Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1941]

Bullinger an
Oswald Myconius
Zürich,
12. Juli 1544

Autograph: Zürich StA, E II 342, 117 (Siegelabdruck) Teildruck und -übersetzung: Karl Reinerth, Honterusprobleme, in: Südostdeutsches Archiv XI, 1968, S. 177

Dankt für die Übermittlung des Briefes von dem in Siebenbürgen befindlichen [Martin] Hentius und fragt, auf welchem Weg er diesem eine Antwort senden kann. Für die dem empfohlenen Mönch erwiesene Hilfe wird Gott Myconius belohnen. Dem [ebenfalls] empfohlenen Johannes Fabricius [Hans Schmid]fehlt zwar die für die Wissenschaft nötige rasche Auffassungsgabe, aber er ist gutmütig und verlässlich; Menschen, die beide Eigenschaften besitzen, sind am meisten vom Glück begünstigt. Verstimmung wegen von Bullinger angeblich nicht geglaubter Nachrichten; zwar darf man nicht alles glauben, auch wenn es aus zuverlässiger Quelle stammt, aber im Gegensatz zu Myconius' Ansicht ist es nicht zu dessen Schaden, wenn Bullinger andere um Mitteilung von Neuigkeiten bittet. Die [jüngst von Myconius erwähnten] Verfolgungen [der Evangelischen] durch Kaiser [Karl V.] und Kaiserliche in den Niederlanden hat Bullinger schon lange für wahr gehalten; sowohl [Karl V.] als auch der Franzose [König Franz I.]sind geschworene Feinde Christi. Nachrichten von Freunden aus Italien über die Zerstörung von Talamone durch [Cheireddin] Barbarossa, dessen Bedrohung Orbetellos und die Furcht der Einwohner Sienas; Bullinger hält es für sicher, dass in Kürze Italien, Frankreich und Deutschland verwüstet werden. Ermahnung zum ständigen Gebet.

c Bas. nachträglich eingefügt.
14 Das von Gast gesandte Buch (s. oben Nr. 1923 mit Anm. 18) scheint also nicht Bullingers Anfrage (s. oben Nr. 1859 mit Anm. 1) entsprochen zu haben.
15 Anna, geb. Adlischwyler.
16 Zu Bullingers Kindern s. oben Nr. 1838, Anm. 19.
17 Theodor Bibliander.
18 Johannes Fries.


briefe_vol_14_306arpa

S[alutem] d[ico].

Recepi, quae misisti accepta a M. Hentzio 1 Transsylvano, 2 ac ingentes ago tibi, Myconi colendissime, gratias pro fide tua et diligentia. Cuperem autem a te intelligere, qua via aut quo modo literas ad ipsum rescribere, imo mittere a possem. Sunt enim maximae causae, ob quas illi omnino scribendum erit.

Beneficentiam, quam praestitisti monacho illi 3 nuper a me commendato, rependet, qui omnium bonorum remunerator 4 est fidelissimus et liberalissimus.

Amo et iuvo Ioannem Fabricium 5 non tam, quod tu illum mihi toties commendas, 6 quam quod video non vulgarem in ipso ingenii bonitatem relucere. Ad literas satis est tardus, sed alioqui bonus et probus, ac bonitatem illam ingenii praefero acumini. Felicissimos autem illos esse iudico, qui utrumque acceperunt a deo et utrumque excolunt et ornant.

Nescio quae nova scripseris, quae nullam apud me fidem invenerunt. 7 Certe scribuntur tibi et mihi non raro, quae, etsi a certis proficiscantur authoribus, non usqueadeo tamen comperta sunt. Non autem video, cur id te male habeat aut quomodo scribas te sentire damnum haud mediocre, posteaquam coeperim novarum rerum cognitionem petere ab aliis. Novum profecto id mihi videtur, si non possum ab aliis nisi tuo damno cognitionem novarum rerum petere.

Quae de caesare 8 et caesareanorum persequtione scribis, 9 iam olim invenerunt apud me fidem. Scivi enim iam olim caesarem iuratum esse hostem Christi. Quoniam vero et Gallus 10 Christum persequitur, ideo nebulones sanguinarii mutuis sese bellis atterunt. Interea Barbarossa, Turcici imperatoris 11 et exercitus aut classis potius barbarae dux, circa principium iunii Thelamonem 12 , portum Senensium, oppugnavit, coepit b et exussit arcem et

a imo mittere am Rande nachgetragen.
b Hier und weiter unten als cepit zu verstehen.
1 Martin Hentius.
2 Die von Myconius mit seinem Brief vom 24. Juni an Bullinger (oben Nr. 1935) mitgesandte Beilage, ein Brief von Martin Hentius vom 3. Januar 1544, ist nicht erhalten.
3 Unbekannt. Vgl. oben Nr. 1935 mit Anm. 3.
4 Vgl. z.B. Cassiodor, Variarum libri duodecim 10, 16 (CChr-L XCVI 399, 17); Thomas von Aquin, In symbolum apostolorum, praefatio (Vorrede) (S. Thomae Aquinatis opuscula theologica, Bd. 2, hg.
v. Raymundi M. Spiazzi O. P., Rom 1954, S. 191-217, bes. 193).
5 Johannes Fabricius (Hans Schmid); s. oben Nr. 1935 mit Anm. 5.
6 Myconius hatte Johannes Fabricius (Hans Schmid) in seinen Schreiben vom 21. Mai (oben Nr. 1916) und 24. Juni (oben Nr. 1935) empfohlen.
7 Vgl. oben Nr. 1935, 14f.
8 Kaiser Karl V.
9 Gemeint sind die Verfolgungen in den Niederlanden; s. oben Nr. 1935, 17f.
10 König Franz I.
11 Sultan Suleiman I.
12 Talamone, an einer kleinen Landspitze südlich von Grosseto nahe der Maremma gelegen.


briefe_vol_14_307arpa

urbem. Coepit item et exussit vicinas; imminet iam Orbitello, c 13 imo Senenses metuunt, ne et in ipsos redundet fluctus ille bellicus. 14 Sic autem ex Italia scribunt amici; 15 quam vere, ignoro. Metuo tamen, ne nimis vera sint. Certo enim credo brevi vastandam Italiam, Galliarn, Germaniam etc.

Vale et ora dominum assidue.

Tiguri, 12. iulii anno 1544.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Osvaldo Myconio, Basiliensis ecclesiae antistiti, fratri et domino suo colendo. Basel.