Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1954]

Johannes Hospinian an
Bullinger
[Basel],
17. August [1544]

Autograph: Zürich StA, E II 366, 269 (Siegelspur) Ungedruckt

Ist dankbar für die erwiesenen Wohltaten während seines Besuchs in Zürich, die er hoffentlich einst vergelten kann. Akzeptiert Bullingers Entscheid über die Zukunft seines Bruders Christian [Hospinian]und wird diesen darüber informieren. Sorgt sich um seine Schwester [...], die Witwe [Johannes]Rhellikans. Der Mutter [Margaretha Züst], die alt und dauerhaft krank ist, wollten die Kinder ein ruhigeres Leben verschaffen, doch gelang es wegen eines vorgeschützten Engpasses im [Basler]Spital nicht, eine Pfründe für sie zu erwerben, und in Zürich sollen Vorbehalte gegen Leute vom Land bestehen; ein im richtigen Moment gestellter Antrag hätte vielleicht Aussicht auf Erfolg, doch als Auswärtiger kann Hospinian nicht beobachtend abwarten; bittet daher Bullinger um Mitteilung, falls er etwas dafür tun kann; im Falle seiner Verhinderung würde er stellvertretend seine Brüder handeln lassen, vor allem würde er sich an den Bürgermeister [Johannes]Haab wenden, möchte aber [auch hierin]nicht seinem eigenen Gutdünken, sondern Bullingers Rat folgen. Grüße.

S[alutem] p[lurimam] d[ico].

Quam animo sis erga me, Bullingere colendissime, non benevolo modo, sed et humano, cum alias tum nuper, quum apud vos Tiguri essem, 2 satis pulchre declarasti. Nec est, quod mihi tam doleat, quam quod hactenus est nulla mihi studii mei in te significandi oblata occasio. Vidisses enim haud dubie si non maiorem, parem tamen voluntatem. Ego tibi (ut debeo) pro honore, quem primo colloquio amicissimo, deinde gratissimo convivio exhibuisti,

Treffen findet man im Brief von Matthias Erb an Pellikan vom 13. August 1544 (Zürich ZB, Ms F 47, 283r.-v.).
1 Hospinian hatte am 11. Mai 1544 (oben Nr. 1911) zugunsten seines Bruders Christian bei Bullinger interveniert und dankt nun für dessen Rat; s. dazu auch [Christian] Hospinian an Bullinger, 20. April 1545 (Zürich ZB, Ms F 62, 331r.-332v.). Die Erwähnung der Witwe Rhellikans (der am 14. Januar 1542 verstorben war) spricht nicht gegen 1544. Johannes Haab war zwar bereits ab Juni 1542 Bürgermeister
(s. unten Z. 30f), die Stelle am Augustinerkolleg (s. unten Z. 35) hatte Hospinian jedoch erst ab Dezember 1542 inne (Basel, Matrikel II 30, Nr. 25). - Johann Jakob Simler (Zürich ZB, Ms S 51, 172) datiert auf 17. August [1542], Amerbach, Korr. VI 162, auf [1543]-je zu früh.
2 Der Besuch erfolgte wahrscheinlich, nachdem Johannes Hospinian um Hilfe für seinen Bruder Christian gebeten hatte (oben Nr. 1911), also zwischen Mitte Mai und der Abfassung des vorliegenden Briefs Mitte August 1544.


briefe_vol_14_333arpa

gratias et ago et habeo immortales daturus operam, ut, si qua tibi in re gratificatus fuero, nihil in officio studioque operae meae desiderare possis.

De fratre meo Christiano summopere placet mihi consilium tuum. 3 Eum adhortabor, ut voluntati obsequatur tuae.

De sorore autem miserrima, Rellicani (foelicis memoriae) relicta vidua, 4 quid statuamus, incertum est. Mater nostra 5 , quemadmodum nosti, propter aetatem mulier est admodum imbecillis et fere semper aegra. Quietiori igitur et tranquilliori indigebat vita, quam ut cum eiusmodi morbis conflictaretur. Quocirca volueramus ipsam liberare ea molestia et sorori nostrae quottidianum victum emere. Sed nostri concives angustiam sui hospitalis praetexentes vendere nobis recusarunt. Apud vos autem impediit nos eorundem (quantum intelligo) inurbanitas, qui, quemadmodum se erga superiores decore gerant, in agris, vineis focisque suis, in quibus solum per omnem suam vitam sunt versati, nunquam didicere. Quamvis spem nondum plane abiecerimus omnem a . Nam fieri posset, ut mihi quidem videtur, ut refrigerata mutua illa simultate tandem petitionem nostram senatus vester exaudiret. Hoc igitur in temporis opportunitate situm erit. Caeterum ego, quia illic non sum, temporum momenta atque inclinationes observare nequeo. Proinde obsecro te, mi Bullingere, quam primum censebis posse nos aliquid efficere ac impetrare, significa mihi. Nam si ipse praesens esse non potuero, agam tamen (aspirante Christo 6 ) per fratres meos 7 mittamque literas ad eos, quos promovere negocium nostrum arbitrabor, praesertim vero ad Habium consulem 8 , qui mihi visus est vir longe humanissimus. In his autem omnibus sequar non meum, sed tuum consilium.

Vale in Christo foeliciter cum uxore 9 et liberis 10 tuis, quos meis verbis officiose salutes.

Raptim, ex collegio nostro Augustiniano, 11 ad 16. calendas septembris.

Tuus ex animo totus

Ioannes Hospinianus.

[Adresse auf der Rückseite:] Divinarum humanarumque literarum scientissimo viro d. Henricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae antistiti primario, domino et fratri suo in Christo observando.

a Zu lesen wäre vielleicht auch omnino.
3 Vgl. oben Nr. 1911 mit Anm. 4.
4 Rhellikans Ehefrau [...], Witwe seit dessen Tod am 14. Januar 1542, war eine Schwester von Johannes und Christian Hospinian; s. HBBW VIII 125, Anm. 4.
5 Margaretha Züst.
6 Zu dieser seltenen Junktur vgl. etwa Amerbach, Korr. VII 500, 19.
7 Bekannt sind Anton, Christian und Felix
Hospinian (Wirth), letzterer möglicherweise nicht mit dem Schreiber dieses Briefes zu identifizieren (im Gegensatz zu HBBW VII 220f, Anm. 3); s. Amerbach, Korr. XI/1, Nr. 4554, S. 535, Anm. 1.
8 Bürgermeister Johannes Haab.
9 Anna, geb. Adlischwyler.
10 Zu Bullingers Kindern s. oben Nr. 1838, Anm. 19.
11 Vgl. oben Nr. 1911, Anm. 7.