Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1881]

Philipp Melanchthon an
Bullinger
[Wittenberg],
25. März [1544]

Autograph a : Zürich StA, E II 338, 1404r.-1405v. (Siegelspur) Gedruckt: Scripta quaedam magni illius Philippi Melanthonis, viri optimi ac doctissimi, sancta, felici ac aeterna memoria dignissimi, quibus manifestissime declaravit, quid de sacra domini coena senserit; cuius exemplum quilibet pius citra terrorem sequi poterit [Klausenburg, Kaspar Heith (Heltai)2 , um 1560-1561, vielleicht schon um 1550]3 ; Johannes Pincier, Antidotum adversus enthusiastarum ... cavillos et calumnias, Basel, Johannes Oporin, 1561 (Teildruck), S. 182f; Joachim Curaeus, Exegesis ... controversiae de sacra coena ..., Heidelberg, Johann Mayer, 1575, S. 344346; MO V 342f, Nr. 2893 (Teildruck); Vadian BW VI 305f (nach Bullingers Abschrift); Teilübersetzung: Pestalozzi 219; Regest: MBW, Regesten IV, Nr. 3487 4

Hat Bullingers Johanneskommentar fast ganz durchgelesen, auch weil sein Freund [Kaspar Cruciger]gleichfalls das Johannesevangelium kommentiert und dabei seinen Rat sucht; Bullingers [Johannes-]kommentar ist der wahren Kirche angemessen, heilsam und bleibt dicht am vorgegebenen Inhalt; fordert Bullinger auf sich weiterhin mit frommen, nützlichen und gemäqßigten Veröffentlichungen um die Kirche verdient zu machen. Sah in [Bullingers Kommentar zum]Matthäusevangelium die Stelle über die Monogamie [zu Mt 5, 27-32: 19, 3-12]; der Dialog [Johannes Lenings] zur Verteidigung der Polygamie [,,Dialogus ... ob es ... recht sei, mehr dann eyn eeweib zugleich zu haben", auch: "Dialogus Neobuli"] hätte nicht publiziert

a Mit Hervorhebungen am Rande von späterer Hand. -Abschrift von der Hand Bullingers in seinem Brief an Vadian vom 19. April 1544 (siehe unten Nr. 1896): St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 34 (VBS V), 263. Bullingers Abschrift wird im Folgenden mit der Sigle "A" bezeichnet. Eine weitere Abschrift gab Bullinger in einem verlorenen Brief an Ambrosius Blarer; s. unten Nr. 1899, 4f. 11.
1 Die Datumskorrektur von der geschriebenen Jahreszahl 1545 auf 1544 ergibt sich u.a. daraus, dass Bullinger diesen Brief am 22. Juni 1544 beantwortete und ihn bereits am 19. April 1544 fast wortwörtlich Vadian mitteilte (unten Nr. 1896).
2 Von diesem Druck ist nur ein einziges, unvollständiges, in der Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften aufbewahrtes Exemplar erhalten, in dem nur der erste Druckbogen A und nur das erste Drittel dieses Briefes erhalten ist; s. Béla Holl, Ein unbekannter Klausenburger Melanchthon-Druck aus dem XVI.
Jahrhundert, in: Magyar Könyvesház 1966, S. 377f; Alte Siebenbürgische Drucke (16. Jh.), hg. v. Gedeon Borsa, Köln-Weimar-Wien 1996, S. 120, Nr. 113. -Wir danken Herrn Dr. Jan-Andrea Bernhard für den freundlichen Hinweis.
3 Dieser Druck könnte bereits um 1550 erschienen sein, als Helth in seiner Offizin die "Confessio Martini Buceri de coena domini ..."druckte, um damit seiner Auffassung vom Abendmahl mehr Gewicht zu verleihen; s. Reinhard Bodenmann, Martin Bucer und der adelige Ungar Joseph Macarius, in: Schweizer Kirchengeschichte neu reflektiert. FS für Rudolf Dellsperger zum 65. Geburtstag, hg. v. Ulrich Gäbler, Martin Salimann und Hans Schneider, Bern usw. 2011, S. 161.
4 Zu weiteren Drucken s. Wilhelm Hammer, Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte, Bd. I, Gütersloh 1967. - QFRG 35, S. 206f, Nr. 275; Bd. III, Gütersloh 1981. - QFRG 49, S. 126, Nr. *275.


Briefe_Vol_14_157arpa

werden dürfen; Melanchthon hatte vor der Herausgabe bei den Zuständigen seine Meinung dazu vorgetragen; angebracht wäre Schweigen über dergleichen Fehler bei ansonsten guten Menschen. Konsens und geistige Verbundenheit dürfen sich nicht zerstören lassen; will die Verbindung zu Bullinger festigen und bittet um Antwort. Gruß an [Konrad] Pellikan, dessen Brief an Markus [Crodel] er zufällig sah und auffing, um die Situation nicht zu verschlimmern. Dank an den Drucker [Christoph Froschauer]für die übersandte Bibel [,,Biblia sacrosancta"].

S[alutem] d[ico].

Inspexi pleraque, quae edidisti, ac degustavi. Sed enarrationem Iohannis 5 fere totam perlegi. Nam cum de multis sententiis mecum sepe conferat quidam meus amicus, qui hic Iohannem interpretatur, 6 subinde ad tuum scriptum redeo te quoque consulens. Amo enim ecclesiam et sepe sensi iudicia ecclesiae magnifacienda esse. Ideo et veterum et recentium sententias confero, ut simplicem, nativam, propriam ecclesiae doctrinam et ipse teneam et aliis tradere possim. Ac sepe testatus sum placere mihi enarrationem tuam, et quod vera dicit et greek verae ecclesiae dei ac salutaria. Multi b interpretes alienorum operum ita expatiantur ac deerrant a suis autoribus, ut nihil dicant aut pauca greek greek 7 . Tua enarratio immoratur proposito argumento et id illustrat. Quare non solum pro codice misso meo nomine tibi c gratias ago, sed etiam publico nomine pro ||1404v. editione teque, quod facis, adhor[tor]d , ut de ecclesia bene mereri pergas edendis piis e , utilibus et moderatis lucubrationibus.

Vidi in Mattheo 8 locum greek greek 9 et defendi eam publicis scriptis 10 . Utile est et pium. Et vellem dialogum excusantem greek 11 non esse editum ac meum iudicium ante editionem illis ipsis dixi 12 , apud quos

b Vor Multi gestrichenes Alii.
c tibi fehlt in A.
d Wortende im engen Einband nicht lesbar.
e Vor piis gestrichenes uti-.
5 Gemeint ist Bullingers Johanneskommentar (HBBibl I 153), den Bullinger am 21. August 1543 beendet (s. HBD 32, 6) und kurz vor 28. August 1543 an Melanchthon gesandt hatte; s. HBBW XIII, Nr. 1779.
6 Kaspar Cruciger, In evangelium Iohannis apostoli enarratio, Straßburg, Krafft Müller, 1546 (VD 16 C 5855; ZV 20840).
7 Adagia, 1, 5, 45 (ASD II/1 518-520, Nr. 445).
8 Gemeint ist Bullingers Kommentar zum Matthäusevangelium (HBBibl I 144; s. MBW, Regesten IV, Nr. 3487.2).
9 Melanchthon bezieht sich hier wohl auf Bullingers Exkurs auf f. 179r.-v.
10 Siehe etwa Philipp Melanchthon, Annotationes ... in evangelium Matthaei et Ioannis
... editae, Basel, Valentin Curio, 1523 (VD 16 M 2488), Bl. 39r. (zu Mt. 19); s. auch Rockwell 228.
11 Gemeint ist der sogenannte "Dialogus Neobuli" von Johannes Lening (Huldrichus Neobulus) aus dem Jahr 1541. Ambrosius Blarer hatte Bullinger das Werk mit Schreiben vom 14. Dezember 1541 zugesandt; s. HBBW XI 359, 44 (ebd. 353, 46 mit Anm. 16).
12 Melanchthon hatte auf dem Regensburger Reichstag 1541 das Manuskript des "Dialogus" gesehen und Landgraf Philipp von Hessen von der Veröffentlichung abgeraten, da diese nur Gegenschriften hervorrufen würde; s. seinen Brief an Landgraf Philipp von Hessen vom 5. April 1542 (MO IV 797f, Nr. 2469f; MBW, Regesten III, Nr. 2931; nach freundlicher Auskunft der Melanchthon-Forschungsstelle Heidelberg).


Briefe_Vol_14_158arpa

natus est. Nihil f enim proderat g eam camarinam moveri 13 . Silentio potius obruatur res et h hominibus i alioqui bonis et bene merentibus quaedam condonanda sunt et mala nostra arte lenienda.

Idem te oro de epistolis, si quae scribuntur ex his regionibus horridiores ab aliquibus, nos tamen reliqui k foveamus 1405r. || consensum et animorum coniunctionem inter nos nec magis divelli nostras ecclesias sinamus. "Non tam", inquit Basilius, "sinistrae opus est dextra quam ecclesiae concordia docentium."14 Facilius accendi et retineri bonorum studia, maiori gravitate disciplina qualiscunque l defendi potest, si m doctores et in docendo consentient n et inter se mutua benevolentia coniuncti erunt o . Ideo, quantum possum, astringere nostram coniunctionem, non dissipare p velim. Haec simplici animo et candide scribo teque rogo, ut de tua voluntate rescribas.

Domino Pelecano, veteri meo amico, salutem opto, cuius literas ad Marcum quendam 15 scriptas ego cum casu q vidissem, ad me recepi nec tradidi Marco, 16 greek greek greek greek 17 .

Bene vale.

Die r 25. martii s , quo t ante annos 5504[!]18 ||1405v. Adam conditus est, ante annos vere 154[5]u conceptus est Christus v , et ante annos 1511 crucifixus est Christus w . 19

Typographo pro missis bibliis 20 ago gratias.

Philippus Melanthon. x

f Vor Nihil ein gestrichener Wortanfang.
g Vor proderat ein gestrichener Wortansatz.
h Vor et gestrichenes ne-.
i Vor hominibus gestrichenes personis.
k reliqui über der Zeile nachgetragen.
l Vor qualiscunque gestrichenes defen.
m Vor si gestrichenes qu.
n In A consentiant statt consentient.
o In A cohaereant statt coniuncti erunt.
p Nach dissipare gestrichenes vu.
q Nach casu gestrichenes deprehend.
r Die fehlt in A.
s In A folgt 1544.
t-w quo bis Christus fehlt in A.
u Ende der Zahl im engen Einband nicht lesbar; ergänzt aus der Abschrift.
v Christus hier und in der folgenden Zeile mit griechischer Abkürzung greek geschrieben.
x In A wurde der Name des Absenders in die an den Beginn genommene Adresse versetzt.
13 Adagia, 1, 1, 64 (ASD II/1 174, Nr. 64).
14 Vgl. Basilius, Epist. 97, 1, 10-12 (MPG XXXII 493).
15 Markus Crodel in Torgau. Zu ihm s. HBBW XI 110f, Anm. 1; Pellikan, Chronikon 169.
16 Der Brief an Crodel ist nicht erhalten.
17 Adagia, 1, 2, 8 (ASD II/1 220f, Nr. 108).
18 Nach dem jüdischen Kalender war der 25. März 1544 der 1. Nisan 5304. Laut der "Chronica durch M. Johan Canon vleissig zusamen gezogen", Wittenberg, Georg Rhau, 1546, Bl. 242v., entsprach das Jahr 1544 dem Jahre 5488 "nach anfang der welt".
19 Christoph Froschauer.
20 Melanchthon hatte vermutlich die gleiche Bibel erhalten wie Luther, welcher darauf mit seinem Brief vom 31. August 1543 an Froschauer reagierte (s. WA Briefwechsel X 384-388, Nr. 3908); es handelte sich um die im Frühjahr 1543 erschienene lateinische Bibelübersetzung "Biblia sacrosancta" im Folioformat (s. BZD C 319f).


Briefe_Vol_14_159arpa

[Adresse:]y Clarissimo z viro eruditione, virtute et pietate praestanti d. Henrico Bullingero, pie docenti evangelium in ecclesia Tigurina, amico suo.