang] Capito anzutreten; die Sendung [an Hans Welser in]Augsburg wurde weiterbefördert. Zum zweiten Brief: Bullinger soll sich nicht mehr um den Boten kümmern, Blarer hat bereits Vadian diesbezüglich geschrieben. Die unbeugsame Einstellung des Kaisers, der schon meint, Frankreich unterworfen zu haben, ist zu bedauern; nur Gott kann dessen Pläne ändern; mit Gottes Hilfe können auch Kaiser und Hölle überwunden werden, wenn nur die [Protestanten]Buße täten. Bullingers gemäßigte Antwort an [Martin]Frecht, die Blarer auch anderen mitteilen wird, kann man nur billigen und die Anstifter der Unruhen hassen. Wie Bullinger die Aussagen eines Wittenberger Freundes [...]auf Frecht übertragen hat, ist Blarer unklar; Frecht schätzt doch die [Zürcher], begehrt auch - wie Blarer selbst - den Kommentar von [Theodor] Bibliander zur Offenbarung; für dessen Abschrift mag auch in [Konstanz] gesorgt werden; eine Kopie des Briefes von Luther an [Christoph] Froschauer wird Blarer an Frecht demnächst übermitteln. Sendet das Spottgedicht auf [Andreas]Osiander zurück, dessen freimütige und bösartige Kritik er nur tadeln kann. Dem [Hans] Welser ist Bullinger schon allein wegen seiner eigenen Tugenden empfohlen; sollte Bullinger aber eine weitere Empfehlung brauchen, darf er auf Blarer zählen. Dankt Bullinger, dass er mit [Jakob Ruf] gesprochen hat; die fromme Witwe [...] des Bruders [Michel Ruf?] verdient es, dass [Jakob Ruf] sich der Erziehung seines Neffens [...]annimmt, zumal [Ruf] selbst kinderlos ist; man wartet auf dessen Brief Bullinger möge seine nachlässige Handschrift entschuldigen. Grüße, besonders an Gwalther, dem er bald schreiben wird.

Binas literas tuas 2 accepi, mi venerande simulatque charissime Bullingere, quibus paucissimis, nec enim multis licet, respondeo.

1 Der vorliegende Brief beantwortet u.a. (s. unten Anm. 2) Bullingers Brief vom 5. September [1544] (oben Nr. 1971). Da dieser erst um 21 Uhr fertig geschrieben wurde (ebd., Z. 86f) und Bullinger diesen nicht am nächsten Tag Blarers Bote mitgeben
konnte (ebd., Z. 96f), kann die vorliegende Antwort Blarers erst nach, möglicherweise kurz nach dem 6. September 1544 verfasst worden sein.
2 Aus dem Zusammenhang (s. unten Z. 12-60) geht hervor, dass der zweite dieser


briefe_vol_14_380arpa

Ad priores a 3 prius. De Fagio 4 quisquis ad vos hoc, quod nosti, scripsit aut dixit, praeter illius meritum fecit; vos securo animo estote, nihil huius unquam Paulo in mentem venit, ut risu etiam exceperit, quum, quantum satis putabam, de hoc sibi indicarem. Revocatus non pridem ab Argentoratensibus est, quo propediem demigrabit, in beate memoriae Capitonis 5 vices successurus; quod utinam felix illi sit ac faustum! 6 Non potuimus istuc impetrare pluribus tentatis, ut totus esset noster; agnoscenda igitur nobis et hic quoque bona domini voluntas. Fasciculi diligenter curavi, ut bona fide Augustam perferantur. 7

Ad posteriores tuas 8 hoc habe: Plurimo valde te b obsecro, ut de cursore illo 9 nihil sis sollicitus. Scripsi de hoc Vadiano vehementer obtestatus, ut, quantum illi numerarit; significet tantundem a me mox recepturus. 10

Supra modum dolet, quod tam prorsus inclementi animo est caesa 11 , ut placari nequeat, et tamen dominus cor ipsius, quocunque volet, facile inflectet. 12 Hunc 13 igitur si habeamus propicium -habebimus autem, si serio aliquando resipiscamus - non caesare solum, sed ipsis etiam inferorum portis superiores fuerimus. Quinetiam quae voravit iam, cruda etiamnum revomit; tantum abest, ut totam Galliam -quod spe nunc facit - re ipsa propediem se c fecisse, hoc est devorasse, gaudere possit. Utinam in tempore superemus! Quod nisi fiat, nihil reliquum, nisi certissimum exitium recte sperabimus;

a priores korrigiert aus priorens.
b Vor te gestrichenes d.
c se am Rand nachgetragen.
Briefe Bullingers Brief vom 5. September (oben Nr. 1971) gleichzusetzen ist und dass der erste, dessen Inhalt (s. unten Z. 3-11) keinem der erhaltenen Briefe Bullingers entspricht, vor dem 5. September und nach dem letzten erhaltenen Brief Bullingers an Blarer (oben Nr. 1963), also nach dem 31. August, verfasst wurde.
3 Nicht erhalten (s. oben Anm. 2).
4 Zu Paul Fagius s. zuletzt oben Nr. 1899 mit Anm. 3. - Was Bullinger über Fagius gehört und an Blarer in dem nicht mehr erhaltenen Brief weitergemeldet hat, ist möglicherweise in Verbindung zu bringen mit Fagius' Brief an Blarer aus Straßburg vom 24. Januar 1545. Dort erfährt man, wie einige Frauen ihre Hoffart durch die von Fagius zu St. Paul in Konstanz gehaltenen Predigten zu rechtfertigen versuchten; s. Blarer BW II 345, Nr. 1163; ferner unten Nr. 2007, 1-3.
5 Wolfgang Capito war im November 1541
gestorben; s. HBBW II 30, Anm. 1. -Paul Fagius war zum Professor für Altes Testament in Straßburg berufen worden; s. Bopp 148, Nr. 1302 sowie Anton Schindling, Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt. Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538-1621, Wiesbaden 1977, S. 263-265.
6 Zur Rückberufung Fagius' s. auch Bucers Brief an Blarer vom 25. August, Blarer BW II 277f, Nr. 1108.
7 Bullinger hatte Blarer (oben Nr. 1962 mit Anm. 35f) gebeten, eine seiner Schriften an Hans Welser in Augsburg zu übermitteln (s. zuletzt Nr. 1970, 25).
8 Oben Nr. 1971.
9 Unbekannt; s. dazu zuletzt oben Nr. 1971, 2-11.
10 Der entsprechende Brief vom 6. September findet sich in Blarer BW II 286f, Nr. 1116, bzw. Vadian BW VI 339f, Nr. 1359.
11 Karl V. -Vgl. oben Nr. 1971, 17f, wo Bullinger über die Unbeugsamkeit des Kaisers im Kriege mit Frankreich berichtet.
12 Spr 21, 1.
13 Gemeint ist "dominum", Gott.


briefe_vol_14_381arpa

urgemus profecto poenitentiam[?], sed surdis fabulam, nisi quod 14 non revertetur domini verbum ad illum plane vacuum, ut laboris pigere haudquaquam debeat.

Ad d Frechti 15 literas quae tu modeste sane et christianice respondes 16 , displicere nec e mihi nec cuiquam paulo aequiori possunt. Quamquam ex domini voluntate facimus, quoties etiam quae licet - quum expedire minus existimantur - amittimus. Incentores istos malorum vehementer odi, qui nisi essent, tranquilliores iamdudum fuissent nostrae ecclesiae. Verum sic, qui probati sunt, manifestos fieri opportet. 17 Ego quum nihil hic aliud possim, dominum ardentissimis votis precabor, ut gliscentia ista et horrenda mala potenti sua manu f quamprimum opprimat. Quae scripsisti, curabo, ut alii quoque, quantum satis erit, resciscant, sed ita tamen, ut nemini hoc sit fraudi futurum. 646

|| De Frechto tibi nescio quomodo error obrepsit, quasi ille scripserit spirare te et sperare victoriam, 18 quum hoc amicus iste quidam Wittenbergensis 19 ad eum scripserit. Frechtum puto recte de vobis sentire teque, quod proxime etiam faciebam, 20 multum obsecrat g ut vel , aliquid annotationum aut scholiorum in Apoc. 21 accipiat; si scriptorem desideras, huc mitte 22 , et describi, quantum per factam nobis a Theodoro nostro potestatem licebit. Ipse diligenter curavero mea tibi fide Bibliandri h exemplar remissurus. Exemplum epistolae Lutheri ad Froschouerum vestrum 23 ad Frechtum primo nuncio dabo.

Remitto i Osiandri Speculum 24 , quod k si vere illum exprimit, valde miror, si non totus cohorreat, ubi in eo se fuerit pressius contemplatus. Displicet interim; nam ingenue fateor, ista conviciandi detestabilis licentia linguae mature coherceretur, si singuli sua tubera quam alienas verrucas intueri mallent. Interim sic est iudicium domini, ut, qui dicit l , quod vult, quod non vult, audiat. 25

Welsero iam antea quam a me tum vero tuis ipsius virtutibus es commendatus. 26 Rudis ille quidem est Latinae linguae; sed valde amat doctos

d Vor ad gestrichenes Sed.
e nec über der Zeile nachgetragen.
f manu über gestrichenem mala[?].
g In der Vorlage irrtümlich obsecro. - Davor ein gestrichenes te.
h Bibliandri über der Zeile nachgetragen.
i Remitto vor der Zeile nachgetragen.
k quod über der Zeile nachgetragen.
l dicit über der Zeile nachgetragen für gestrichenes loquitur.
14 Jes 55, 11.
15 Martin Frecht. -Zum nicht mehr erhaltenen Brief Frechts an Blarer s. zuletzt oben Nr. 1971 mit Anm. 9.
16 Oben Nr. 1971, 20-69.
17 1Kor 11, 19.
18 Vgl. oben Nr. 1971. 49f; 1963, 28.
19 Unbekannt.
20 In einem nicht erhaltenen Brief oder mündlich, als Blarer und Bullinger sich im Mai 1544 in Stammheim trafen (s. oben Nr. 1906 mit Anm. 8).
21 Zu Theodor Biblianders Apokalypseauslegung s. oben Nr. 1971 mit Anm. 22.
22 Gemeint ist die Handschrift, nicht den Schreiber.
23 Siehe oben Nr. 1971, 65-69.
24 Siehe oben Nr. 1971, 76f.
25 Walther II/4, Nr. 24191.
26 Vgl. oben Nr. 1971, 78.


briefe_vol_14_382arpa

omnes, si iuxta sunt pii. Quod si forte priori commendationi accedere aliquid meo officio m potest, tam certo, mihi crede, accedet, quam sunt tibi mea omnia addictissi[ma]n .

Pro iis, quae cum chirurgo 27 egisti, magnas tibi gratias agimus et literas viri expectamus; pia multum est mulier 28 et ille rem bono viro dignam fecerit, si nepotem ex fratre 29 fovendum et educandum suscipiat, quum praesertim liberis ipse careat. 30 Ad eam rem multum incitabunt tua calcaria, quae subdas, obsecro.

Sed iam bene vale, mi venerande Bullingere, et indiligentissime scribenti pro humana illa facilitate tua lubenter ignosce ac communem servatorem Christum pro nobis et ecclesia nostra perpetuis votis interpella, ut in se ad o omne opus bonum feliciter usque p crescamus. 31 Saluta totam tuam domum cum omnibus amicis, praecipuae Gvalthero, cuius amantissimas q literas 32 , ubi primum vacabit, respondero. 33 Salutant te nostri, praecipuae germanus frater 34 cum Zviccio 35 . Iterum vale.

Constantiae.

Tuus Ambr. Blaurerus. r

[Ohne Adresse.]

m meo officio über der Zeile nachgetragen.
n Endung im engen Einband verdeckt.
o Vor ad gestrichenes usque.
p usque über der Zeile nachgetragen.
q Vor amantissimas gestrichenes amicas[?].
r Davor in der Hand von Traugott Schieß: 1544 Sept. ca. 6. Die Abschrift von Johann Jakob Simler (Zürich ZB, Ms S 55, 153) datiert den Brief auf den 5. September 1544.
27 Jakob Ruf.
28 Es geht um die Witwe [...] von Rufs Bruder [Michel?]; s. zuletzt oben Nr. 1971, 80-89.
29 Es ist nicht ermittelbar, welcher von Rufs Neffen gemeint ist; s. zuletzt oben Nr. 1961, Anm. 31.
30 Jakob Ruf hatte eine Tochter Anna, die 1552 Rufs Stiefsohn und beruflichen Nachfolger Peter Hafner heiratete; s. Andrea Kauer, Jakob Rufs Herkunft und Erbe, in: Jakob Ruf. Leben, Werk und Studien, hg. v. Hildegard Keller, Bd. 1, Zürich 2008, S. 58-60.
31 Kol 1, 10.
32 Nicht erhalten.
33 Vielleicht Blarers Brief an Gwalther vom 8. Oktober 1544; s. Blarer BW II 305f, Nr. 1132 oder ein früherer, nicht erhaltener Brief.
34 Thomas Blarer.
35 Konrad Zwick.