Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1864]

Eberhard von Rümlang an
Bullinger
Bern,
11. März 1544

Autograph: Zürich StA, E II 360, 375 (Siegelspur) Ungedruckt

Hat das von Bullinger übersandte Bündel für Celio [Secondo Curione] einem Lausanner mitgegeben. Der Vicomte [François von Luxemburg], der im Herzogtum Savoyen an zweitoberster Stelle steht und mit Herzog [Karl III.] verwandt ist, hat in Bern die Rückgabe von Vevey und Ternier unter Anerkennung der bernischen Oberhoheit gefordert; man hat ihn auf später vertröstet, da man mit dem Herzog noch im Krieg stehe, ist sich aber einig, dass man so mächtige Vasallen fremder Fürsten, die unserer Religion und Freiheit abgeneigt sind, ausschließen will. Grüße.

a tamen korrigiert aus tametsi.
b scribas über der Zeile nachgetragen.
3 Welsch-Seckelmeister Michael Ougspurger.
4 Gemeint ist das 1536 von Bern eroberte savoyische Gebiet.
5 Megander hatte Bern Anfang 1538 im Streit verlassen, nachdem er schon vorher verschiedentlich angefeindet worden war;
s. HBBW I 214f, Anm. 53; Matthias Freudenberg, Art. Megander, Kaspar, in: BBKL XIV 1245-1249.
6 Jodocus Kilchmeyer stammte zwar aus Luzern, war aber schon seit 1531 Pfarrer im zürcherischen Küsnacht. Er sollte erst nach Ritters Tod (1546) nach Bern berufen werden; s. HBBW III 137, Anm. 1.
7 Vgl. oben Nr. 1855, Anm. 3.


Briefe_Vol_14_125arpa

S. Fasciculum, quem funiculis convolutum misisti, commisi cuidam Lausanensi 1 ad Coelium 2 perferendum; 3 confido ipsum hoc satis fideliter exequuturum etc.

Adfuit vicecomes 4 , quem vulgo dicimus visconten, qui secundus est a duce Sabaudiensi 5 illique consanguinitate coniunctus, qui restitui sibi iura censusque suos in Viviaco 6 et Dernie 7 postulavit idque ea causa, quod nullam belli exacti culpam habuerit neque unquam quicquam hostile adversus Bernates gesserit; cupere itaque se in nostra esse gratia et illorum locorum nomine posthac Bernatibus omnia prestiturum, quae antea duci tanquam superiori suo debuerit. Et quamvis haec petitio non usquequaque iniqua sit visa, ut quae Bernatibus nihil dominii in homines et ad expeditiones bellicas nec item in illis plantatae religionis detraheret, quod census duntaxat et dominia inferiora attineret, tamen suspensum est negotium et sic illi responsum datum: nos adhuc in aperto bello esse cum duce Sabaudiensi nec cum illo reconciliatos; nemini itaque nos quicquam reddituros, et si conciliati cum duce fuerimus, nos deinde, quod commodum videatur, facturos. Sic abiit. Constat inter nos excludendos esse, qui tam potentes sunt in principum aulis, quod contagio nociva in subditos inde serpat, ut qui a nec religioni nostrae nec libertati nostrae faveant.

Vale cum omnibus doctis, quos omnes meo nomine salutatos cupio, et tu rursus cum uxore 8 , liberis 9 universaque familia optime vale meque commendatum habeto.

Datum Bernae, 11. martii anno 44.

Ex animo tuus Eberart a

Rumlang.

[Adresse auf der Rückseite:]Spectatissimo, ornatissimo ac integerrimo viro d. Heinricho Bullingero, ecclesiastae primario Tiguri, suo patrono semper observando.

a Am Wortanfang gestrichenes n.
1 Unbekannt.
2 Celio Secondo Curione.
3 Zu Bullingers Sendung s. oben Nr. 1841, 230f mit Anm. 69. -Die für Béat Comte bestimmte Schrift Bullingers gegen Cochläus (s. unten Nr. 1909), die Ende Februar erschienen war (s. oben Nr. 1858, Anm. 1) ist offensichtlich hier nicht gemeint.
4 François II. von Luxemburg, Vicomte von Martigues, Sohn von François I. von Luxemburg-Martigues und Louise von Savoyen, 1534 als Generalgouverneur von Savoyen nachweisbar, hatte durch den bernischen Feldzug von 1536 seine Herrschaften und Einkünfte in der Waadt sowie
im Genevois und im Chablais verloren. Am 13. Februar 1544 machte er seine Forderungen persönlich vor dem Berner Rat geltend. 1547 erhielt er Belmont, Ternier und Vevey unter einigen Vorbehalten zurück. Er starb 1553. -Lit.: Olivier Dessemontet, Les Luxembourg-Martigues, seigneurs au Pays de Vaud 1487-1558, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte IV/1, 1954, S. 88-123.
5 Herzog Karl III. von Savoyen.
6 Vevey (Kt. Waadt).
7 Ternier bei Saint-Julien-en-Genevois (Dép. Haute-Savoie).
8 Anna, geb. Adlischwyler.
9 Zu Bullingers Kindern s. oben Nr. 1838, Anm. 19.