Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1886]

Johannes Gast an
Bullinger
[Basel],
5. April 154[4]

Autograph: Zürich StA, E II 366, 254r.-255r. (Siegelspur) Ungedruckt

Sendet Cochläus' Buch "De autoritate ecclesiae" und einen Brief [von Oekolampad?], der wohl an die Straßburger Amtsbrüder gerichtet war; den Brief an [Johannes?]Zwick konnte er nicht finden. Lobt die geplante Veröffentlichung der Werke Zwinglis; hat auf entsprechende Fragen der Straßburger, die eine solche Publikation zu Luthers Lebzeiten für inopportun halten mögen, ausweichend geantwortet. Myconius hat am vergangenen Sonntag die reine Lehre von der Speisung der Gläubigen im Abendmahl gepredigt, hätte aber beifügen sollen, dass Christus nicht leiblich gegenwärtig ist. Die Nachrichten über [Cheireddin]Barbarossa, Papst [Paul III.] und den Franzosen [Franz I.] sind erschreckend, jene über den falschen Propheten in Friesland [David Joris] scheinen ihm angesichts der Nähe Kaiser [Karls V.] wenig glaubwürdig. Sendet die noch fehlenden Teile seines Täuferbuches [,,De exordio anabaptismi"] sowie geschenkweise den [Apokalypsenkommentar von] Primasius. [Beilage:] Nachrichten vom Reichstag: Am 16. März ist [Ludwig V.] von der Pfalz gestorben; ihm folgt Friedrich [II. der Weise]nach, wogegen Bayern opponiert; am 24. März ist der Bischof von Jaén [Francisco de Mendoza]gestorben; wegen des Kriegs kommt die Religionssache nicht voran; es heißt, die Fürsten seien bereit, [Franz I.] zum Feind zu erklären, während die übrigen Stände noch beraten würden, doch seien die Bedingungen [der evangelischen Stände] für den Kaiser unannehmbar; er habe 24'000 Fußsoldaten und 4'000 Reiter für acht Monate verlangt. In der Peterskirche zu Rom wurde am 9. Februar das Grab von [Kaiser] Honorius und seiner Frau Maria samt einem reichen Schatz entdeckt; der Kaiser soll umgehend durch einen Gesandten Anspruch darauf erhoben haben, was den Papst von einer Heiligsprechung abhalten dürfte. Gruß; die Nachrichten können Vadian und anderen mitgeteilt werden. Herzog [Ulrich] von Württemberg reist wegen seiner Gicht nicht zum Kaiser.

S. in domino.

Librum Cochlei mitto de autoritate ecclesiae 2 et unam epistolam a 3 , quam reor Argentoratensibus fratribus 4 scriptam fuisse b ; alteram ad Zvickium 5 invenire non potui, etsi diligenter inquisiverim.

Zvinglii, b[onae] memoriae viri, opera in 4 tomos digesta et omnia, quae edidit, Latine reddita brevique in lucem exitura quis improbaret? 6 Saepius ad me scriptum est ab Argentoratensibus, an opera Zvinglii sint sub prelo nec

a epistolam über der Zeile nachgetragen.
b fuisse über der Zeile nachgetragen.
1 Der Brief enthält zahlreiche Nachrichten aus dem Jahr 1544 und schließt unmittelbar an Gasts Briefe vom 16. März und 1. April 1544 (oben Nr. 1873 und 1884) an.
2 Vgl. oben Nr. 1873, 3f mit Anm. 2.
3 Im vorletzten Brief hatte Gast einen Brief Oekolampads erwähnt, in dem dieser Zwinglis Beteiligung am Krieg verteidigt
habe (s. oben Nr. 1873, 4-7). Deshalb ist zu vermuten, dass hier und im Folgenden von (nicht näher identifizierbaren) Briefen Oekolampads die Rede ist.
4 Gemeint sind wohl Wolfgang Capito und Martin Bucer.
5 Gemeint ist wahrscheinlich Johannes Zwick.
6 Zur geplanten lateinischen Neuausgabe der Werke Zwinglis s. oben Nr. 1873, 10f mit Anm. 4.


Briefe_Vol_14_177arpa

ne. Nolui illis palam dicere, sed elusi illos et, cur vellent id scire, percontabar. 7 An impedire sanctissimum illum laborem volunt aut hoc tempore, quum Lutherus adhuc vivit, suadebunt non esse edenda aut eucharistiae sententiam mutandam ac Bucerano fuco obliniendam. Culpabunt ac reprehendent absque dubio vestrum institutum! Sed scio, satisfacietis omnibus, quibus haec editio displicebit.

Myconius praeterita dominica 8 purissime eucharistiae negotium tractavit et fere sententiam sepissime c adfirmatam refutavit panem manere panem, vinum vinum, sed mirabili modo fideles pasci in caena, quum Christus praesens sit. Addendum fuisset, quomodo iam praesens sit, non eo modo, quo Christus corporaliter d cum discipulis in caena erat.

Horrenda illa sunt de Barbarossa 9 , de papa 10 et Gallo 11 12 . Dominus dissipabit absque dubio omnes evangelii hostes. De falso propheta 13 nihil omnino audivi nec reor verum esse ob continua bella, quae Frisia praeterito anno passa est, ut talis surgat caesare adhuc praesente.

Mitto etiam defectum in anabaptisticum librum 14 , e, f, g, h, 15 ut scripsisti. Praeterea dono te Primasio 16 et oro, ne vile hoc munus contemnas.

5. aprilis 154[4]e .

Tuus Gastius

ex animo.

||254v. D. Theodorum 17 et Gvaltherum 18 nomine meo salvere iubeas cum Frisio 19 .

|| 255r. Haec ex comitiis ad me scripta:

"16. martii obiit elector Palatinus 20 , principum omnium maxime pacis amans et studiosus. Huic succedere debebat ex pacto 21 dux Fridericus 22 ,

c Vor sepissime gestrichenes quam[?].
d corporaliter über der Zeile nachgetragen.
e Rand beschädigt.
7 Ein entsprechender Briefwechsel liegt nicht vor.
8 30. März.
9 Cheireddin Barbaraossa.
10 Paul III.
11 König Franz I. von Frankreich.
12 Gast bezieht sich wohl auf Nachrichten, die ihm Bullinger in einem verlorenen Brief mitgeteilt hat, und die wahrscheinlich mit den türkischen Schiffsmanövern an der Küste Südfrankreichs im Sommer 1543 verbunden sind.
13 David Joris; s. oben Nr. 1883, 22-28.
14 Johannes Gast, De anabaptismi exordio
[...], s. oben Nr. 1848, 26-28 mit Anm. 11.
15 Bezeichnung der fehlenden Lagen (das gesamte Werk umfasst die Lagen a-z 8 und A-K 8 ).
16 Vgl. zuletzt oben Nr. 1848, 32f mit Anm. 14.
17 Theodor Bibliander.
18 Rudolf Gwalther.
19 Johannes Fries.
20 Ludwig V., Kurfürst von der Pfalz.
21 Nämlich aufgrund der pfälzisch-bayerischen Erbeinung von 1524; s. Volker Press, Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559-1619, Stuttgart 1970. -Kieler Historische Studien 7, S. 184f.
22 Friedrich II. der Weise, Kurfürst von der Pfalz.


Briefe_Vol_14_178arpa

affinis caesaris, 23 qui reginam Daniae in uxorem habet; 24 sed audimus Bavariae 25 interturbare pactaque ut irrita f rescindere conari. 26 Obiit etiam quidam magnus episcopus Hispanus 24. huius, qui fuit ex insula Genis 27 (quidam putant esse forte Toletanum 28 ). De religione nihil sperandum, adeo Mars impius saevire cupit. Quidam dicunt principes consensisse in agnoscendo Gallo pro hoste, status reliquos imperii adhuc deliberare de ea re. 29 Alii sunt, qui dicunt caesari impossibile esse, ut conditiones ilias ab his vicissim propositas inire possit; sunt enim tales, ut iudicium camerae reformet et singulis ius per omnia aequum constituat et omnia schismata tollat, postea ut perpetuam pacem ipsis polliceatur. 30 Petiisse etiam caesar dicitur ab [impe]rii g proceribus 24'000 peditum, 4'000 equitum ad menses octo ip[sorum?]h sumptibus alendorum. 31 Videsne, quae mala maxima Germania[m] i expectent totam?"k

Scriptum praeterea ad nos Rome esse in aede d[ivi] Petri 9. februarii 32 repertum sepulchrum Honorii 33 et Mariae 34 coniugis augustale l cum ingenti

f In der Vorlage irita.
g-i Rand beschädigt.
k Das Zitat aus dem Schreiben vom Reichstag endet möglicherweise schon einen Satz vorher; die anschließende Nachricht gehört kaum mehr dazu.
l In der Vorlage AA.
23 Friedrich war Karl V. vor allem durch die gemeinsam am burgundischen Hof verbrachten Jahre eng verbunden. Friedrichs Ehefrau (s. die folgende Anm.) war eine Nichte des Kaisers; s. Peter Fuchs, in: NDB V 528-530.
24 Seit 1535 war Friedrich mit Dorothea, einer Tochter von König Christian II. von Dänemark und Isabella von Österreich, verheiratet (s. ebd.).
25 Zu ergänzen: ducem (gemeint ist Herzog Wilhelm IV.).
26 Herzog Wilhelm versuchte nach dem Tod Ludwigs V. umgehend, durch eine Gesandtschaft nach Speyer seinen Anspruch auf die pfälzische Kur geltend zu machen; s. RTA JR XV/4 2181-2189, Nr. 541-546, und Reg. (S. 2360); Joachim Lauchs, Bayern und die deutschen Protestanten 1534-1546. Deutsche Fürstenpolitik zwischen Konfession und Libertät, Neustadt a. d. Aisch 1978. -Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 56, S. 268.
27 Francisco de Mendoza, Bischof von Jaén
in Andalusien, war in der Nacht vom 22. auf den 23. März gestorben; s. RTA JR XV/2 770.
28 Der Erzbischof von Toledo, Kardinal Juan Pardo de Tavera, starb 1545; s. Pius Garns, Series episcoporum ecclesiae catholicae, quotquot innotuerunt a beato Petro apostolo, Regensburg 1873 (Nachdruck: Graz 1957), S. 81.
29 Vgl. oben Nr. 1878, Anm. 7. 9.
30 Über diese Forderungen der evangelischen Stände wurde erst in einer späteren Phase des Reichstags beraten; s. RTA JR XV/1 128-135.
31 Dieses Begehren äußerte der Kaiser erstmals am 19. März in seiner Replik auf die erste Antwort der Reichsstände; s. RTA JR XV/3 994. -Vgl. unten Nr. 1890, 2f.
32 Im unten Anm. 36 erwähnten Bericht ist vom 4. Februar die Rede.
33 Flavius Honorius, geb. 384 als Sohn von Theodosius I., regierte von 393-423 als weströmischer Kaiser, zunächst allerdings unter der Vormundschaft von Stilicho, und auch später in starker Abhängigkeit von verschiedenen Beratern. Er residierte anfänglich in Mailand, wo ihn Ambrosius beeinflusste, und ab 402 in Ravenna. Dort wurde er wahrscheinlich auch begraben. - Lit.: Klaus-Peter Johne, in: DNP V 711-713.
34 Maria, geb. um 385 als Tochter des Stilicho,


Briefe_Vol_14_179arpa

thesauro, duabus coronis scilicet capitibus eorum impositis, in quibus multae gemmae pretiosissimae. A collo reginae torquis aurea cum carbunculo praecl[aro]m , etiam virguncula quaedam ex mero auro et nescio quae alia. Id ubi rescitum est a caesare, fertur statim legatum misisse Romam, per quem haec sibi vindicaret bona utpote in publico reperta. Hoc si obtinuerit, certe papa hos non canonizabit, quod alioqui facturus esset thesauro hoc potitus. 35

Vale iterum. Haec d. Vadiano communicare poteris et aliis bonis fratribus. 36

Dux Wirtembergensis 37 podagra laborat, ut caesarem adire non possit. [Adresse auf der Rückseite:] D. Heinrycho Bullingero, syncerissimo et vigilantissimo ecclesiae Basiliensis praeceptori observando.